146. Gatz Alt
Analog zur letztjährigen Kölsch-Verköstigungsreihe soll es in den kommenden Tagen fairerweise auch nochmals verstärkt um das Altbier gehen, schließlich ist doch meiner Ansicht das weitaus schmackhaftere unter den beiden großen Niederrhein-Bieren. Dabei habe ich mich jedoch nur noch auf die Biere konzentriert, die ich noch nicht bereits in anderen Zusammenhängen beleuchtet hatte.
Den Anfang macht das Gatz Alt. Dieses hat entgegen erster Vermutungen ein lange und nicht uninteressante Geschichte hinter sich. Zurück geht es auf Carl Gatzweiler aus Neuss, der 1936 die Brauerei Zum Schlüssel in Düsseldorf übernahm. Dabei konnte er auf eine Familientradition blicken, die bereits seit 1313 ununterbrochen im Brauereiwesen tätig war. In einer neu errichteten Großbrauereianlage in Heerdt braute er neben der Kern-Marke Schlüssel-Alt auch die Massenmarke Gatzweiler Alt. Nachdem jedoch der Absatz dieser Marke in den 1990ern extrem einbrach, wurde die Großbrauerei verkauft und die Marke Gatz an den Carlsberg-Konzern abgestoßen. Heute wird dieses in der Krefelder Königshof-Brauerei produziert.
Steckbrief
Stil. . . . . . . . . . . . . . . Alt
Brauart. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gerstenmalz, Hopfenextrakt
Stammwürze. . . . . . –
Alkoholgehalt. . . . . . 4,9%
Herkunft. . . . . . . . . . . Krefeld (Düsseldorf)
Erscheinungsjahr. . . 1963
- Flaschendesign + Kronkorken:___5
- Aussehen:____________________9
- Geruch:______________________6
- Geschmack:__________________7
Fazit
Wie vermutet, ist es eines der schwächeren Altbiere. Zwar nicht ungenießbar, aber in allen Kategorien höchstens nur halbherzig. Die äußere Aufmachung ist altbacken und überzeugt nur noch durch die Farbwahl. Auch der Geruch ist zu industriell und nur leicht malzig. Und geschmacklich ist es eben auch nur leicht trocken-herb und malzig, nur wenig typisch Alt-Bittere vorhanden und ein nur gering süßlicher Abgang. Auch sonst nur ein geringer Körper für ein Alt. Deshalb kann es nicht mehr als 6 Pkt. (4+) geben.
Weitere Infos zum Bier unter: http://www.gatz.de/frameset_portrait.html.
Prost!