Februar 26 2019

484. LaBieratorium Cottbuser Rotbier

Da es gestern so schön war, lege ich heute nochmal einen drauf und gehe beim LaBieratorium in Runde 2. Diesmal an der Reihe: das Cottbuser Rotbier. Ursprünglich ein Bierstil, der sich in Nürnberg und Umgebung entwickelt hat, breitete sich dieser sehr punktuell auch anderswo in deutschen Landen aus. Vereinzelt ist das Rotbier im mittleren Westen, aber eher noch in den heutigen ostdeutschen Bundesländern anzutreffen. Im Vergleich zum Rotbier-Zentrum Nürnberg bzw. Franken bleibt dies dort aber auch ein lokales Phänomen. Umso erfreulicher ist mein heutiger Kandidat.

„Auf der Suche nach Gestern, um das Morgen zu finden…
Im 18. Jahrhundert kamen unbekannte Gewerke in die Lausitz, wie Seidenraupenzucht, Tabakanbau und Strumpfwirkerei, die das Handwerk belebten und den Handel stärkten. Im 19. Jahrhundert, mit der ausweitenden Industrialisierung wurden zunehmend kleine handwerkliche Betriebe verdrängt oder zusammengeschlossen.
Dieses milde, harmonisch ausgewogene Bier soll geschmacklich die alte Handwerkstradition wieder aufleben lassen – kupferrote malzige Klasse, anstatt industrieller Masse.“

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . Rotbier
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . 
Alkoholgehalt. . . . . . 5%
Herkunft. . . . . . . . . . . Cottbus
Erscheinungsjahr. . .
?

Bewertung

  • Flaschendesign + Kronkorken:___14
  • Aussehen:____________________9
  • Geruch:______________________10
  • Geschmack:__________________10
Fazit

  | holzig, würzig, malzig, erdig, leicht erfrischend-gewürzig
  | mittelgroßer Körper, malzig, Karamell, würzig, wenig holzig, wenig harzig, feinperlig, malzig-süß-würziger Abgang
  | Ein charakterstarkes würzig-karamelliges Bier, dem es meiner Ansicht nach aber an Balance und Linie fehlt. Das Wechselspiel zwischen Malz, Karamell, Holz und Würze wirkt etwas unharmonisch und gegensätzlich. Darüber hinaus ist es aber in der Tat die versprochene Klasse statt Masse. Mit (ebenfalls) 10 Pkt. (2-) werde ich dem Bier denke ich gerecht.

 • https://labieratorium.de/

Prost & guten Abend! ?

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 484. LaBieratorium Cottbuser Rotbier
Februar 25 2019

483. LaBieratorium Old World Ale

Mit einer kleiner Zeitreise in doppelter Hinsicht möchte ich in die Straßenkarnevalswoche starten.

Denn das heutige Bier stammt aus einer Brauerei, die zum Ende des vergangenen Jahres (zumindest in dieser Form) ihre Tore geschlossen hat. Labieratorium hatte zuvor viele Jahre recht erfolgreich am Craftbier-Markt bestanden und im vorletzten Jahr erst den Schritt in die Regale bundesweit geschafft. Dies ist insofern nicht ganz gewöhnlich, da es eine der wenigen ostdeutschen Brauereien war, die in die erste Craftbier-Bundesliga aufgestiegen waren. Welche Hinter- und Beweggründe nun für die Schließung des Geschäfts gesorgt haben, ist mir nicht bekannt. Für den Standort Cottbus, aber auch die sächsische Region insgesamt ist es dennoch ein Verlust.

Eine doppelte Zeitreise unternehme ich mit dem heutigen Old World Ale deshalb, da es sich um ein Bier handelt, wie es bis vor 500 Jahren gebraut wurde. Denn es enthält kein Hopfen, sondern andere Bierkräuter bzw. -gewürze, die man Gruit nennt. Noch bis vor der Verordnung, die man heutzutage Reinheitsgebot nennt, war Hopfen nur eines von vielen Kräutern, die man dem Bier zufügte. Mit dessen verstärkter Kultivierung und Züchtung verschwanden jedoch im Laufe der darauf folgenden Jahrzehnte und Jahrhunderte die anderen Bierkräuter fast in Gänze. Es gibt nur wenige Regionen in Europa, in der sich die Gruitbier-Tradition erhalten konnte. An diese alten Rezepturen knüpfen seit einigen Jahren zum Glück aber immer mehr (kleinere) Brauereien an und erwecken eine ganze Bierstilkategorie wieder zum Leben. Labieratorium feierte mit dem Old World Gruit-Ale letztes Jahr seinen Einstand im Verein der deutschen Kreativbrauer. Unterstützt wurden die Cottbuser dabei von den beiden Biersommelier-Weltmeister Oliver Wesseloh aus Hamburg und Stephan Hilbrandt aus Bonn. Neben dem Gruit wurde zudem auch Rauchmalz verwendet, was es zu einem wirklich authentisch spätmittelalterlichen Bier macht.

„This beer brings the Middle Ages back to the palate. Old World Ale is accurately brewed according to late medieval brewing art with a gruit mixture. Beechwood-smoked malt gives this beer its unforgettable flavor.“

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . Gruitbier
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gerstenmalz, Zitronenverbene, Heidekraut, Hanfblüten, Wermutkraut, Hefe
Stammwürze
. . . . . . 
Alkoholgehalt. . . . . . 5,4%
Herkunft. . . . . . . . . . . Cottbus
Erscheinungsjahr. . .
2018

Bewertung

  • Flaschendesign + Kronkorken:___13
  • Aussehen:____________________8
  • Geruch:______________________9
  • Geschmack:__________________9
Fazit

  | säuerlich, dunkelfruchtig, erdig, waldig, gewürzig
  | mittelkleiner Körper, fruchtig, leicht säuerlich, malzig, leicht würzig, etwas rauchig, erdig, nussig, gewürzig, matt, leicht säuerlich-herber Abgang
  | Ein Bier, an das man sich in diesen hopfen-dominierenden Zeiten erst ein wenig gewöhnen muss. Zunächst wirkt es recht säuerlich und betont erdig. Nach und nach stellen sich aber auch malzig-rauchige Aromen ein. Auch wenn ich dem Bier ggf. Unrecht tue, kann ich dennoch nicht mehr als 10 Pkt. (2-) vergeben, da es mir schlicht an Tiefgang fehlt.

 • https://labieratorium.de/

Prost & guten Abend! ?

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 483. LaBieratorium Old World Ale
Februar 21 2019

482. Original Stieglbock

Weil es so schön im Salzburger Land war, bleibe ich vor dem Wochenende gleich mal dort und ziehe weiter in die Hauptstadt Salzburg selbst. Die auch über die Grenzen der Stadt und des Landes bekannteste Brauerei ist zweifelsohne Stiegl. Eine Brauerei, die trotz oder wegen ihrer Größe viel Wert auf Qualität und Natürlichkeit legt. Bereits 1492 gegründet ist sie bis heute eine Privatbrauerei und seit 120 Jahren auch im heutigen Familienbesitz. Besonders gut gefällt mir der ganzheitliche Ansatz, der mit der Slow-Brewing-Zertifizierung und dem Stiegl-Biergut Wildshut einhergeht. Dort betreibt Stiegl als erste Brauerei Österreichs eine eigene Bio-Landwirtschaft und lebt dort den gesamten Bierprozess als Kreislaufwirtschaft. Von der Bodenforschung, über den Anbau von regionalem Urgetreide und dessen eigener Vermälzung bis hin zur eigentlichen Herstellung des Bieres geschieht alles in einer Hand und an einem Ort. Qualität und Vielfalt haben allerdings ihren Preis, was meines Erachtens der einzige Kritikpunkt an dieser vorbildlichen Brauerei ist.

„Ein kräftiges Original von Stiegl, gehaltvoll und vielschichtig. Eine monatelange und kalte Reifung macht diese Bierspezialität zu einem echt festlichen Genuss.“

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . Traditioneller Bock
Brauart
. . . . . . . . . . . untergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gerstenmalz, Hopfen
Stammwürze
. . . . . .  16.5°P
Alkoholgehalt. . . . . . 7%
Herkunft. . . . . . . . . . . Salzburg (Österreich)
Erscheinungsjahr. . .
?

Bewertung

  • Flaschendesign + Kronkorken:___12
  • Aussehen:____________________12
  • Geruch:______________________11
  • Geschmack:__________________12
Fazit

  | sehr würzig, buttrig, leicht gemüsig, karamellig, getreidig-malzig
  | vollmundig,cremig, malzig, Karamell, würzig, etwas herb & bitter, leichtes Alkoholaroma, feinperlig-matt, bittersüßer Abgang
  | Ein fast schon zu erwartbar gutes Bier aus der Mozart-Stadt. Besonders die würzige Karamellnote gefällt mir, während ich mir fast noch mehr Tiefgang und weniger Bittere gewünscht hätte. Mit gewohnt hoher Punktzahl von 12 (2+) verabschiede ich mich einstweilen wieder aus Austria.

 • https://www.stiegl.at/de/service/vertrieb/stiegl-sortiment/original-stieglbock

Prost & guten Abend! ?

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 482. Original Stieglbock
Februar 20 2019

481. Woif Biersieder Weana Bazi

Das mit dem deutschen Sprachgebiet muss ich heute schon wieder etwas relativieren. Zumindest, wenn ich den Titel des heutigen Bieres lese.

Von Südtirol geht es also ins Salzburger Land. Dort beheimatet ist nach seiner Wiederansiedelung der Wolf. Nach längerem Auslandsausenthalt widmet sich dieser allerdings nicht nur der Braukunst, sondern ist auch als Mostpresser, Metkocher und Schnappsbrenner aktiv. Im Fokus aller Tätigkeiten steht jedoch immer ein möglichst hochqualitatives Produkt zu erzeugen. Hier ist zudem viel Handwerk und Leidenschaft im Einsatz.

Der Name des Bieres bedeutet übrigens auf Hochdeutsch: Wiener Schlingel.

Die Idee:
Bei so manchem nächtlichen Streifzug durch Wien während seiner Studienzeit vermisste der WOIF das Bier welches von dieser Stadt aus seinen Siegeszug um die Welt antrat. Also lag nichts näher als diesen alten österreichischen Bierstil, ein malzbetontes Bier mit guter Trinkbarkeit, wiederzubeleben.

Das Bier:
Wiener Lager, der Bierstil der im Wien des 19. Jahrhunderts kreiert wurde und der zugleich das erste Lagerbier der Welt war*. Trotzdem verschwand dieser Bierstil wieder fast vollkommen. Mit schelmischer Freude hat der WOIF also dieses rötlich-kupferige Bier auf Basis des Wiener Malzes wiederbelebt. Und was wäre Wien ohne seine Einflüsse aus dieser Epoche? Genau, und so gesellten sich noch weitere Rohstoffe aus Gebieten der ehemaligen Habsburger Monarchie (Böhmisches Malz und Hopfen aus den steirischen/slowenischen Anbaugebieten) dazu.

*streng genommen war das Pilsner das erste Lagerbier, da es heute in diese Bierstilkategorie zur Differenzierung zu den obergärigen Ales gefasst wird.

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . Wiener Lager
Brauart
. . . . . . . . . . . untergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . .  12.4°P
Alkoholgehalt. . . . . . 5%
Herkunft. . . . . . . . . . . Seekirchen am Wallersee (Österreich)
Erscheinungsjahr. . .
?

Bewertung

  • Flaschendesign + Kronkorken:___13
  • Aussehen:____________________12
  • Geruch:______________________11
  • Geschmack:__________________12
Fazit

  | leicht säuerlich, malzig, würzig, grasig, buttrig
  | mittlerer Körper, cremig, malzsüß, leicht Karamell, etwas würzig, buttrig, feinperlig, malzsüßer Abgang
  | Auch dieses Wiener Lager ist wirklich sehr lecker. Nachdem es in der Nase noch etwas einfältig daherkommt, gefällt vor allem der buttrig-malzsüße Geschmack. Eine geschmackliche Vielfalt wie beim gestrigen Vienna erreicht der Woif aber nicht. Der Wiener Schlingel aus dem Salzburger Land kann damit 12 Pkt. (2+) mit nach Hause nehmen.

 • https://www.woif.at/biersieder_craft-beer-salzburg/

Prost & guten Abend! ?

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 481. Woif Biersieder Weana Bazi
Februar 19 2019

480. Batzen Bräu Vienna Lager

Mit dem heutigen Bier geht es zurück in den deutschsprachigen Raum. Im südlichsten Gebiet der deutschen Sprache – in Südtirol – ist seit einigen Jahren ebenfalls der „Craftbeer-Hype“ ausgebrochen. Zu verdanken ist es der 2012 gegründeten Batzen Bräu aus der Hauptstadt Bozen. Aufgebaut vom Sportstudent Bobo wurde aus einem kleinen Bierprojekt, das den Bozenern wieder mehr Qualität und Vielfalt ins Glas bringen sollte, ein über 40 Mitarbeiter starkes kleines Bierunternehmen. Untergebracht in einer 600 Jahre alten Wirtshaus, die auch als Namensgeber fungierte (Batzen ist der Name einer alten Münze Bozens), werden nun unterschiedlichste unter- und obergärige zum Teil holzfassgelagerte aber stets unfiltrierte Biere für den Ausschank, Außerhausverkauf und Vertrieb hergestellt. Inzwischen hat man dabei eine Kapazität von 5.000hl erreicht. Für das Ur-Porter wurde sogar auf ein Rezept einer schon längst geschlossenen jüdischen Brauerei zurückgegriffen. Auf Initiative von Bobo wurde darüber hinaus die Südtiroler Bierakademie gegründet, die Home Brewing Workshops, Verkostungen etc. veranstaltet. Um den regionalen Gedanken auch konsequent weiter zu pflegen wurde außerdem der Anbau Südtiroler Braugetreides vorangetrieben um einen möglichst kleinräumigen Wirtschaftskreislauf zu gewährleisten.

Das heutige Vienna Lager allerdings ist das erste Bier der gar nicht so neuen Brauerei. Es wurde bereits um die vorletzte Jahrhundertwende in Südtirol gerne getrunken und war insbesondere in diesen Jahren dort, wie auch im restlichen Österreich sehr populär. Angelehnt an eine alte Bozener Rezeptur, soll so nun Geschichte und lokale Identität zurückgebracht werden.

Aus Freude zum Bier!

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . Wiener Lager
Brauart
. . . . . . . . . . . untergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . .  12°P
Alkoholgehalt. . . . . . 4,8%
Herkunft. . . . . . . . . . . Bozen (Südtirol)
Erscheinungsjahr. . .
2012

Bewertung

  • Flaschendesign + Kronkorken:___13
  • Aussehen:____________________12
  • Geruch:______________________13
  • Geschmack:__________________13
Fazit

  | karamell-malzig, würzig, getreidig, Bonbon, leicht hefig, waldig-harzig
  | mittelgroßer Körper, würzig, sehr malzig, leicht Karamell, etwas grasig-herb, ganz leicht Lakritz, feinperlig, würzig-süßer Abgang
  | Ein Bier mit ganz viel Identität und Charakter, dem man den Brauhauscharme deutlich anmerkt. Eigentlich ist es vom Stile her fast zu trivial, doch die Südtiroler holen hier einiges an unverwechselbarer Aromen heraus. Ein mehr als interessantes Wechselspiel aus Malz, Karamell, Würze und grasiger Herbe verleihen dem Vienna Lager ein gewisses Alleinstellungsmerkmal. Mit eindeutigen 13 Pkt. (1-) nimmt es gleichzeitig auch die diesjährige Bierjubiläum-Top-Platzierung ein.

 • http://www.batzenshop.com/Batzen-Vienna-Hell-Sixpack-6-Flaschen

Prost & guten Abend! ?

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 480. Batzen Bräu Vienna Lager
Februar 17 2019

479. McGargles Ned’s Retro IPA

Zum Wochenabschluss hüpfe ich von der britischen auf die irische Insel. Seit 2013 ist dort im County Kildare die Rye River Brewing Company ansässig und braut diverseste Craftbier-Marken. Neben der Eigenmarke verlassen die Brauerei auch Biere der Marke Crafters, The Crafty Brewing Company, welches u.a. in deutschen Discountern vertrieben wird, und eben McGargels. Neben einem Lager und zwei Stouts ist die Serie sehr Ale bzw. IPA-lastig, was aber angesichts des anglo-irischen Hintergrunds auch nicht ausschließlich auf das Craftbeer-Segment zurückzuführen sein wird.

Mit dem Retro-IPA, will man wieder eine ursprünglichere Rezeptur verfolgen, in der – nicht wie heute – weniger Bitterhopfen, aber dafür mehr Karamell-Malz zum Einsatz kommen.

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . IPA
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . 
Alkoholgehalt. . . . . . 6,5%
Herkunft. . . . . . . . . . . Celbridge (Irland)
Erscheinungsjahr. . .
?

Bewertung

  • Flaschendesign + Kronkorken:___11
  • Aussehen:____________________12
  • Geruch:______________________12
  • Geschmack:__________________11
Fazit

  | gemüsig, blumig, waldig, buttrig, gewürzig, herb, leicht karamellig, etwas fruchtig
  | mittlerer Körper, herb, waldig, harzig, malzsüß, gewürzig, feinperlig, herb-würziger Abgang
  | In der Tat merkt man diesem IPA eine gewisse Retro-Komponente an. Im Vergleich zu anderen modernen IPAs ist der Malzanteil größer. Gleichzeitig wurde jedoch auch ein interessanter gewürziger Hopfen verwendet, der fast die Malzsüße überlagert. Das Retro IPA zeigt wie viel Vielfalt alleine in einem Bierstil stecken kann. Gesamthaft vergebe ich 11,5 Pkt. (2(+)).

 • http://mcgargles.com/beers/

Prost & guten Abend! ?

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 479. McGargles Ned’s Retro IPA
Februar 16 2019

478. St. Austell Proper Job

Von der Slowakei geht es am heutigen Samstag nun wieder in das Bierland England. Fast im äußersten Westen der Halbinsel Cornwall liegt seit Mitte des 19. Jahrhunderts die bis heute unabhängige Familienbrauerei St. Austell Brewery. Deren Sortiment umfasst eine ganze Reihe unterschiedlicher Bierstile mit einem Fokus auf Pale Ales, IPAs, Red Ales aber auch Stouts, Lagers und sogar Abteibiere werden gebraut. Laut eigenen Angaben hat die Brauerei seit ihrer Gründung über 1,5 Milliarden Pints of Beer produziert.

Der heutige Proper Job ist ein Cornish IPA (also ein India Pale Ale aus Cornwall) und wird mit den Hopfensorten Willamette, Cascade und Chinook gebraut und gestopft.

„Brewed with Cornish spring water, the finest Maris Otter barley and a blend of imported hops Proper Job packs a moreish hoppy punch.“

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . IPA
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . .  11°P
Alkoholgehalt. . . . . . 5,5%
Herkunft. . . . . . . . . . . St. Austell (England)
Erscheinungsjahr. . .
1851

Bewertung

  • Flaschendesign + Kronkorken:___11
  • Aussehen:____________________11
  • Geruch:______________________11
  • Geschmack:__________________11
Fazit

  | sauerfruchtig, gemüsig, waldig, nussig, malzig, würzig, harzig, etwas Minze
  | mittelgroßer Körper, hopfig, fruchtig, grasig-herb, leicht bitter, waldig, gewürzig, spritzig-feinperlig, hopfig-herber Abgang
  | Wieder eine Interpretation eines IPA, die ich bislang noch nicht kannte. Das Cornish IPA scheint offensichtlich viel Wert auf eine hopfige Herbe zu legen. Leider für meinen Geschmack zu einseitig herb und zu wenig fruchtig-grasig oder malzig. Bei der Einheitsbewertung der obigen Kategorien fällt mir das Endresultat zumindest sehr leicht: 11 Pkt. (2). A nearly proper job!

 • https://www.staustellbrewery.co.uk/proper-job

Prost & guten Abend! ?

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 478. St. Austell Proper Job
Februar 15 2019

477. Kaltenecker 11°

Nach den beiden japanischen Bieren vor einigen Tagen steht heute wieder ein Bier an, das ich nicht lesen kann. Zwar liegt es diesmal nicht an den Schriftzeichen, aber an der Sprache. Denn es handelt sich um ein Bier aus der Slowakei.

1997 entstand in Rosenau im mittleren Südosten des Landes die gleichnamige Brauerei Kaltenecker. Wie so oft waren es vermutlich deutschsprachige Siedler (wohl aus Österreich), die mindestens für den Namen Paten standen. Den genauen Hintergrund der Brauerei lässt sich auf den ersten Blick nicht näher herausfinden. Nur so viel ist klar: Es wird vor Ort ohne chemische Zusätze und mit natürlichen Zutaten gebraut. Das Sortiment umfasst neben klassischen Lagerbieren auch viele IPAs oder andere Stile aus dem Craftbeer-Classement. Neben den eigenen Bieren produziert Kaltenecker interessanterweise auch Paulaner, was darauf schließen lässt, dass die Brauerei inzwischen zur Paulaner-Gruppe gehört.

Beim Aushängeschild der Brauerei handelt sich um leicheres Lager, das mit zwei Malzen (Pilsner und Caramünch) sowie zwei Hopfen (Spalter Select und Magnum) gebraut ist.

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . Light-Lager
Brauart
. . . . . . . . . . . untergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . .  11°P
Alkoholgehalt. . . . . . 4,5%
Herkunft. . . . . . . . . . . Rosenau (Slowakei)
Erscheinungsjahr. . .
1997

Bewertung

  • Flaschendesign + Kronkorken:___8
  • Aussehen:____________________6
  • Geruch:______________________13
  • Geschmack:__________________10
Fazit

  | sehr malzsüß, getreidig, sehr buttrig, grasig
  | mittelkleiner Körper, malzig, würzig, etwas herb, getreidig, leicht bitter, feinperlig-spritzig, herb-süßer Abgang
  | Nachdem die Optik noch etwas abschreckend war, bin ich sowohl in der Nase als auch auf der Zunge positiv überrascht worden. Ein schön aromatisch buttrig-malzsüßer Geruch wird durch ein recht unaufgeregtes würzig-herb-süßes untergäriges Geschmackserlebnis abgelöst. Das kann zwar nicht mit viel Besonderem glänzen, macht aber auch nicht viel falsch. In Summe macht das dann ganz ordentliche 10 Pkt. (2-).

 • https://kaltenecker.sk/produkt/kaltenecker-11/

Prost & guten Abend! ?

Katgeorie:Allgemein | Kommentare deaktiviert für 477. Kaltenecker 11°
Februar 13 2019

476. Kona Hanalei Island IPA

Da es gerade in Japan so interessant war, habe ich mich entschlossen noch ein wenig in der Welt der Biere herumzureisen. Beginnen möchte ich auf Hawaii.

Dort befindet sich mit der Kona Brewing Company ein der bekanntesten Brauereien des Pazifiks und das bierige Aushängeschild der Inselkette im Rest der Welt. Sie war eine der ersten sog. Craftbeer-Brauereien der USA und profitierten enorm von der Craftbeer-Welle, die zuerst das Land der unbegrenzten Möglichkeiten und dann auch Europa überschwemmte. Der Erfolg hatte allerdings auch seinen Preis. So ist Kona seit einiger Zeit nicht mehr unabhängig und damit offiziell auch kein Craftbeer mehr. Wie so oft hat hier der Global-Gigant ABInBev zugeschlagen.

Nichtsdestotrotz werden auch der Hawaiianischen Insel Kona weiterhin gute Biere hergestellt, die es verdienen vorgestellt zu werden. Eines davon kam vor inzwischen zweieinhalb Jahren auf dem Markt. Das Hanalei Island IPA überrascht dabei nicht nur mit einer interessanten Hopfenkombination aus Millennium, Azacca und Galaxy, sondern auch mit der Beigabe von Passionsfrucht, Guave und Orange zum Sud. Und auch eine Geschichte wird zum Bier gleich mitgeliefert:

„On the north coast of Kauai, the perfect crescent shape of Hanalei Bay tucks up against lush, green mountains streaked with waterfalls fed by the warm Pacific rain. This is the Hawaii of your dreams. Launch your kayak into the calm blue waters at the historic pier and take in the iconic view of white-sand beaches, the small village of Hanalei, and Makana Mountain (famously known as Bali Hai) towering above you. Paddling from this bay out to the Nā Pali Coast or up the Hanalei River you will discover more natural wonders that can only be seen as you glide through the water. With the sun above and your troubles behind, you might just feel like this place is as close to paradise as you’ll ever get.“

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . IPA
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gerstenmalz, Passionsfrucht, Guave, Orange, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . .  10°P
Alkoholgehalt. . . . . . 4,5%
Herkunft. . . . . . . . . . . Kailua Kona (Hawaii)
Erscheinungsjahr. . .
2016

Bewertung

  • Flaschendesign + Kronkorken:___12
  • Aussehen:____________________8
  • Geruch:______________________13
  • Geschmack:__________________11
Fazit

  | sehr sehr fruchtig, cremig, helles Malz, Gras, etwas milchig
  | mittelgroßer Körper, grasig, malzig, leicht würzig, hopfig-herb, leichte Fruchtigkeit, feinperlig-spritzig, trocken-herb-süßlicher Abgang
  | Was für eine olfaktorische Fruchtbombe! Auch wenn sich die Fruchtigkeit leider nicht auf der Zunge fortsetzt, bleibt das Bier absolut in Erinnerung. Insgesamt ein leichtes IPA mit klar grasig-herben Noten. Für mich leider etwas zu einseitig herb und zu wenig hopfig-fruchtig. Nichtsdestotrotz gibt’s 12 Pkt (2+), wobei man bei diesem Bier natürlich nicht die weiten Lieferstrecken in Betracht ziehen darf.

 • https://konabrewingco.com/our-beers

Prost & guten Abend! ?

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 476. Kona Hanalei Island IPA
Februar 12 2019

475. Korikori Sarubobo Kölsch [こりこり さるぼぼ ケルシュ]

Moshimoshi und Konbanwa, die 2.
Auch wenn heute in Japan wieder ein regulärer Arbeitstag war, möchte ich euch ein weiteres ganz besonderes Bier aus dem Land der aufgehenden Sonne präsentieren. Auch dieses wurde freundlicherweise von Nils gesponsert und kommt aus Takayama.
Neben der allgemeinen Exotik ist das besondere jedoch der Bierstil. Es handelt sich nämlich um ein Kölsch. Offensichtlich hat es bei so vielen japanischen Touristen in der Domstadt einen solchen Eindruck geschunden, dass es nun in zu Hause nachgebraut wird. Übernommen hat diesen Job die Hida Korikori Beer Ltd.
Nicht viele Rheinländer werden behaupten können mal in den Genuss eines japanischen Kölsch gekommen zu sein. Es ist mir also eine seltene Ehre.

乾杯 & 喝采!

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . Kölsch
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . 
Alkoholgehalt. . . . . . 5%
Herkunft. . . . . . . . . . . Takayama-shi/Gifu-ken (Japan)
Erscheinungsjahr. . .
?

Bewertung

  • Flaschendesign + Kronkorken:___7
  • Aussehen:____________________9
  • Geruch:______________________4
  • Geschmack:__________________8
Fazit

  | leicht oxidiert, gemüsig, erdig, ledrig
  | mittelkleiner Körper, malzig, leicht würzig, trocken-holzig, etwas erdig, ganz wenig Säure, feinperlig, süßmalzig-saurer Abgang
  | Ein wahrlich seltenes und einzigartiges Bier. Nachdem mich der nasale Eindruck schon Schlimmes hat befürchten lassen, hatte das Bier aber auf der Zunge wieder Gnade gezeigt. Tatsächlich ist auch ein gewisser Kölsch-Geschmack erkennbar, wobei ich zugeben muss, dass ich aufgrund der in Japan anderen Zeitrechnung nicht genau weiß, ob das Bier offiziell noch haltbar ist. Sowohl Nase als auch Gaumen spürten zumindest eine erkennbare, wenngleich auch nicht übermäßige Oxidation. Leider kann ich auf Basis dessen aber keine bessere Bewertung als 7 Pkt. (3-) abgeben.

 • http://www.korikorinokuni.com/

Prost & guten Abend! ?

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 475. Korikori Sarubobo Kölsch [こりこり さるぼぼ ケルシュ]
Februar 11 2019

474. Hidatakayama Karumina [ひだたかやま かるみな]

Moshimoshi und Konbanwa! Heute vor 2679 Jahren wurde der Staat Japan ins Leben gerufen. Neben dem Geburtstag des jeweils aktuellen Kaisers (derzeit der 26.12.) ist deshalb jedes Jahr am 11.02. einer der beiden Nationalfeiertage. Überhaupt hat das Land, welches sich auf 6852 Inseln befindet, die meisten Feiertage aller Dienstleistungsländer. Und wenn mal ein Feiertag auf einen Sonntag fällt, wird einfach der darauffolgende Montag frei gemacht. Im viertgrößten Inselstaat der Welt gibt es zudem den einzigen und letzten Kaiser der Welt. Heute hat dieser zwar nur noch repräsentative Funktion, kann aber auf eine jahrhundertelange Geschichte zurückblicken, die einst mit dem Vorbild preußischer Monarchie an Größe gewann. Wohl auch aufgrund der geographischen Lage sind 99% der Japaner auch immer noch japanischen Ursprungs. Dabei ist das Land der aufgehenden Sonne dasjenige mit der höchsten Lebenserwartung (84 Jahre) und gleichzeitig der ältesten Gesellschaft (im Schnitt 47 Jahre). In einem der letzten PISA-Tests  landete Japan auf Platz 5 von etwa 70 teilnehmenden Nationen. Als Land der G7 basiert die japanische Wirtschaft insbesondere auf ihre Automobilindustrie, Maschinenbau und (High-Tech-)Elektronik. Aktuell liegt dabei die Arbeitslosenquote bei unter 3%. Neben den pünktlichsten Zügen der Welt (zuletzt lag die durchschnittliche Verspätung bei unter einer Minute) hat der Pazifikstaat noch ein Superlativ zu bieten: Die höchste Staatsverschuldung aller Dienstleistungsnationen von etwa 240% des jährlichen BIP. Da man allerdings nur in der eigenen Währung verschuldet ist und zudem internationaler Nettogläubiger mit 1,2 Bio. $ Währungsreserven wird Japan immer noch mit A+ geratet. Wer das mehr als spannende Land also mal besuchen möchte, könnte sich im nächsten Jahr die dann dort stattfindenden Olympischen Sommerspiele zum Anlass nehmen.

Der Name des Landes setzt sich übrigens aus den beiden Symbolen
(Aussprache ni, „Tag, Sonne“) und (Aussprache hon, „Ursprung, Wurzel, Beginn“)
zusammen und geht zurück auf die chinesische Sichtweise auf den Inselstaat, bei dem stets die Sonne zuerst aufgeht. Der in europäischen Sprachen oft verwendete Name Japan hat vermutlich altchinesischen Ursprung.

Passend zum heutigen Nationalfeiertag der japanischen Staatsgründung hat mir freundlicherweise Nils von seiner letzten Japanreise ein seltenes japanisches Craftbeer mitgebracht. Es stammt von der Hidatakayama Brewing Agricultural Corporation aus der Gufu-Präfektur etwa 4 Stunden westlich von Tokyo. Es handelt sich um ein dunkles Starkbier belgischer Tradition – danke in diesem Zusammenhang auch an Nils für die Übersetzung des für mich völlig unverständlichen Symboltextes. Vorteil hierbei ist wohl aber, dass ich davon dann nicht bei meinem Urteil abgelenkt werden kann. Also dann:

乾杯 & 喝采!

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . Belgian Strong Ale
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gerstenmalz, Reis, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . 
Alkoholgehalt. . . . . . 10%
Herkunft. . . . . . . . . . . Takayama-shi/Gifu-ken (Japan)
Erscheinungsjahr. . .
1996

Bewertung

  • Flaschendesign + Kronkorken:___12
  • Aussehen:____________________12
  • Geruch:______________________12
  • Geschmack:__________________12
Fazit

  | leicht säuerlich, sehr dunkelmalzig, etwas röstig, holzig, waldig, Karamell, (ge-)würzig, leicht dunkelfruchtig, etwas bitter
  | voller Körper, ölig, cremig, dunkelmalzig, leicht röstig, holzig, würzig, süßlich, Karamell, Bonbon, leichte Fruchtigkeit, matt, fruchtig-süßer Abgang
  | Na, da hatte Nils aber ein glückliches Händchen. Nachdem ich nicht erkennen kann, inwieweit sich das Bier noch im MHD -Bereich befindet, da Japan ja eine eigene interne Zeitrechnung hat, hatte ich in der Nase noch befürchtet, dass es leicht oxidiert sein kann. Das ist zum Glück aber (so gut wie) nicht der Fall. Das Craftbeer überzeugt mit einer Aromenkombination aus Holz, Karamell und Frucht. Insgesamt zwar noch nicht ganz ausbalanciert, aber dennoch ein Genuss. Aus den einzelnen Kategorien resultiert ein Gesamtergebnis von 12 Pkt. (2+), das dem Bier meines Erachtens sicher auch gerecht wird.

 • http://www.hidatakayamabeer.co.jp/

Prost & guten Abend! ?

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 474. Hidatakayama Karumina [ひだたかやま かるみな]
Februar 10 2019

473. BrauAtelier Dinkel-Märzen

Nach dem kurzen Abstecher gestern in den Freistaat Bayern geht es gleich wieder zurück ins Westfalenland. Dort braut seit 1767 und sieben Familiengenerationen das Haus Pott in Oelde unweit der A2 Bier. Seit wenigen Jahren ist man wie einige wenige andere Brauereien in Deutschland auch mit einer eigenen Marke auf den Craftbier-Zug aufgesprungen. Im Zuge der Modernisierung des Brauereistandortes bekam das BrauAtelier in der neuen gläsernen Brauerei sein neues Zuhause. Neben Braukursen kann dort auch per Lohnbrauverfahren fremdgebraut werden. Selbst wird natürlich auch gebraut. Bislang zwar noch ein recht überschaubares Sortiment, das aber durchaus aufzufallen weiß – setzt es doch Akzente ohne zu experimentell zu sein.

Heute am Start: das Dinkel-Märzen, das mit Malz des Urkorns veredelt wurde.

„Unsere landwirtschaftlich geprägte Heimat bietet eine Vielzahl toller Rohstoffe und hat uns zu diesem besonderen Bier inspiriert.“

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . Märzen
Brauart
. . . . . . . . . . . untergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gersten- & Dinkelmalz, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . 
Alkoholgehalt. . . . . . 5,8%
Herkunft. . . . . . . . . . . Oelde
Erscheinungsjahr. . .
?

Bewertung

  • Flaschendesign + Kronkorken:___12
  • Aussehen:____________________11
  • Geruch:______________________12
  • Geschmack:__________________8
Fazit

  | malzig, getreidig, Karamell, grasig, waldig, leicht erdig
  | mittelkleiner Körper, würzig, malzig, leicht getreidig, matt, trocken-süßer Abgang
  | Nachdem es optisch und nasal durchaus einen ansprechenden Eindruck gemacht hat, enttäuscht das Dinkel-Märzen im Vergleich dazu schon fast auf der Zunge. Unerwartet lasch kommt es daher und lässt auch etwas getreidig-karamellige Noten vermissen. Für ein Märzen dennoch interessant und gesamthaft mit 10 Pkt. (2-) zu bierwerten.

 • http://www.brau-atelier.de/produkte/

Prost & guten Abend! ?

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 473. BrauAtelier Dinkel-Märzen
Februar 9 2019

472. Kloster Scheyern Poculator

Aus gegebenem Anlass unterbreche ich das aktuelle Programm der westfälischen Biere und kehre kurz nach Oberbayern zurück. Zwischen München und Ingolstadt befindet sich das Kloster Bayrischzell-Fischbachau-Petersberg/Eisenhofen-Scheyern – eine  Benediktinerabtei die ganz nebenbei auch eine der ältesten Brauereien der Welt beheimatet. Bereits seit 1119 wird dort nachweislich und ununterbrochen Bier gebraut. Nach allerdings vielen Jahrzehnten der Verpachtung übernahm das Kloster 2006 den Braubetrieb wieder selbst und modernisierte nicht nur die Anlagen, sondern auch das Marketing. Neben Brauerei gibt es vor Ort auch die Klosterschänke und einen Getränkemarkt.

Das heutige Poculator ist ein dunkler Doppelbock, der im Auftrage bei Tucher in Nürnberg/Fürth gebraut wird. Mein Dank geht dabei an Ralf vom Braukunst Vorgebirge, bei dem ich heute mein 10-Korn-Neo-Alt brauen durfte (Bericht hierzu folgt in Kürze an dieser Stelle) und der mir das Bier überlassen hat.

„Nunc est bibendum“

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . Doppelbock
Brauart
. . . . . . . . . . . untergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gerstenmalz, Hopfen
Stammwürze
. . . . . .  18°P
Alkoholgehalt. . . . . . 7,6%
Herkunft. . . . . . . . . . . Scheyern / Fürth
Erscheinungsjahr. . .
?

Bewertung

  • Flaschendesign + Kronkorken:___13
  • Aussehen:____________________11
  • Geruch:______________________11
  • Geschmack:__________________11
Fazit

  | dunkelmalzig, Karamell, Bonbon, etwas röstig, etwas Lakritz, gering würzig
  | voller Körper, ölig, dunkelmalzig, leicht würzig-bitter, etwas dunkelfruchtig, Karamell, Süßholz, geringes Alkoholaroma, matt, trocken-süßer Abgang
  | Ein gerade zu dieser kalten Jahreszeit sehr passiges Bier, das vor allem durch seine karamellige Süße auffällt. Ein grundsätzlich rundum gelungens Doppelbock, das mir aber zu einseitig süß ist ohne noch einen größeren Malzcharakter hervorzubringen. Ansonsten durchaus empfehlenswert: 11 Pkt. (2).

 • https://www.klosterbrauerei-scheyern.de/unsere-biere/kloster-doppelbock.html

Prost & guten Abend! ?

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 472. Kloster Scheyern Poculator
Februar 8 2019

471. Hövels Craftbock

Von Bochum geht es heute nun etwas ostwärts Richtung Dortmund. Die Stadt, die einst der größte Brauereistandort der Welt war beheimatet bis heute eine wertschätzende Bierkultur. Wenn auch die meisten Brauereien dem allgemeinen Brauereissterben in den letzten Jahrzehnten zum Opfer fielen, haben einige wenige den Platz am Markt behalten können. Dabei mussten die meisten jedoch ihre Selbstständigkeit aufgeben und gingen in immer größer werdenden Brauereigruppen auf.

Genauso erging es auch Hövel, die irgendwann von der Radeberger-Gruppe geschluckt wurden. Diese erkannten allerdings die Bedeutung der Marke für Dortmund und weiter Teile des östlichen Ruhrgebiets und vermarkteten diese mit ihrer ursprünglichen Tradition.

«Das Dortmunder Patriziergeschlecht brachte viele Bürgermeister, Stadtrichter und auch Brauer hervor. Bereits seit 1518 besaß die Familie das Braurecht auf dem Hövel-Hof am Hohen Wall in Dortmund. Dort gründete Wilhelm von Hövel 1854 zusammen mit seinem Verwandten Gustav Thier die heutige HÖVELS Hausbrauerei.»

Zuletzt ist man mit der Marke auch auf den „Craftbier“-Zug aufgesprungen und braut neben dem Kernprodukt Original auch zwei sog. Craftbiere. Eines davon hatte ich bereits zum Jahreswechsel proBieren dürfen. Das zweite möchte ich Euch heute gerne vorstellen.

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . Strong Pale Ale
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gersten- & Weizenmalz, Hopfenextrakt
Stammwürze
. . . . . .  16.5°P
Alkoholgehalt. . . . . . 7,2%
Herkunft. . . . . . . . . . . Dortmund
Erscheinungsjahr. . .
1893

Bewertung

  • Flaschendesign + Kronkorken:___13
  • Aussehen:____________________12
  • Geruch:______________________12
  • Geschmack:__________________11
Fazit

  | malzig-süß, leicht gemüsig, etwas Lakritz, (ge-)Würzig, rotmalzig, etwas Karamell & Zartbitter, waldig
  | mittelgroßer Körper, leichtes Alkoholaroma, gewisse Bittere, etwas röstig, dunkelmalzig, holzig, Karamell, matt-feinperlig, bittersüßer Abgang
  | Leider erfüllt der Craftbock ein wenig das Klischee, das man über „industrielles Craftbier“ hat. Es ist zwar nicht ganz Außen hui, innen pfui und auch der Begriff Craftbock lässt ja durchaus viel Interpretationsspielraum, dennoch hätte ich keine derartige holzig-röstige Hauptaromen erwartet. Leider bleiben die karamelligen Malznoten im Vergleich von Nase zu Gaumen zu sehr im Hintergrund. Dennoch kein schlechtes Bier und sicherlich immer noch besser als vieles andere, was aus der Radeberger-Gruppe kommt. Summa summarum 11 Pkt. (2).

 • https://www.hoevels-original.de/produkte/craftbock.html

Prost & guten Abend! ?

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 471. Hövels Craftbock
Februar 7 2019

470. Moritz Fiege Gründer

Vom gestrigen Ostbayern geht es heute mitten in den Pott – genauer nach Bochum. Eines der dortigen Traditionsunternehmen ist die Brauerei Moritz Fiege. Schon seit 1736 betrieb die Familie Fiege eine Schankwirtschaft im Gerberviertel in der Altstadt. In der angegliederten Hausbrauerei wurde bereits damals Bier für den Ausschank gebraut. Doch erst über hundert Jahre später in 1876 erhielt Moritz Fiege die städtischen Braurechte. Zwei Jahre später konnte dann sein Sohn am heutigen Standort – unweit des Hauptbahnhofs – den Braubetrieb aufnehmen. Mitte der 1920er war es dann Fiege, der als einer der ersten im Ruhrgebiet das aus Tschechien stammende Pils braute. Dieses verdrängt binnen kurzer Zeit das noch dominierende Export-Bier und ist bis heute mit Abstand der meist getrunkene Bierstil nicht nur an der Ruhr.

140 Jahre nach der Gründung will die nun vierte und fünfte Generation an diese Bierstiltradition anknüpfen und braut mit dem Gründer wieder ein Export nach möglichst klassischer Rezeptur mit Karamellmalzen sowie den Hopfen Tradition, Tettnanger und Saphir.

«Feinwürziger Geschmack,
der an die Anfänge unserer
Familienbrauerei erinnert.»

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . Export
Brauart
. . . . . . . . . . . untergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . .  11.8°P
Alkoholgehalt. . . . . . 5,1%
Herkunft. . . . . . . . . . . Bochum
Erscheinungsjahr. . .
1876

Bewertung

  • Flaschendesign + Kronkorken:___11
  • Aussehen:____________________12
  • Geruch:______________________13
  • Geschmack:__________________13
Fazit

  | klar würzig, malzig, herb, leichtes Karamell, Vanille & Sahne, gering buttrig, grasig
  | mittelkleiner Körper, süßmalzig, würzig-herb, Süßholz, Karamell, ganz leichte Bittere, feinperlig, malzsüßer Abgang
  | Manchmal ist das Einfache so besonders. Gerade als Bierblogger, der sich vor allem oft mit IPAs bis Stouts auseinandersetzt, kommt dieses „einfache“ Export überraschend gut an. Es besitzt eine ausgesprochene Balance der verschiedenen Aromen und bietet auch für ein Export eine recht große Geschmacksvielfalt. Nachdem mir bereits zum Jahreswechsel das Bernstein sehr gut gefallen hat, bestätigt sich auch mit dem Gründer der wirklich sehr positive Eindruck, den ich von der Brauerei Moritz Fiege sammeln konnte. Alles in allem starke 12,5 Pkt. (2++).

 • http://www.moritz-fiege.de/sorten/gruender

Prost & guten Abend! ?

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 470. Moritz Fiege Gründer
Februar 6 2019

469. Gutmann Hefeweizen

Nach einem veranstaltungsintensiven Wochenende möchte ich mit dem heutigen Bier wieder etwas in ruhigere Fahrwasser eintreten, die kurzfristig nur durch meinen nächsten Brautag kommenden Samstag unterbrochen werden. Es handelt sich um ein Bier, dass ich normalerweise „nur so zwischendurch“ trinken und listen würde. Allerdings gilt es nicht nur in meinem näheren Umfeld als eines der besten Weißbiere Deutschlands.

Gebraut in der Marktgemeinde Titting in Ostbayern zwischen Ingolstadt und Nürnberg, hat das die Gutmann-Brauerei eine durchaus belebte und lange Geschichte hinter sich:

  • 1707    Einrichtung einer Brauerei im Pflegeschloß durch Fürstbischof Johann Anton I. Knebel von Katzenellenbogen
  •  1759   Einstellung der Brauerei
  •  1786   Wiederaufnahme des Bierbrauens durch Fürstbischof Johann Anton III. Freiherrn von Zehmen
  •  1808   die Brauerei wird bayerisch
  •  1821   Übergang in Privatbesitz
  •  1845 – 1855  im Besitz der Herzöge von Leuchtenberg, Herzog Eugen von Leuchtenberg – ein Stiefsohn Napoleons
  •  seit 1855 im Besitz der Familie Gutmann

Besagte Familie Gutmann hat sich ferner seit 1913 voll auf die Weißbierherstellung konzentriert sodass Gutmann seither eine ausschließliche Hefeweizen-Brauerei ist.

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . Hefeweizen
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gersten- & Weizenmalz, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . .  12°P
Alkoholgehalt. . . . . . 5,2%
Herkunft. . . . . . . . . . . Titting
Erscheinungsjahr. . .
1707

Bewertung

  • Flaschendesign + Kronkorken:___10
  • Aussehen:____________________10
  • Geruch:______________________11
  • Geschmack:__________________12
Fazit

  | bananig, hefig, würzig, blumig, spritzig
  | vollmundig, cremig, hefig, bananig-fruchtig, würzig, malzig, getreidig, feinperlig, trocken-süß-würziger Abgang
  | In der Tat ein ziemlich gutes Hefeweizen, das zu Recht einen derartigen Ruf genießt. Allerdings würde ich es nicht als mein bestes Weißbier bezeichnen. Schön finde ich die Weizenfruchtige Note, die durch die hefige Cremigkeit unterlegt ist. Wünschen würde ich mir eine höhere Malzigkeit und klarerer Bananennote. Wie aber auch jede meiner Rezensionen ist diese natürlich auch immer ein wenig von der Tagesform beeinflusst. Alles in allem sind dennoch wohl 11 Pkt. (2) eine faire Bewertung eines guten handwerklichen Hefeweizens.

 • https://www.brauerei-gutmann.de/hp381/Helles-Hefeweizen.htm

Prost & guten Abend! ?

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 469. Gutmann Hefeweizen
Februar 4 2019

468. Bierverkostung zur Eule 02/19

Hoepfner Schwarzer Picher | Faust Jahrgangsbock 2013 | Zils Bräu Dinkel | Lowlander Winter IPA

Craftbier oder nicht Craftbier?

Zum ersten Biermontag in der Brühler Eule in 2019 wollte Biersommelier Markus Weick ursprünglich zum Thema Craftbier einladen. Doch die geplanten Gäste aus der Craftbeer Corner Coeln hatten es nicht einrichten können an diesem Abend nach Kierberg zu kommen.

Michael Busemann – Pressesprecher Gaffel

Spontan eingesprungen war deshalb Michael Busemann – seines Zeichens Pressesprecher von Gaffel und regelmäßiger Besucher der Eule. Thematisch ging es damit zwar nur noch bedingt um Craftbier, allerdings referierte Busemann über interessante Themen rund um den aktuellen Biermarkt und die Situation und Struktur der derzeitigen Kölschmarken. Im Fokus dabei das 33-jährige Jubiläum der Kölsch Konvention.

Kölsch Konvention

Dieses wird nämlich am kommenden Biermontag in der Eule groß gefeiert. Dabei wird es eine Blindprobe zwischen fünf verschiedenen Kölsch-Marken geben, auf die sich an diesem Abend bereits geeinigt wurde.

Vor der eigentlichen Verkostung ging es somit auch weiter im Kölsch-Projekt, bei dem Markus bis März 2019 alle Kölsch vorgestellt und durchprobiert haben will. Letztes noch fehlendes Kölsch, das auch für eine Verkostung verfügbar ist, war dann passenderweise das Gaffel. Ebenfalls passend: Zu 33 Jahren Kölsch-Konvention feiert Gaffel sein 111-jähriges Brauereijubiläum. Bereits 1302 als Brauhaus erwähnt, gehört es zu den alteingesessenen Brauereien der Domstadt. Zu diesem Anlass soll in diesem Jahr auch ein Wieß auf dem Markt gebracht werden. Als letzte der großen privaten Kölschmarken zog Gaffel vor wenigen Jahren aus der Altstadt raus nach Porz und schafft dort aktuell etwa 500.000 hl Bierausstoß.

 

Persönlicher Eindruck:
 hopfig, herb, leicht säuerlich, würzig, malzig
  mittelgroßer Körper, weich, wprzig, malzig, leicht bitter, leicht säuerlich, feinperlig, süßlicher Abgang

Tegernseer Spezial

(bereits im Rahmen der German Beer Culture proBiert).

Persönlicher Eindruck:
sehr malzig, Karamell, würzig
  süffig, malzig, wenig herb, leicht karamellig, etwas würzig, etwas buttrig, feinperlig-matt, süßer Abgang

Hoepfner Schwarzer Picher

 

Persönlicher Eindruck:
 Karamell, Bonbon, dunkelmalzig, wenig röstig & holzig

  mittelgroßer Körper, etwas dünn, malzig, würzig, wenig röstig, leicht bitterleicht holzig, matt-feinperlig, trocken-herb-süßer Abgang

Frankenheim Alt

(bereits zu Silvester 2016 proBiert).

Persönlicher Eindruck:
 leicht hefig, würzig, leicht röstig, dunkelmalzig

  mittelgroßer Körper, leicht süß-sauer, würzig, malzig, leicht röstig, Karamell, Getreide, feinperlig, süßlich-herber Abgang

Ayinger Celebrator

(bereits im Rahmen meines Beertasting.Club Adventskalenders #6 proBiert).

Persönlicher Eindruck:
 
sehr malzig-süß, Karamell, Bonbon, waldig, harzig, wenig röstig
  großer Körper, dunkelmalzig, harzig, würzig, röstig, Karamell, blumig, matt-feinperlig, süß-würziger Abgang

Damit ergibt sich folgende Aufstellung für den ersten Biermontag in 2019:

UNTAPPD

Neben der Vorstellung der Biere wurde auch stellte Markus auch sein neues „Spielzeug“ vor: Die App Untappd.

Faust Jahrgangsbock 2013

Als Dankeschön erhielt Michael von Markus das fast schon klassische Referentengeschenk – den Jahrgansbock von Faust – diesmal in der Ausgabe von 2013, die älteste Vintage-Edition, die die Eule zu bieten hat.
Zur Freude aller teilte Michael gleich die Flasche mit allen Gästen, sodass jeder einen guten Schluck von diesem besonderen Bier erhielt.

Persönlicher Eindruck:
 sehr waldig, harzig, malzig, Getreide, Lakritz
  voller Körper, ölig, süß, malzig, Karamell, Bonbon, Getreide, matt, mild, süßlicher Abgang

Im Anschluss gab es dann noch folgende zwei besondere Köstlichkeiten:

  • Zils Bräu Dinkel
    – obergärig; 5%; 12°P
    – vom gleichnamigen 1896 gegründeten Brauhaus aus Naurath in der südlichen Eifel
     leicht säuerlich, würzig, getreidig, waldig
    mittelgroßer Körper, malzig, hefig, süß-sauer, nussig, feinperlig, süß-herber Abgang
    https://www.brauhauszils.de/unsere-hausbrauerei/

  • Lowlander Winter IPA
    – obergärig; 5%
    – von der Botanical Brew Kitchen aus Amsterdam
    – mit Tannennadeln und Wacholderbeeren gebraut
    hopfig, sehr fruchtig, grasig, sehr waldig, herb, gewürzig
    mittelgroßer Körper, hopfig-herb, grasig, waldig, etwas fruchtig, leicht bitter, wenig Malz, matt-feinperlig, herb-grasiger Abgang
    https://www.lowlander-beer.com/winter-ipa/

Vielen Dank also nochmals an Markus und Michael für den interessanten Abend.
Mit voller Vorfreude auf die kommenden Verköstigungen – von denen ich selbstverständlich wieder berichten werde – verabschiede ich mich mit folgendem Veranstaltungshinweis in den Abend:

https://www.facebook.com/events/510515552801903/

Weitere Informationen zur Eule, zu den Aktionen und zum Biersommelier Markus Weick unter: http://wordpress.99biere.de/

Katgeorie:Bierverkostung | Kommentare deaktiviert für 468. Bierverkostung zur Eule 02/19
Februar 3 2019

Bar Balthasar Bonn

Germania Kölsch | Germania Pils | Germania Weizen | Landgang Dunkle Macht | Beavertown Neck Oil | Garage That Chihuahua | Tilquin Oude Geuze | De Moersleutel Coconut Milkshake Smeerolie | Buddelship Blondes Biest

Am vergangenen Wochenende habe ich es endlich geschafft der neuen Craftbier-Institution in der ehemaligen Hauptstadt einen Besuch abzustatten. Nach einem Heimwerker-Tag mit meinem Kollegen Matthias hatten wir die Gelegenheit genutzt eh schon in Bonn zu sein und auch noch die Familienbetreuung sichergestellt zu haben.

Ende des letzten Jahres wagten die Bonner Geschwister Felicitas und Oliver Fischer den Schritt in die Selbstständigkeit und kombinierten ihre beiden Leidenschaften Bier und Hotel zum ersten Bonner Bierhotel inklusive der ersten Craftbier-Bar der Bundesstadt. Damit zieht Bonn nach etwas mehr als zwei Jahren mit der Dom-Metropole gleich und bietet endlich einen gastronomischen Anker in Sachen Biervielfalt und hoffentlich auch Qualität. Nicht nur das Interieur haben die beiden selbst entworfen, auch gebraut werden soll in Kürze an der Brüdergasse. Als langjähriges Mitglied der Bonner Heimbrauer, sollte es zumindest von der Erfahrung für Oliver kein Problem darstellen.

Tasting-Notizen / Bierfacts:

  • Germania Kölsch :
    – obergärig; 4,9%
    – angelehnt an das Germania-Bier aus Bornheim Hersel
    – gebraut jedoch in der Lahnsteiner Brauerei
    – heißt natürlich nicht offiziell Kölsch, da es nicht der Kölsch-Konvention entspricht
    – wird ggf. demnächst vor Ort selbst gebraut
     säuerlich, würzig, hellmalzig
     etwas dünn, malzig, würzig, etwas herb, matt
  • Germania Pils:
    – untergärig; 4,9%
    – angelehnt an das Germania-Bier aus Bornheim Hersel
     hopfig-herber, würziger, leicht buttrig
     mittelkleiner Körper, grasig, herb, wenig würzig, lasch
  • Germania Weizen:
    – obergärig; 5,3%
    – angelehnt an das Germania-Bier aus Bornheim Hersel
     hefig, bananig, sauer-fruchtig
     mittlerer Körper, leicht säuerlich, fruchtig, hellmalzig, etwas getreidig, hefig, matt
  • Landgang Dunkle Macht:
    – obergärig; 6,6%
    – Rauch-Porter von der Craftschmiede aus Hamburg-Altona
    klassisch Stout
     mittelgroßer Körper, röstig, säuerlich, würzig, holzig, feinperlig
    https://www.landgang-brauerei.de/die-biere/
  • Beavertown Neck Oil:
    – obergärig; 4,3%
    – Session IPA aus Tottenham Hale in London
     sehr schön blumig, fruchtig, leicht milchig
     mittlerer Körper, würzig, herb, hopfig, etwas bitter, feinperlig
    https://www.beavertownbrewery.co.uk/beer/neck-oil/
  • Lervig Liquid Sex Robot:
    – obergärig; 7,9%
    – Double Imperial New England Imperial Pale Ale aus dem norwegischen Stavanger
    – sehr mild für ein DINEIPA

     sehr fruchtig, sehr grasig, sehr milchig

    mittelgroßer Körper, mild, cremig, fruchtig, buttrig, herb, feinperlig
    https://www.lervig.no/the-beers-1/
  • Garage That Chihuahua:
    – obergärig; 8%
    – Imperial NEIPA aus Barcelona
     fruchtig, grasig, gemüsig, waldig

     mittelgroßer Körper, harzig, waldig, fruchtig, grasig, feinperlig
    https://www.garagebeer.co/tienda/that-chihuahua
  • Tilquin Oude Geuze:
    – spontangärig; 6,4%
    – Gueuze Tilquin à l’ancienne aus der einzigen Blendery in Wallonien (Bierghes)
     sehr sauer, leicht fruchtig & würzig

     spritzig, sauer, fruchtig
    http://www.gueuzerietilquin.be/en/gueuze-tilquin-a-lancienne/

  • De Moersleutel Coconut Milkshake Smeerolie:
    – obergärig; 10%
    – Imperial Milkshake Stout vom Schraubschlüssel aus dem niederländischen Alkmaar
     Kokos, süßlich, Karamell, Milch, Bonbon

     voller Körper, ölig, süß, Kokos, leicht bitter-herb, etwas röstig, leicht gewürzig, waldig, harzig, Vanille, matt, süßer Abgang
    http://brouwerijdemoersleutel.nl/

  • Buddelship Blondes Biest:
    – obergärig; 10,1%
    – Tripel der Hamburger Craftbrauer
    schön süß, getreidig, malzig, Karamell
    größerer Körper, leicht säuerlich-süß, malzig, Karamell, feinperlig
    http://www.buddelship.de/biere

Fazit:

An einem Samstag Abend – also quasi zur Prime-Time – war die BBB erfreulicherweise sehr gut gefüllt. Interessanterweise war zudem der Frauenanteil signifikant hoch. Im Vergleich zur CCC gibt es hier zwar etwas weniger Fassbier-Auswahl, dafür aber deutlich mehr aus der Flasche. Hier wird selbst der Bierblogger mehr als glücklich. Atmosphäre und Erscheinungsbild empfand ich sehr positiv, wenngleich man schon noch manchmal gemerkt hat, dass die BBB noch kein Viertel Jahr alt ist. Auch im wichtigsten Punkt – dem Bier – kann die BBB durchaus überzeugen. Zwar waren nicht alle Biere des Abends ein Volltreffer, dennoch dürfte es eine Qualität und Vielfalt sein, die in der Bundesstadt ihres Gleichen sucht.
Ich wünsche Fee und Olli auf jeden Fall viel Erfolg und noch ganz lange Freude am Bonner Bier- und Hotelwesen.

¡Bier für Bonn!

Weitere Informationen zur BBB & zum BrauHotel unter: https://www.facebook.com/barbalthasarbonn & https://www.brauhotel.com/
sowie ein Artikel im General-Anzeiger zur BBB: http://www.general-anzeiger-bonn.de/freizeit/gastro-szene/Erstes-Brauhotel-in-Bonn-am-Marktplatz-er%C3%B6ffnet-article4010568.html

Vielen Dank auch nochmals auf diesem Wege an Matthias für den leckeren, interessanten und vor allem günstigen Abend!

Katgeorie:Bierkultur, Brauereibesuch | Kommentare deaktiviert für Bar Balthasar Bonn
Februar 1 2019

2nd Hoppy Birhtday @ CCC – 2 Jahre Craftbeer Corner Coeln

KBH Elderflower Ale | KBH 49°53’55 N 10°54’9 E | KBH Simcarillo | KBH Okay Stout | KBH Franz Browny | Cloudwater Brew Bourbon Barrel Aged Kentucky Common | Cloudwater Brew AW18 Brewed All Session Pale Ale | Dry & Bitter Double Dippy Doo | Magic Rock Dairyfreak | Evil Twin Bible Belt | Craftbeer Creations Cologne|Heinenhof Glühbier

Nun ist es schon fast eine Woche her als es in der Kölner Craftbeer Corner bereits zum zweiten Mal hieß: Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag. Wenn auch die Geburtstagsfeier etwas verspätet stattfand (die CCC gibt es bereits seit November 16), versprach es wieder ein großes Bierfest zu werden. Neben Live-Musik und frisch gemachten Burgern gab es nicht nur die üblichen 15 Craftbiere vom Fass, sondern noch fünf weitere der Kölner Bierhistoriker. Zudem hat sich Michael Rößgen vom Pulheimer Heinenhof nicht lumpen lassen und bot frei Haus ein selbstgemachtes Glühbier an. Mit Nils machte ich mich dann bereits am Nachmittag zur ersten und immer noch einzigen Craftbeer-Bar der Domstadt auf und proBierte mich quer durch die Zapfhähne.

Tasting-Notizen / Bierfacts:

  • KBH Elderflower Ale :
    – obergärig; 5,5%
    – Pale Ale mit Holunderblüten
    – von den Kölner Bierhistorikern
    Gartenkräuter, süßlich, Holunderblüte
    süffig, hellmalzig, würzig & gewürzig, süßlich, leicht sauer, feinperlig
  • KBH 49°53’55 N 10°54’9 E:
    – obergärig; 4,5%
    – Roggenweizen
    – von den Kölner Bierhistorikern
    roggen-würzig, getreidig, hefig
    hefig, vollmundig, getreidig, süß, malzig, weich, feinperlig
  • KBH Simcarillo:
    – obergärig; 7%
    – American IPA
    – von den Kölner Bierhistorikern
    sehr fruchtig & milchig, Milkshake
    voll, weich, herb, fruchtig, waldig, matt
  • KBH Oaky Stout:
    – obergärig; 4,7%
    – London Stout
    – von den Kölner Bierhistorikern
    milder, süßer, holzig, waldig
    voller Körper, holzig, dunkelmalzig, Karamell, Nuss
  • KBH Franz Browny:
    – obergärig; 6%
    – Oak Chip Stout
    – von den Kölner Bierhistorikern
     röstig, dunkelmalzig, Karamell, Holz
    vollmunidg, röstig, holzig, leicht sauer, matt

  • Cloudwater Brew Bourbon Barrel Aged Kentucky Common:
    – obergärig; 8,2%
    Cream Ale, das ursprünglich aus Louisville / Kentucky kommt und dort bis zur Prohibition über 80% Marktanteil hatte – heute wird es kaum noch gebraut
    – von 2014 entstandenen Craftbeer-Schmiede aus Manchester
    – 4 Monate gereift; mit Hafer
    säuerlich, holzig, Whiskey

    spritzig, Karamell, dunkelmalzig, holzig, wenig säuerlich, fast rotweinig
    https://cloudwaterbrew.co/beer/bourbon-ba-kentucky-common
  • Cloudwater Brew A∙W18 Brewed All Session Pale Ale:
    – obergärig; 8,2%
    – New England Pale Ale
    sehr schön grasig, fruchtig, hopfig herb

    süffig, herb, grasig, blumig, feinperlig
    https://cloudwaterbrew.co/store
  • Dry & Bitter Double Dippy Doo:
    – obergärig; 7,5%
    – Imperial IPA von den 2015 gegründeten Craft-Brauereien aus Gørløse in Dänemark
    blumig, fruchtig, hopfig, waldig

    mittelgroßer Körper, cremig, hefig, fruchtig, grasig, herb, harzig, feinperlig
    http://www.dryandbitter.com/products.php
  • Magic Rock Dairyfreak:
    – obergärig; 5,6%
    – Milk-Ice-Porter von der 2011 entstandenen Brauerei aus Huddersfield in England
    – mit Hafer, Laktose und Vanille
    sehr süß, Karamell, Milch

    vollmundig, cremig, milchig, Vanille, matt
    https://www.magicrockbrewing.com/beer/dairyfreak/
  • Evil Twin Bible Belt:
    – obergärig; 13%
    – American Imperial Stout aus Brooklyn / New York
    holzig, röstig, waldig

    cremig, ölig, röstig, blumig, holzig, rel. wenig alkoholaromatisch, herb, matt
    https://eviltwin.dk/


Wie bereits erwähnt bot auch Michael Rößgen – Inhaber der Marke Craftbeer Creations Cologne – seine Glühbier-Eigenkreation an. Dafür verwendete er 20l seines Schäselong, 9l Kirschsaft sowie Gewürze und Zucker.
Für meinen Gaumen war es zwar etwas zu einseitig süß und zu gering gewürzt, aber ich bin ja auch nicht repräsentativ.

Fazit:

Wie auch schon im (vor-)letzten Jahr war es eine gelungene Feier. Auch wenn es für mich einen etwas weniger glamourösen Eindruck gemacht hat als beim letzten Mal und ich mir als Beertaster natürlich immer ProBierSets wünsche, ist es immer wieder beeindruckend, welche Biervielfalt und Qualität geboten wird. Hut ab für euren Einsatz Jungs. Die CCC scheint nicht nur in der Kölsch-Stadt angekommen zu sein, sondern auch Wurzeln geschlagen zu haben. Als letzte der vier deutschen Millionenstädte holt Köln nun in Sachen Craftbeer allmählich auf. Ich wünsche Euch in diesem Sinne noch viele weitere erfolgreiche und vor allem leckere Jahre – zeigt den Kölnern und allen anderen, was leckere und gute Biere sind.

¡Craftbier für Coeln!

Mehr zur Veranstaltung unter: https://www.facebook.com/events/221921882016566/.

Weitere Informationen zur CCC unter: http://www.craftbeercorner.de

Katgeorie:Veranstaltung | Kommentare deaktiviert für 2nd Hoppy Birhtday @ CCC – 2 Jahre Craftbeer Corner Coeln