516. Bierverkostung Zur Eule 05/19 – Brühler Heimathäppchen
Nikl Bräu Mosaic | König-Pilsener Rotbier | Vulkan Bock | Hoepfner Schwarzer Picher | 3 Cordilleras Mulata | Watt’n Bier Bock | Robinsons Hallowed Trooper
Brühler Heimathäppchen
Heute fand in der Brühler Altstadt das erste Straßen-Genuss-Festival an. Organisiert als Abschlussprojekt von Auszubildenden der Stadt Brühl, hat es vor allem lokale und regionale Spezialitäten in den Fokus gerückt, um so wieder für mehr Produkte vor Ort zu werben. Anstatt sich am anonymen Weltmarkt zu bedienen ist es in vielerlei Hinsicht attraktiver sich auch beim genüsslichen Konsum wieder stärker mit seiner Heimat zu identifizieren. Das spart nicht nur erheblich Ressourcen, sondern stärkt auch die regionale Wirtschaft. Zudem lernt man so viele nette Menschen kennen.
Dieses Event hat sich Biersommelier Markus Weick zum Anlass genommen am letzten Biermontag die regionalen Bierspezialitäten etwas näher unter die Lupe zu nehmen. Dabei fasste er die Region in einem 100km-Radius rund um Brühl zusammen.
Da Heimat und Region auch immer etwas mit Geschichte zu tun hat, gab’s auch wieder einiges in Sachen Biergeschichte zu lernen. Dabei ging Markus auch explizit auf die Entwicklung der Kölner Biere ein, die noch heute die Region prägen wie keine zweite. Auch wenn heute das Kölsch das Bier der Kölner ist und einen überwältigenden Marktanteil in der Domstadt hat, gab es in der Vergangenheit auch andere Zeiten. Nach der Erfindung der Kältemaschine und dem damit einhergehenden Emporkommen der untergärigen Biere war es auch um das Kölner Bier schlecht bestellt. Den Siegeszug der Lager wie Pils oder Export erfasste fast ganz Mitteleuropa. Beheimatete die Rheinmetropole vor der vorletzten Jahrhundertwende noch etwa 110 Brauereien, waren es danach nur noch 15 Großbetriebe und 60 Hausbrauereien. Da man sich in Köln jedoch bereits seit dem 17. Jahrhundert dem obergärigen verpflichtet hatte begann noch vor dem ersten Weltkrieg eine Gegenbewegung, die in das heutige echte Kölsch (welches sogar zu Beginn als helles Altbier beworben wurde) mündete.
Auch die Schlossstadt Brühl hat eine durchaus bewegte Brauereigeschichte hinter sich. Gab es vor hundert Jahren noch mindestens fünf Brauereien war es vor allem die Brauerei Früh und die Schlossbrauerei, die das Bier der Stadt maßgeblich beeinflussten. Während aus der Brühler Familie Früh die heute bekannte Kölsch-Marke hervorging, schloss sich der Brühler Brauereizweig mit der Schlossbrauerei zu jahrzehntelang dominierenden Marke Giesler zusammen. Doch auch Giesler musste zum Jahrtausendwechsel die Produktion einstellen und wird nur noch als Marke in Köln gebraut. Damit ist Brühl (mit Ausnahme der Privatbrauerei, die mehrheitlich auf Hürther Boden steht) bis heute brauereilos.
Dass das nicht so bleibt, daran arbeiten Markus und ich. Dazu aber im späteren Verlaufe des Jahres mehr.
Den bierigen Beginn machte das Ur-Gemünder obergärig. Eigentlich ein Kölsch – da es jedoch in der Eifel und nicht in Köln gebraut wird, darf es sich nicht so nennen. Bereits vor drei Jahren hatte ich es hier auf Bierjubiläum rezensiert und ich habe das Gefühl es ist sogar noch leckerer geworden.
Persönlicher Eindruck:
sehr malzig, wenig hopfig-herb
würzig, herb, trocken-malzig, prickelnd, würzig-süßer Abgang
Einen kleinen Spaß erlaubte sich Markus mit dem folgenden Bier, dass zwar nicht aus der Region (sondern aus Mittelfranken) kommt, dafür aber wie kaum ein zweites zur Eule in Kierberg passt (und im Übrigen auch klasse schmeckt).
Persönlicher Eindruck:
sehr bananig, fruchtig, cremig
vollmundig, sehr bananig, hefig, Karamell, Malz, cremig-fast ölig, leicht harzig, feinperlig, trocken-süßer Abgang
Als drittes Bier erwartete uns ein Vertreter der sogenannten Fernsehbiere, die sich neuerdings fast ausnahmslos in neuen Bierrezepturen und Stilen versuchen. So brachte König-Pilsener aus Duisburg kürzlich ein Rotbier heraus, das eigentlich aber zwischen Nürnberger Rotbier, Wiener Lager und Märzen anzusiedeln wäre.
Persönlicher Eindruck:
säuerlich-malzig, Karamell, leicht Bonbon
mittelkleiner Körper, leicht würzig, malzig, leicht herb, blumig, waldig, feinperlig-matt, süßlicher Abgang
Vom nördlichen Rand von Rhein-Ruhr ging es mit Bier Nummer vier wieder zurück in die Eifel. Dort braut sich seit einigen Jahren wieder in der ehemaligen Bergbaustadt Mendig was zusammen. Unter dem Namen Vulkan wird dort eine einstmals höchst lebendige Braukultur aufgegriffen. Noch bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts wurde in Mendig und Umgebung Basalt im größeren Stile abgebaut. Übrig blieben leere Höhlen, die perfekte Bedingungen zum Bierbrauen boten, da dort eine konstant niedrige Temperatur herrschte. So waren es zu Spitzenzeiten 28 Brauereien, die sich in den Höhlen tummelten. Ähnlich wie das obergärige Bier in Köln, endete der Boom auch hier mit der Erfindung der Kältemaschine, die die Höhle praktisch nutzlos werden ließ. Die Vulkan Brauerei jedoch braut und lagert vor allem noch heute in den alten Basalthöhlen und hat auch sonst vieles Interessante zu bieten.
Persönlicher Eindruck:
Karamell, Bonbon, süßmalzig, sehr harzig
mittelgroßer Köper, leicht herb, etwas bitter, Karamell, (ge-)würzig, harzig, leicht waldig, bittersüßer Abgang
Mit dem Boom der Brauereien in Mendig ging auch ein enormes Wachstum von Mälzereien einher, die sich rund um Mendig und die Rheinschiene ansiedelten. Im benachbarten Andernach baute sich die Friedrich Weißheimer Malzfabrik auf, die zeitweise die größte Mälzereigruppe Deutschlands war. Doch analog zum Brauereisterben, ging auch dort eine Mälzereisterben einher, sodass auch Weißheimer nach einer missglückten Expansion die Pforten schließen musste.
Der heute globale Malzmarkt wird (entgegen mancher Vermutung) vor allem von europäischen, nordamerikansichen und chinesischen Malzfabriken dominiert. Deutsche Mälzereien spielen dabei nur noch eine untergeordnete Rolle.
Mit dieser perfekten Überleitung ging es zum letzten Bier des Abends: Das Koch’sche Malzbier, das ich ebenfalls bereits verkosten durfte. Übrigens darf es sich Malzbier nennen, da es Alkohol enthält.
Das Gesamtresultat des Tastings in der Übersicht:
Im Anschluss gab es dann noch folgende besondere Köstlichkeiten in gemeinsamer Runde zu verkosten:
- Hoepfner Schwarzer Picher
– untrgärig; 11.9°P; 5%
– Schwarzbier
malzig, holzig, Karamell, Bonbon, röstig
relativ schlank, dunkelmalzig, holzig, leicht röstig, Karamell, malziger Abgang
– https://www.hoepfner.de/bierspezialitaeten/sorten/schwarzer-picher.html
- 3 Cordilleras Mulata
– obergärig; 6,2%
– Amber Ale
leicht säuerlich, dunkelmalzig, blumig
mittelkleiner Körper, fruchtig-säuerlich, Bonbon, wenig würzig, matt, süßlicher Abgang
– http://www.3cordilleras.com/nuestras_cervezas.html
- Watt’n Bier Bock
– untergärig; 7,5%
– Dunkles Bockbier
sehr karamellig, sehr dunkelmalzig, sehr lecker
vollmunidg, Karamell, Bonbon, sehr dunkelmalzsüß, eher matt, malzsüßer Abgang
– https://www.ratebeer.com/beer/wattn-bier-bock-bier/264715/
- Robinsons Hallowed Trooper
– obergärig; 6%
– Belgisch Gold Ale
sSüßholz, Karamell, Bonbon
mittelkleiner Körper, leicht säuerlich, karamellig, gewürzig, leicht dunkelmalzig, süßlicher Abgang
– https://www.robinsonsbrewery.com/store/hallowed/c-24/p-3361
Vielen Dank also nochmals an Markus für den sehr interessanten Abend.
Mit voller Vorfreude auf die kommenden Verköstigungen – von denen ich selbstverständlich wieder berichten werde – verabschiede ich mich in den Abend.
Weitere Informationen zur Eule, zu den Aktionen und zum Biersommelier Markus Weick unter: http://wordpress.99biere.de/
Ein zusätzlicher Artikel zu Bier & Brauereien der Region: https://www.pulheim.de/file_453-176442-24902/bier_lokal_alle_-ausstellungstafeln_kl.pdf
Und hier noch zwei Literatur-Empfehlungen: