Juni 23 2019

531. Fullers & Friends Peat Souper

Die letzten Biere hier an dieser Stelle waren geprägt von besonderen weiteren Zutaten abseits des „Reinheitsgebots“. Heute und morgen stelle ich Euch je ein Bier vor, das zwar von den Zutaten her Reinheitsgebots-konform ist, aber durch die Machart dieser einen besonderen Geschmack erfahren.

Beide Biere sind nämlich Rauchbiere. Das heißt, das Malz wird von Rauch gedarrt und nicht einfach nur erhitzt. Früher war dies eine übliche Weise um das feuchte Korn nach dem Ankeimen zu trocknen. Heute ist diese dank moderner Heiztechnik nicht mehr erforderlich und hat das Rauchbier zu einem einfachen Bierstil verdrängt.

Während üblicherweise heutzutage Buchenholz verwendet wird, ist das Malz für das heutige Rauchbier über Torf gedarrt worden. Das Porter ist eine Koproduktion der weltweit bekannten Fuller Brauerei aus London und der aus dem nord-westlichen England stammenden Hardknott Brewery. Es ist eines von zunächst sechs Bieren aus der Fuller & Friends Serie, bei denen jeweils eine andere Brauerei in die englische Hauptstadt eingeladen wurden.

„Named after the thick fogs that bedevilled industrial London, this delicious dark beer takes inspiration from the capital’s 18th-century Porters. Smoky peat, rich malt and a trio of classic English hops make it one to savour.“

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . Porter
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gersten- & Roggenmalz, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . 
Alkoholgehalt. . . . . . 7%
Herkunft. . . . . . . . . . . Millom / London (England)
Erscheinungsjahr. . .
?

Fazit

In der Nase noch etwas säuerlich, kommt das Torfaroma auf der Zunge sehr gut zur Geltung. In Verbindung mit dem Roggenmalz und einer auch sonst recht röstig-würzigen Note, ist es ein Stereotyp eines Rauch-Porters. Ich vermisse dennoch etwas die karamelligen Malznoten und eine geringe Bittere.

| 12 Pkt. (2+)

https://www.fullers.co.uk/blog/beer-articles/fullers-and-friends

Prost & guten Abend!?

 

Schlagwörter:

Veröffentlicht23. Juni 2019 von Markus (Chefredakteur) in Kategorie "Bierrezension