März 29 2021

697. Schlossbrauerei Autenried Kupfer

Zum Quartalsabschluss gibt es ein weiteres bayrisches Bier- diesmal eines mit Grünhopfen von der seit 1650 bestehenden Schlossbrauerei zu Autenried.

„Es wurde in unserem historischen Kupfersudhaus aus „geschwitztem Malz“ und mineralreichem Wasser eingebraut. Erstmalig haben wir einen Sud mit ungetrocknetem Frischhopfen mild gewürzt!“

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . Kellerbier
Brauart
. . . . . . . . . . . untergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . . . 14.5°P
Alkoholgehalt. . . . . . 5,7%
Herkunft. . . . . . . . . . Autenried
Erscheinungsjahr. . .
?

Fazit

In der Nase sehr grasig, etwas gemüsig und erdig sowie ganz gering fruchtig. Geschmacklich würzig, dunkelmalzig, etwas Karamell, ganz gering rauchig und holzig sowie blumige Noten im Abgang. Insgesamt mit mittelgroßem Körper und geringer Rezenz.

| 10 Pkt. (2-)

  •  https://autenrieder.de/sortiment/kupfer

Prost & guten Abend! 🍻

 

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 697. Schlossbrauerei Autenried Kupfer
März 28 2021

696. Brewdog Kiez Keule

Und noch ein Bier des deutschen Ablegers des schottischen Craftbeer-Riesen (das in diesen Tag ob des Namens für einige Missverständnisse sorgen könnte).

„Dein Kumpelbier, gebraut in Berlin-Mariendorf: Unser hopfengestopftes Export Lager strahlt so golden wie ein westfälischer Sonnenuntergang. Erfrischende Zitrusnoten machen den Anstoß, gefolgt von einem meisterhaften Konter aus tropischen Früchten und floralen Noten, die den stabilen Malzkörper perfekt ergänzen. Ein unvergleichlicher Doppelpass der Aromen, der gekonnt die Balance zwischen Hopfen und Malz hält und einen spritzigen Volltreffer landet.“

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . Export
Brauart
. . . . . . . . . . . untergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . . .
Alkoholgehalt. . . . . . 5,8%
Herkunft. . . . . . . . . . Berlin
Erscheinungsjahr. . .
?

Fazit

In der Nase sehr hopfig fruchtig, herb, würzig und hellmalzig. Geschmacklich herb, würzig, gering malzig, etwas fruchtig und wenig trocken grasig. Insgesamt ein mittelkleiner Körper und mittelgroße Rezenz.

| 9 Pkt. (3+)

  •  https://www.brewdog.com/eu_de/kiez-keule-eu

Prost & guten Abend! 🍻

 

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 696. Brewdog Kiez Keule
März 27 2021

695. Brewdog ALD IPA

Mein heutiges Bier hat mir freundlicherweise mein Schwiegervater mitgebracht. Wie man unschwer erkennen kann handelt sich um ein eigens für den Discounter ALDI produziertes IPA von Brewdog Deutschland.

Das Bier ist das Ergebnis einer einst aus einem kleinen Streit um das Punk IPA hervorgegangene Auseinandersetzung zwischen Brewdog und ALDI UK. ALDI Hatte zunächst das Brewdog Bier aus dem Sortiment genommen und mit einer Eigenmarke ersetzt. Daraufhin präsentierte Brewdog ein IPA in der Aufmachung des Discounters. Was als Online-Provokation begann endete in einer realen Zusammenarbeit, sodass Brewdog tatsächlich ein eigens für ALDI kreiertes Bier braute.

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . India Pale Ale
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . . .
Alkoholgehalt. . . . . . 4,2%
Herkunft. . . . . . . . . . Berlin
Erscheinungsjahr. . .
2021

Fazit

Nasal sehr buttrig und grasig sowie hellmalzig und leicht herb. Auf der Zunge sehr mild, trocken malzig, etwas grasig, wenig herb und gering fruchtig. Insgesamt mehr als unscheinbar, sodass man irgendwie den Eindruck bekommen mag Brewdog wollte sich noch an ALDI rächen.

| 7 Pkt. (3-)

  •  https://www.aldi-sued.de/de/p.brewdog-ald-ipa–l.490000000000709750.html

Prost & guten Abend! 🍻

 

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 695. Brewdog ALD IPA
März 27 2021

Blogbier, die LIX. – EMH 4.

Zum vierten Geburtstag meiner mittleren haben uns meine Schwiegereltern besucht.

Bier-Tafel:

 

Katgeorie:Bierkultur | Kommentare deaktiviert für Blogbier, die LIX. – EMH 4.
März 6 2021

694. Müllerbräu Red Nax

Red Nax von den Red Necks Deutschlands. Ein I(mperial)PA mit Hallertauer Tradition und Perle aus eigenem Anbau vom seit 1630 existenten oberbayrischen Müllerbräu.

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . Imperial Pale Ale
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . . . 18.5°P
Alkoholgehalt. . . . . . 7%
Herkunft. . . . . . . . . . Pfaffenhofen
Erscheinungsjahr. . .
?

Fazit

Geruchlich sehr fruchtig nach Maracuja, Ananas und Limette, bitter würzig und etwas Karamell. Auf der Zunge süßlich, würzig, leicht herb, grasig, bitter und ganz gering fruchtig im Hintergrund. Insgesamt vollmundig, cremig und mild spritzig.

| 12 Pkt. (2+)

  •  https://www.muellerbraeu.com/produkte/red-nax/

Prost & guten Abend! 🍻

 

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 694. Müllerbräu Red Nax
März 5 2021

693. Fürst Carl Franken Ale

„Die Geschichte von Fürst Carl beginnt am 24. Mai 1815. Der Feldmarschall Carl Philipp Fürst von Wrede (1767 Heidelberg – 1838 Ellingen) erhielt von König Max I. Joseph das Deutschordensschloss Ellingen als königliches Thron- und Mannlehen. Aus Respekt und Verehrung des tapferen, leidenschaftlichen Feldmarschalls trägt seitdem jeder Erstgeborene des Fürstengeschlechts von Wrede als ersten Vornamen Carl.“

Heute wird die seit 1690 bestehende Schlossbrauerei zu Ellingen in der sechsten und siebten Generation von Carl Friedrich, Carl Christian und Katalin von Wrede geleitet. Malz und Hopfen kommen aus der engeren Region rund um Ellingen.

Neben typisch fränkischen Klassikern steht mit den Franken Ale auch ein kreatives Bier im Sortiment. Das Pale Ale wird dabei mit Hallertauer Mittelfrüh kaltgehopft.

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . Pale Ale
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . . . 12.8°P
Alkoholgehalt. . . . . . 5,3%
Herkunft. . . . . . . . . . Ellingen
Erscheinungsjahr. . .
?

Fazit

In der Nase schön buttrig, malzig, grasig und fruchtig. Auf der Zunge würzig, hellmalzig, buttrig, lecker hefig, etwas bitter-herb, gering fruchtig mit Aromen von Karamell und Vanille im Abgang.

| 13 Pkt. (1-)

  •  https://www.fuerst-carl.de/de/brauen/biere/

Prost & guten Abend! 🍻

 

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 693. Fürst Carl Franken Ale
März 3 2021

692. Landgang Goldgräber

Nach eher experimentellen Bieren geht es hier weiter mit Bieren der Kategorie Craftbeer aus dem Onlineshop.

Den Beginn macht der Goldgräber – ein Pale Ale aus dem Hamburger Hause Landgang.

„Das Pale Ale hat die Bierwelt verändert und eine Goldgräber Stimmung geschaffen. Nicht für jedermann, aber für fast jede Situation.“

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . Pale Ale
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . . . 12.1°P
Alkoholgehalt. . . . . . 5,2%
Herkunft. . . . . . . . . . Hamburg
Erscheinungsjahr. . .
?

Fazit

In der Nase sehr fruchtig nach Zitrus, Ananas und Melone, grasig, strohig und ein wenig würzig. Am Gaumen malzig, leicht würzig, wenig fruchtig, mittel herb mit kaum spürbarer Bittere und einem fruchtig trockenen Abgang. Insgesamt mit mittlerem Körper und viel Kohlensäure ausgestattet.

| 10 Pkt. (2-)

  •  https://www.landgang-brauerei.de/die-biere/

Prost & guten Abend! 🍻

 

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 692. Landgang Goldgräber