Juli 30 2020

614. Blue Cat Schützenkönig

Als letztes Pils kommt nun der Schützenkönig vom Blue-Cat an die Reihe. Die Brauerei aus Erftstadt-Lechenich musste zwar Corona-bedingt ihren Restaurant-Betrieb einstellen, braut aber einstweilen weiter und verkauft das Ergebnis in Flaschen vor Ort.

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . Pils
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . 
Alkoholgehalt. . . . . . 4,8%
Herkunft. . . . . . . . . . . Erftstadt-Lechenich
Erscheinungsjahr. . .
?

Fazit

Am Riechkolben eher säuerlich, würzig, hellmalzig und gemüsig. Am Gaumen malzig-süß und hopfig-herb mit mittlerer Würze und Noten von Zitronengras. Insgesamt ein guter Körper mit passendem Prickelfaktor. Als letztes Pils meiner kleinen Regionalvergleichsreihe dasjenige, was am ehesten dem Bierstilstereotyp entspricht.

| 12 Pkt. (2+)

• https://www.bluecat-restaurant.de/

Prost & guten Abend ! 🍻

 

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 614. Blue Cat Schützenkönig
Juli 29 2020

613. Ennert Bräu Beethoven Pilsener

Als vorletztes Pils geht das Beethoven-Bräu aus Bonn-Pützchen ins Rennen. Seit 1991 dort ansässig ist die Ennert-Brauerei mit angeschlossenem Restaurant. Das Bier ist seither eine kleine Rarität, da man es nur vor Ort erwerben kann.

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . Pils
Brauart
. . . . . . . . . . . untergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . 
Alkoholgehalt. . . . . . 5,3%
Herkunft. . . . . . . . . . . Bonn
Erscheinungsjahr. . .
?

Fazit

In der Nase säuerlich, hellmalzig und würzig. Dies setzt sich auch auf der Zunge fort, wenngleich noch gemüsige, leicht süßliche und hopfige Noten hinzukommen. Insgesamt sehr spritzig, aber wenig herb.

| 7 Pkt. (3-)

https://www.wir-brauen-bier.de/

Prost & guten Abend ! 🍻

 

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 613. Ennert Bräu Beethoven Pilsener
Juli 28 2020

612. AleMania Bonner Pils

Zum vierten Pils der Reihe, komme ich wieder etwas näher zur Heimat. Das Bonner Pils ist dabei das erste untergärige Bier, das Craftbeer-Pionier Fritz Wülfing herausgegeben hat.

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . Pils
Brauart
. . . . . . . . . . . untergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . .  12°P
Alkoholgehalt. . . . . . 5%
Herkunft. . . . . . . . . . . Bonn
Erscheinungsjahr. . .
2020

Fazit

Sowohl in der Nase als auch auf der Zunge ziemlich sauer. Etwas im Hintergrund dumpfe helle Malzaromen. Sonst kommen Würze, Hopfen und Gemüsenoten deutlicher heraus als eher dezente Noten von Holz und Erde. Insgesamt nur gering herb und kaum bitter bei geringem Prickelfaktor. Man merkt diesem Pils die Aromabeigabe des Hopfens an, allerdings schlägt diese für meinen Geschmack zu säuerlich an.

| 7 Pkt. (3-)

https://www.alemaniabonn.de/unser-bier/

Prost & guten Abend ! 🍻

 

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 612. AleMania Bonner Pils
Juli 27 2020

611. Remscheider Bräu Pils

Pils #3 kommt aus dem geographischen Zentrum von der Region Rhein-Ruhr.

„Is super!“

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . Pils
Brauart
. . . . . . . . . . . untergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . 
Alkoholgehalt. . . . . . 4,8%
Herkunft. . . . . . . . . . . Remscheid
Erscheinungsjahr. . .
?

Fazit

Geruchlich hellmalzig sowie leicht fruchtig und gemüsig. Am Gaumen herb, würzig und leicht bitter. Insgesamt ziemlich spritzig bei mittlerem Körper. Im Vergleich zu den vorherigen Pils deutlicher im Stereotyp, aber zu wenig ausbalanciert hinsichtlich Herbe, Bittere und Malzanteil.

| 9 Pkt. (3+)

• https://www.remscheider-brau.de/shop/biere/

Prost & guten Abend ! 🍻

 

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 611. Remscheider Bräu Pils
Juli 24 2020

610. Hensen Pils

Pils #2: Hensen aus Mönchengladbach.

„Wir nennen es nur nicht Craftbier – für uns ist es einfach Brauhandwerk.“

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . Pils
Brauart
. . . . . . . . . . . untergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . 
Alkoholgehalt. . . . . . 4,8%
Herkunft. . . . . . . . . . . Mönchengladbach
Erscheinungsjahr. . .
?

Fazit

Fruchtig-säuerlich, würzig und gemüsig im Geruch. Geschmacklich vor allem fruchtig-herb mit etwas Noten von Zitronengras. Malz und Würze halten sich sehr dezent im Hintergrund. Insgesamt recht prickelnd mit mittelkleinem Körper. Wie gestern kein Pils von der Stange, allerdings ist mir diese Interpretation einfach zu fruchtig und zu wenig hopfig-herb.

| 9 Pkt. (3+)

 • https://brauerei-hensen.de/#biere

Prost & guten Abend! 🍻

 

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 610. Hensen Pils
Juli 23 2020

609. Dellmann’s Pils

In den letzten Beiträgen habe ich neben den Bieren aus dem Norden einige Biere einer Brauerei vorgestellt. Ab heute möchte ich wieder an meine Reihe regionaler Biere anknüpfen, die ich dafür unterbrochen hatte. Dabei werde ich in den kommenden Tagen und Wochen diverse Pilsener unterschiedlicher Brauereien miteinander vergleichen.

Beginnen wird das Pils meines neuen Brauerei-Geheim-Tipps Dellmann aus Wermelskirchen.

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . Pils
Brauart
. . . . . . . . . . . untergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . .  11.8°P
Alkoholgehalt. . . . . . 4,8%
Herkunft. . . . . . . . . . . Wermelskirchen
Erscheinungsjahr. . .
2019

Fazit

Eine durchaus interessante Pils-Variante. Im Riechkolben malzig, gemüsig sowie buttrig und damit ein wenig an Pilsner Urquell erinnernd. Am Gaumen sehr grasig, fruchtig-herb, buttrig und im Abgang herb-süß. Insgesamt wieder sehr cremig mit mittelgroßem Körper, aber etwas zu wenig spritzig. Damit wird die Messlatte schon zu Beginn hoch gelegt.

| 12 Pkt. (2+)

 • http://dellmanns.de/de/beer/

Prost & guten Abend! 🍻

 

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 609. Dellmann’s Pils
Juli 20 2020

608. Apostelbräu Hopfen Prof.

Zum Abschluss meiner Apostelbräu-Reihe gibt es ein Bier, das schon mal einen Vorgeschmack auf den Frühherbst gibt. Denn jedes Jahr im September steht die Hopfenernte an. Und auch Apostelbräu hat die Gelegenheit genutzt und letztes Jahr ein Bier mit frisch gepflücktem Hopfen gebraut.

„Jeder weiß wie man Bier trinkt und was passiert, wenn es zu viel war. Wie es entsteht wissen nur wenige.“

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . Kellerbier
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gersten- & Dinkelmalz, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . 
Alkoholgehalt. . . . . . 5%
Herkunft. . . . . . . . . . . Hauzenberg-Eben
Erscheinungsjahr. . .
?

Fazit

In der Nase Noten von Butter, Gras, Vanille und Frucht. Am Gaumen leicht herb und hopfig-fruchtig, würzig und süßmalzig sowie etwas holzig. Insgesamt etwas weniger Cremigkeit und einen größeren Körper mit mittelkleiner Rezenz. Die geübte Zunge bildet sich zudem ein die ätherischen Öle des frischen Hopfens erkennen zu können.

| 12 Pkt. (2+)

https://www.apostelbraeu.de/sortiment-1/

Prost & guten Abend ! 🍻

 

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 608. Apostelbräu Hopfen Prof.
Juli 19 2020

607. Apostelbräu Roggen

Weiter geht es hier in der Reihe der Biere alternativer Getreide von Apostelbräu. Das vorletzte Bier der kleinen aber feinen Reihe ist das Roggen. Wie es der Name unschwer verrät, wird dieses in der Hauptsache mit Roggenmalz gebraut. Aber auch Malze von Gerste, Weizen und Dinkel sind enthalten und machen es damit zum 4-Korn-Bier.

„Jeder weiß wie man Bier trinkt und was passiert, wenn es zu viel war. Wie es entsteht wissen nur wenige.“

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . Roggen-Weizen
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gersten-, Roggen-, Weizen- & Dinkelmalz, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . 
Alkoholgehalt. . . . . . 5%
Herkunft. . . . . . . . . . . Hauzenberg-Eben
Erscheinungsjahr. . .
?

Fazit

In der Nase würzige Noten von Getreide, Karamell und etwas Laktritz. Am Gaumen dunkelmalzig, getreidig-süß, dezent würzig mit einer Portion Süßholz. Insgesamt ebenfalls cremig und süffig mit angenehmem Körper.

| 12 Pkt. (2+)

https://www.apostelbraeu.de/sortiment-1/

Prost & guten Abend ! 🍻

 

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 607. Apostelbräu Roggen
Juli 18 2020

606. Apostelbräu Einkorn-Bier

Weiter geht es hier in der Reihe der Biere alternativer Getreide von Apostelbräu. Heute am Start das Einkorn-Gourmet-Bier, dass auch in der Hauptsache mit Einkornmalz gebraut wurde.

Einkorn ist der Urahn des heutigen Weizen und zeichnet sich durch seine Robustheit und intensiveren Geschmack aus.

„Jeder weiß wie man Bier trinkt und was passiert, wenn es zu viel war. Wie es entsteht wissen nur wenige.“

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . Kellerbier
Brauart
. . . . . . . . . . . untergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gersten- & Einkornmalz, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . 
Alkoholgehalt. . . . . . 5%
Herkunft. . . . . . . . . . . Hauzenberg-Eben
Erscheinungsjahr. . .
?

Fazit

In der Nase süßlich-malzig, nussig, würzig und nach Vanille. Am Gaumen strohig, grasig, etwas herb mit süßmalzigem Abgang. Insgesamt ziemlich cremig und angenehm süffig mit mittlerer Rezenz. Ein wirklich empfehlenswerter Tropfen.

| 13 Pkt. (1-)

https://www.apostelbraeu.de/sortiment-1/

Prost & guten Abend ! 🍻

 

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 606. Apostelbräu Einkorn-Bier
Juli 9 2020

605. Apostelbräu Schwarzer Hafer

Nach dem gestrigen sehr guten 5-Korn folgt nun heute der schwarze Hafer vom Apostelbräu.

Es ist das mir einzig bekannte Bier, dass mit dem seltenen schwarzen Hafer gebraut ist und macht somit dem Bierstil Schwarzbier außerordentliche Ehre.

„Jeder weiß wie man Bier trinkt und was passiert, wenn es zu viel war. Wie es entsteht wissen nur wenige.“

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . Schwarzbier
Brauart
. . . . . . . . . . . untergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gersten- & Hafermalz, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . 
Alkoholgehalt. . . . . . 4,8%
Herkunft. . . . . . . . . . . Hauzenberg-Eben
Erscheinungsjahr. . .
?

Fazit

In der Nase harzig, strohig mit Noten von Zartbitter . Geschmacklich recht malzig, getreidig und ebenfalls strohig mit Zartbitter gepaart mit einer leichten Würze und Fruchtsäure. Insgesamt kommt der Schwarze Hafer süffig und leicht cremig daher. Doch eigentlich muss man ihn proBiert haben, um zu verstehen, welch außergewöhnlichen Aromen durch dieses seltene Getreide erzeugt werden. Einfach klasse, was Braumeister Rudi Hirz vom Apostelbräu in die Flasche bringt.

| 12 Pkt. (2+)

https://www.apostelbraeu.de/sortiment-1/

Prost & guten Abend ! 🍻

 

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 605. Apostelbräu Schwarzer Hafer
Juli 8 2020

604. Apostelbräu 5-Korn

Nach den gestrigen beiden fassgelagerten Bieren, geht heute die Reihe des Kernsortiments vom Apostelbräu los.

Den Beginn macht dabei direkt mein Favorit: Das 5-Korn-Bier. Neben Gerste und Weizen, befinden sich noch Dinkel, Roggen und Emmer darin. Ein BIer, das also genau nach meinem Geschmack sein dürfte.

„Jeder weiß wie man Bier trinkt und was passiert, wenn es zu viel war. Wie es entsteht wissen nur wenige.“

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . Pale Ale
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gersten-, Weizen-, Dinkel-, Roggen- und Emmermalz, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . 
Alkoholgehalt. . . . . . 5%
Herkunft. . . . . . . . . . . Hauzenberg-Eben
Erscheinungsjahr. . .
?

Fazit

In der Nase säuerlich, getreidig, gemüsig und würzig. Am Gaumen kommt das 5-Korn eher mild und süffig daher. Aromatisch stehen helles Malz, Nuss und Karamell im Vordergrund. Hinzu kommen leicht würzige und hefige Noten.
Dieses Mehrkornbier beweist erneut, wie viel Vielfalt im Getreide steckt und dass dies viel mutiger genutzt werden sollte. Prädikat: absolut empfehlenswert!

| 13 Pkt. (1-)

https://www.apostelbraeu.de/sortiment-1/

Prost & guten Abend ! 🍻

 

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 604. Apostelbräu 5-Korn
Juli 7 2020

603. Hirz-Bräu Capt’n Spelt & Granites Tub

Auch in/im Norden gekauft, aber aus dem tiefsten Süden Deutschlands kommen die Biere, die ich in den nächsten Tagen vorstellen möchte.

Allsamt stammen sie aus dem Hause Apostelbräu, was auf eine bewegte Geschichte seit 1890 zurückblicken kann. Schon zu Gründungszeiten lief die Brauerei eher schlecht denn recht, da kein gelernter Brauer zur Verfügung stand – Gründer Josef Hirz hatte sich eher der Naturheilkunde verschrieben. Drei Generationen später stand die Brauerei dann kurz vor der Schließung, als sich sein Urenkel Mitte der 1960er dazu entschloss die Brauerei auf der grünen Wiese neu aufzubauen. Mit dem heutigen Inhaber entstand dann schließlich um 1990 die erste Dinkelbierbrauerei Deutschlands. Seither liegt das Augenmerk vom Apostelbräu auf die Entwicklung und Herstellung von Bieren alternativer Getreidearten, wie neben dem Dinkel auch Emmer, Einkorn, Roggen oder Hafer. Seit einigen Jahren mischt man zudem auch im sogenannten Craftbeer-Segment mit.

Zwei dieser Biere möchte ich heute gegenüberstellen. Beide sind holzfassgelagert, das eine im Caribbean-Rumfass, das andere im Tennessee-Whiskyfass. Und beide werden selbstverständlich mit Dinkelmalz gebraut.

„Jeder weiß wie man Bier trinkt und was passiert, wenn es zu viel war. Wie es entsteht wissen nur wenige.“

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . Pale / Amber Ale
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gerstenmalz, Dinkelmalz, (Weizenmalz,) Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . 
Alkoholgehalt. . . . . . 7% | 5,1%
Herkunft. . . . . . . . . . . Hauzenberg-Eben
Erscheinungsjahr. . .
?

Fazit

Capt’n Spelt:
In der Nase sehr intensiv nach Vanille, Holz und dunklem Rum. Geschmacklich schon sehr alkoholaromatisch mit bittersüßen und erdigen Aromen von Rum, Vanille und Getreide. Überdies recht cremig und vollmundig mit mittlerer Rezenz.

Granites Tub:
Geruchlich recht säuerlich, fruchtig, leicht holzig und etwas nach Whisky. Auf der Zunge würzig, erdig, säuerlich mit geringen Alkoholnoten. Insgesamt ein schlanker Körper und eine geringe Spritzigkeit.

| 11 Pkt. (2) // 9 Pkt. (3+)

https://www.apostelbraeu.de/sortiment-1/

Prost & guten Abend ! 🍻

 

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 603. Hirz-Bräu Capt’n Spelt & Granites Tub
Juli 4 2020

602. Freie Brau Union Bremen Deichbier

Unser Ferienhaus an der Nordsee lag nur wenige hundert Meter vom Deich entfernt. Umso passender war das Bier, was ich im Getränkemarkt in Norden gefunden hatte.

Das Deichbier ist ein helles Lagerbier von der 2015 neugegründeten Union-Brauerei in Bremen. 1907 erstmals entstanden, musste diese 1968 im Rahmen der beginnenden Biermarktkonzentration schließen. Zwischen 1748 und 2015 sank die Zahl der Bremer Brauereien von 35 auf 3. Dies wollten ein paar bierbegeistere und brauerfahrene Bremer ändern und gründeten die Marke neu. Der Zusatz Frei soll dabei nicht nur die Verbundenheit zur Freien Hansestadt zeigen, sondern auch für die Unabhängigkeit der Brauerei stehen. Gebraut wird im Gebäude der alten Unions-Brauerei, wo sich auch ein Braugasthof befindet. Neben dem Deichbier braut die Freie Union zahlreiche weitere (saisonale) Traditions- wie Kreativbiere.

„Alte Liebe – frischer Durst“

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . Pale Lager
Brauart
. . . . . . . . . . . untergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . .  11.4°P
Alkoholgehalt. . . . . . 4,9%
Herkunft. . . . . . . . . . . Bremen
Erscheinungsjahr. . .
2015

Fazit

Der Geruch ist hellmalzig, würzig und angenehm buttrig. Auf der Zunge kommt es würzig, leicht herb, grasig und malzsüß daher. Insgesamt hat es eine gute Textur mit passendem Körper. Kein Bier für Freaks, aber definitiv eins, von dem man gerne mehr als eins gehabt hätte.

| 12 Pkt. (2+)

https://brauerei-bremen.de/deichbier/

Prost & guten Abend ! 🍻

 

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 602. Freie Brau Union Bremen Deichbier
Juli 2 2020

601. Ostfriesen Bräu Bagbander Bockbier

Fast zwei Wochen ist nun unser Nordseeurlaub her, bei dem ich neben vielen überregionalen auch einige regionale Biere kosten konnte. Ein Erwerb von dort möchte ich gerne heute vorstellen.

Es ist das Bagbander Bockbier vom Ostfriesenbräu. Einer Brauerei aus dem Herzen Ostfrieslands, die eine der seltenen Brauereineugründungen aus den 1990ern ist. Zum traditionellen Sortiment gehört ein helles und ein dunkles Bier. Aber auch einige weitere Sorten werden saisonal gebraut. Die ursprünglich als Molkerei genutzten Räumlichkeiten beherbergen neben der Brauerei auch ein Brauhaus-Gastraum und ein Brauereimuseum. Zudem bietet Brauereichef René Krischer auch Bierseminare und Braukurse an.

„Heet wat Besünners!“

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . Bock
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . .  16°P
Alkoholgehalt. . . . . . 6%
Herkunft. . . . . . . . . . . Großefehn-Bagband
Erscheinungsjahr. . .
?

Fazit

Im Geruch holzig, nussig und karamellmalzig. Auf der Zunge schmeckt es holzig, erdig und dunkelmalzig mit leichter Zartbitternote. Im Abgang wartet dann noch eine Portion Karamell. Insgesamt recht vollmundig mit guter Rezenz. Es ist zwar kein Überflieger, aber ein mehr als solides und empfehlenswertes Bockbier.

| 11 Pkt. (2)

https://www.ostfriesenbraeu.de/produkte/

Prost & guten Abend ! 🍻

 

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 601. Ostfriesen Bräu Bagbander Bockbier
Juli 1 2020

600. Maisel & Friends Project Maisel 2020 Galaxy Brown Ale

Bevor ich meine Biere aus meinem Nordseeurlaub präsentiere, habe ich heute ein Bier per Flaschenpost von Maisel erhalten.

Denn nicht nur die Bundesliga-Saison und das Schuljahr ist vorüber, auch die Lehrlinge der Maisel-Brauerei haben ihre Ausbildung absolviert. Erstmals durften die Absolventen als Gesellenstück ihr eigenes Bier brauen. Zusammen mit Braumeister Markus Briemle fiel die Wahl auf den recht seltenen Bierstil American Brown Ale. Wie es der Name schon vermute lässt, kam dabei vor allem die Hopfensorte Galaxy zur Verwendung.

„Well done & cheers Trainees!“

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . American Brown Ale
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . .  11.8°P
Alkoholgehalt. . . . . . 5,5%
Herkunft. . . . . . . . . . . Bayreuth
Erscheinungsjahr. . .
2020

Fazit

In der Nase sehr grasig und fruchtig nach Grapefruit, Litschi und Brombeere. Am Gaumen recht herb, leicht grasig, bittersüß sowie nussig fast erdig mit wenigen Noten von Karamell und Zartbitter. Insgesamt ziemlich erfrischend und vollmundig mit einer guten Textur. Es läuft zwar noch nicht ganz rund, ist aber dennoch ein durchaus gelungenes Gesellenstück zu einer hoffentlich erfolgreichen weiteren Karriere als Brauer.

| 11 Pkt. (2)

https://maiselandfriends.com/biere/limited/galaxy-brown-ale/

Prost & guten Abend ! 🍻

 

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 600. Maisel & Friends Project Maisel 2020 Galaxy Brown Ale