September 2 2021

722. Stone Buenaveza

„The name is pretty simple: we took “Buena” for good and “-veza” from cerveza. Because we’ve always believed good cerveza is an important part of a buena life.“

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . Lager
Brauart
. . . . . . . . . . . untergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gerstenmalz, Meersalz, Limetten, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . . .
Alkoholgehalt. . . . . . 4,7%
Herkunft. . . . . . . . . . Escondido (USA)
Erscheinungsjahr. . .
?

Fazit

Ein Geruch von Zitrusfrüchten sowie Salz, Gewürze, Wald und ein wenig Malzsüße. Auf der Zunge mild würzig, wenig fruchtig, leicht holzig, etwas karamellmalzig und mittelherb. Insgesamt recht spritzig.

| 10 Pkt. (2-)

  •  https://www.stonebrewing.com/beer/year-round-releases/stone-buenaveza-salt-lime-lager#ageGatePassed

Prost & guten Abend!  🍻

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 722. Stone Buenaveza
August 29 2021

721. Camba Imperial IPA

„Das Camba Imperial IPA ist mit 8,9% Alkohol das stärkste Bier der Brauerei.“

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . Imperial IPA
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . . . 19.9°P
Alkoholgehalt. . . . . . 8,9%
Herkunft. . . . . . . . . . Seeon
Erscheinungsjahr. . .
?

Fazit

In der Nase fruchtig, herb, grasig, gewürzig, erdig mit Noten von Litschi, Mango und Limette. Am Gaumen fruchtig, mild herb, süßlich nach Honig, leicht waldig und eine relativ geringe Bittere, die zum Abgang hin zunimmt. Insgesamt cremig, vollmundig mit guter Balance.

| 12,5 Pkt. (2++)

  • https://shop.camba-bavaria.de/products/camba-imperial-ipa

Prost & guten Abend!  🍻

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 721. Camba Imperial IPA
August 24 2021

720. Camba Bavarian Summer

„Sonnige Aussichten für deinen Urlaub zuhause.“

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . Session IPA
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . . . 12.5°P
Alkoholgehalt. . . . . . 5,3%
Herkunft. . . . . . . . . . Seeon
Erscheinungsjahr. . .
2021

Fazit

In der Nase dumpf fruchtig und gemüsig sowie leicht gewürzig. Geschmacklich klar fruchtig herb und hopfig aber nur gering bitter sowie etwas buttrig und grasig. Insgesamt mild cremig.

| 11 Pkt. (2)

  • https://shop.camba-bavaria.de/products/bavarian-summer?variant=39546679886029

Prost & guten Abend!  🍻

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 720. Camba Bavarian Summer
August 22 2021

719. Camba Die Therese

„Die Camba Therese ist unsere Interpretation eines Festbiers. Die starke Blonde ist eine Limited Edition und nur während der Festbierzeit erhältlich. „

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . Festbier
Brauart
. . . . . . . . . . . untergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . . . 15°P
Alkoholgehalt. . . . . . 6,2%
Herkunft. . . . . . . . . . Seeon
Erscheinungsjahr. . .
2021

Fazit

In der Nase malzig, buttrig, gering würzig und leicht süßlich nach Honig. Auf der Zunge ebenfalls malzig und leicht würzig sowie etwas herb, karamellig und holzig. Insgesamt vollmundig und ziemlich spritzig. Ein wirklich gutes Bier.

| 13 Pkt. (1-)

  • https://shop.camba-bavaria.de/products/die-therese

Prost & guten Abend!  🍻

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 719. Camba Die Therese
August 15 2021

718. Pühaste Poteito Potato

„Baltic Porter brewed with potatoes and cardamom.“

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . Porter
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gerstenmalz, Kartoffeln, Kardamom, Hefe
Stammwürze
. . . . . . . . 22°P
Alkoholgehalt. . . . . . 9,5%
Herkunft. . . . . . . . . . Tartu (Estland)
Erscheinungsjahr. . .
2021

Fazit

In der Nase säuerlich, röstig, holzig, gewürzig, leicht fruchtig, erdig und waldig. Geschmacklich ebenfalls röstig und holzig; dazu sehr herb und bitter sowie leicht gemüsig mit Aromen von Zartbitter und Lakritz. Insgesamt cremig bei mittlerem Körper.

| 11 Pkt. (2)

  •  https://puhastebeer.com/beer/seasonal/poteito-potato

Prost & guten Abend!  🍻

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 718. Pühaste Poteito Potato
August 14 2021

717. Pühaste Talvepatt

„A Winter special of our porter Patt.“

Talvepatt bedeutet übrigens auf Deutsch: Wintersünde.

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . Porter
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gerstenmalz, Kakaosplitter, Vanillebohnen, Sternanis, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . . .
Alkoholgehalt. . . . . . 6,6%
Herkunft. . . . . . . . . . Tartu (Estland)
Erscheinungsjahr. . .
2021

Fazit

In der Nase dunkelmalzig, leicht röstig mit Noten von Vanille, Lakritz und Holz. Am Gaumen mild zartbitter, dunkelmalzig, leicht bitter mit einer geringe Süße von Vanille und im Abgang etwas herb. Insgesamt ziemlich weich bei mittelgroßem Körper.

| 11 Pkt. (2)

  •  https://puhastebeer.com/beer/seasonal/talvepatt

Prost & guten Abend!  🍻

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 717. Pühaste Talvepatt
August 8 2021

716. Camba & Omnipollo der Schwedische Lehrling

„Mit dem Collab „Der schwedische Lehrling“ wagt sich Omnipollo an einen bayerischen Klassiker: Gebraut wird ein traditionelles Lagerbier. Für das Bier verwenden wir spezielles Malz aus der schwedischen Mälzerei Warbro kvarn. In der Mälzerei in Sörmland wird ausschließlich Bio-Getreide angebaut und verarbeitet. Der Collab wird mit einem Dekoktion-Maischverfahren gebraut. Hier wird, anders als bei der standardmäßigen Infusion, ein Teil der Maische abgetrennt und aufgekocht. Anschließend werden beide Teile wieder zusammengeführt. So erhält das Bier einen noch vollmundigeren und „kernigeren“ Charakter. Als Hopfensorten kommen US Warrior, Hallertauer Tradition, Tettnanger zum Einsatz.“

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . Lager
Brauart
. . . . . . . . . . . untergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . . .
Alkoholgehalt. . . . . . 5,2%
Herkunft. . . . . . . . . . Seeon
Erscheinungsjahr. . .
2021

Fazit

In der Nase hellmalzig, strohig, grasig mit etwas Säure und Butternoten. Auf der Zunge mild, malzig, ganz leicht fruchtig, wenig würzig, kaum herb und etwas waldig-erdig. Insgesamt geringer Körper und Rezenz.

| 9 Pkt. (3+)

  •  https://camba-bavaria.de/newsposts/camba-x-omnipollo-der-schwedische-lehrling/

Prost & guten Abend!  🍻

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 716. Camba & Omnipollo der Schwedische Lehrling
August 6 2021

715. Freigeist Bierkultur | Birrificio Italiano | Bevog Andiamo

Anlässlich des International Beer Day:

„Für diese Bierspezialität haben sich drei Brauereien zusammengetan und in einer Drei-Länder-Kooperation gemeinsam gebraut. Freigeist Bierkultur vertritt Deutschland, die Birrificio Italiano steigt für Italien in den Ring und aus Österreich kommen die Brauer von Bevog hinzu. Die Hopfenkünstler haben mit Andiamo ein Sauerbier geschaffen, das mit Kirschen und Himbeeren eingebraut und zusätzlich noch gesäuert wurde.“

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . Fruchtbier
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gerstenmalz, Kirschen, Himbeeren, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . . . 14°P
Alkoholgehalt. . . . . . 6%
Herkunft. . . . . . . . . . Stolberg
Erscheinungsjahr. . .
2021

Fazit

In der Nase dunkelmalzig, fast leicht röstig, fruchtig säuerlich, etwas rauchig mit Noten von Tabak. Geschmacklich bitter, sauer und im Hintergrund röstig-rauchig. Sonst leicht holzig erdig und waldig. Insgesamt relativ mittelmäßig.

| 10 Pkt. (2-)

  •  https://bierothek.de/online-shop/10033043-Andiamo+-+Freigeist+Bierkultur.html

Prost & guten Abend!  🍻

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 715. Freigeist Bierkultur | Birrificio Italiano | Bevog Andiamo
Juli 23 2021

714. Freigeist Bierkultur & the Piggy Brewing Company Sauf Service

„Was nach einer humoristischen Beschreibung klingt, ist eigentlich ein französischer Ausdruck, der oft auf Straßenschildern zu finden ist. Sauf Service markiert zumeist Straßen, die nicht befahren werden dürfen und Dinge, die nicht funktionieren. Sauf Service heißt so viel wie „außer Betrieb“. „

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . Sauerbier
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gersten- & Weizenmalz, Guave, Timut-Pfeffer, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . . . 14°P
Alkoholgehalt. . . . . . 6%
Herkunft. . . . . . . . . . Stolberg
Erscheinungsjahr. . .
2021

Fazit

In der Nase süß-sauer, gemüsig, kräuterig-pfeffrig und etwas Guave. Am Gaumen sehr sehr sauermalzig, wenig fruchtig und im Abgang matt süßlich. Insgesamt wenig Breite, aber viel Tiefe.

| 11 Pkt. (2)

  •  https://bierothek.de/online-shop/10033044-Sauf+Service+-+Freigeist+Bierkultur.html

Prost & guten Abend!  🍻

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 714. Freigeist Bierkultur & the Piggy Brewing Company Sauf Service
Juli 7 2021

713. Lemke Berliner Eiche

„Die Berliner Eiche ist die erste Variation unserer Budike. Eine holzgelagerte Weiße ist strenggenommen sogar die ursprünglichste Form der Berliner Sauerbierspezialität. Denn im 16. und 17. Jahrhundert, in ihrer Entstehungszeit also, wurde die Würze zwar in Kupferkesseln gekocht, doch lagerte und reifte das Bier anschließend in Holzbottichen und Fässern.

Davon haben wir uns inspirieren lassen. Unsere Budike Weisse, die wir nach historischem Vorbild mit speziellen Hefen (u.a. Brettanomyces) und Milchsäurekulturen brauen, reift zunächst auf Holz und dann in der Flasche. Viele verschiedene Hölzer und Toasting-Grade haben wir ausprobiert, um herauszufinden, welche Aromen am besten mit der fruchtigen Säure harmonieren. Ihr Name verrät es schon: Perfekt balanciert wird unsere Weiße von stark getoasteter Eiche. Umso schöner, dass diese Baumart auch in Berlin heimisch ist – wahre Berliner Erfrischung also. „

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . Berliner Weisse
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gerstenmalz, Hopfen, Milchsäurekulturen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . . . 10°P
Alkoholgehalt. . . . . . 3,5%
Herkunft. . . . . . . . . . Berlin
Erscheinungsjahr. . .
 ?

Fazit

In der Nase säuerlich, leicht fruchtig, ganz gering malzig und würzig. Am Gaumen wenig überraschend sehr sauer, nebenbei schön fruchtig, aber zu wenig holzig. Insgesamt bei leichtem Körper sehr spritzig.

| 10 Pkt. (2-)

  •  https://shop.lemke.berlin/products/berliner-eiche

Prost & guten Abend!  🍻

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 713. Lemke Berliner Eiche
Juli 2 2021

712. Lemke Original Dunkles Lager

Vom Bierherzen Deutschlands geht es nun wieder mal in die Hauptstadt des Landes.

„Das erste Wiener Lager verdanken wir Anton Dreher, dem Erfinder des Lagerbieres. Mit dem Aufkommen heller Biere im 19. Jahrhundert wurde es verdrängt, fand jedoch seinen Weg nach Mexiko, wo der ursprüngliche Braustil stark abgewandelt wurde. Nicht so bei uns. Wir brauen unser „Original“ seit 1999 unverändert.“

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . Wiener Lager
Brauart
. . . . . . . . . . . untergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . . . 13.2°P
Alkoholgehalt. . . . . . 5,4%
Herkunft. . . . . . . . . . Berlin
Erscheinungsjahr. . .
 1999

Fazit

Geruchlich dunkelmalzig, holzig, strohig mit Noten von Karamell und Marone. Auf der Zunge ebenfalls dunkelmalzig, mild holzig, leicht würzig, wenig herb, ganz gering rauchig mit Zartbitter-Aromen. Insgesamt mittlerer Körper bei mäßiger Rezenz.

| 11 Pkt. (2)

  •  https://shop.lemke.berlin/products/original

Prost & guten Abend!  🍻

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 712. Lemke Original Dunkles Lager
Juni 27 2021

711. Hertl Opas Liebling

Noch vor Papas Weißheit ist Opas Liebling von der Hertl Braumanufaktur erschienen. Der Titel des doch vergleichsweise simplen Bieres des Kreativbrauers David Hertl dürfte wohl auf die lange Tradition und generationenübergreifende Beliebtheit dieses Bierstils zurückgehen.

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . Kellerbier
Brauart
. . . . . . . . . . . untergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . . . 12°P
Alkoholgehalt. . . . . . 5,2%
Herkunft. . . . . . . . . . Schlüsselfeld
Erscheinungsjahr. . .
 ?

Fazit

In der Nase fruchtig, hefig, hellmalzig mit nur leichten Banane-Noten. Geschmacklich ziemlich mild, malzig, recht würzig nur gering hefig mit bananigen Aromen im Abgang.

| 11 Pkt. (2)

  •  https://www.braumanufakturhertl.de/opa-s-liebling-0-33l

Prost & guten Abend!  🍻

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 711. Hertl Opas Liebling
Juni 26 2021

710. Hertl Papas Weißheit

Bei den kommenden beiden Bieren von der selbsternannten kleinsten Brauerei Frankens geht es etwas familiärer zu.

„Nach Mutti‘s Sonnenschein und Opas Liebling ist es das dritte Bier im Bunde, das einem Familienmitglied von Braumeister David Hertl gewidmet ist. Man muss wissen, dass die Braumanufaktur Hertl sich in unmittelbarer Nähe zu Davids Elternhaus befindet. In Frankens kleinster Brauerei wird jede Hand gebraucht und so kann es schonmal sein, dass man den Papa am Kessel stehen sieht.“

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . Weißbier
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gersten- & Weizenmalz, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . . . 12°P
Alkoholgehalt. . . . . . 5,1%
Herkunft. . . . . . . . . . Schlüsselfeld
Erscheinungsjahr. . .
 2019

Fazit

In der Nase fruchtig, hefig, hellmalzig mit nur leichten Banane-Noten. Geschmacklich ziemlich mild, malzig, recht würzig nur gering hefig mit bananigen Aromen im Abgang.

| 11 Pkt. (2)

  •  https://www.braumanufakturhertl.de/papa-s-weissheit

Prost & guten Abend!  🍻

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 710. Hertl Papas Weißheit
Juni 23 2021

709. Maisel & Friends Summer Crew Session IPA

Neulich erreichte mich mal wieder eine Flaschenpost aus Franken. Darin befand sich das Gesellenstück der diesjährigen Azubis der Maisel-Brauerei. Ein IPA, das von der Rezept-Entwicklung über Design bis zur Herstellung in den Händen des Abschlussjahrgangs aller Azubis des Unternehmens lag.

Auch wenn die hiesige Witterung nicht so ganz mitmacht: Sommer, Sonne, Session IPA!

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . Session IPA
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gersten- & Weizenmalz, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . . . 9.8°P
Alkoholgehalt. . . . . . 4,3%
Herkunft. . . . . . . . . . Bayreuth
Erscheinungsjahr. . .
 2021

Fazit

Olfaktorisch sehr fruchtig herb nach Orange, Mango, Papaya und Limette sowie leicht kräuterig grasig. Gustatorisch trocken malzig und gering hopfig herb. Insgesamt sehr mild bis lasch ohne wirklichen Tiefgang.

| 8 Pkt. (3)

  •  https://maiselandfriends.com/biere/limited/session-ipa/

Prost & guten Abend!  🍻

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 709. Maisel & Friends Summer Crew Session IPA
Juni 10 2021

708. Bischoff Craft Donnerberger Triple Pale Ale

Das TPA der Familienbrauerei Bischoff ist dem Donnersberg nordwestlich der Brauerei gewidmet. Das T in TPA liegt begründet in der Verwendung der drei heimischen Hopfensorten Magnum, Perle und Cascade.

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . Weizenbock
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gersten- & Weizenmalz, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . . . 13°P
Alkoholgehalt. . . . . . 5,3%
Herkunft. . . . . . . . . . Winnweiler
Erscheinungsjahr. . .
 ?

Fazit

In der Nase buttrig, gemüsig, gewürzig, etwas Honig und etwas helles Malz. Am Gaumen würzig, hopfig-herb und leicht kräuterig. Insgesamt mittlere Rezenz und Körper.

| 10 Pkt. (2-)

  •  https://www.bischoff-craft.de/product/triple-pale-ale/

Prost & guten Abend!  🍻

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 708. Bischoff Craft Donnerberger Triple Pale Ale
Juni 8 2021

707. Bischoff Craft Falkensteiner Weizenbock

Es folgen an dieser Stelle zwei Biere der Marke Bischoff Craft von der Privatbrauerei Bischoff aus dem rheinland-pfälzischen Winnweiler. Zuerst der FWB zu Ehren der Nachbargemeinde.

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . Weizenbock
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gersten- & Weizenmalz, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . . . 16°P
Alkoholgehalt. . . . . . 7,2%
Herkunft. . . . . . . . . . Winnweiler
Erscheinungsjahr. . .
 ?

Fazit

Geruchliche Noten: Karamell, Malz, Hefe, Banane, Litschi, Mango, Bitterorange . Geschmacklich würzig, bananig-hefig, leicht bitter-herb und im Hintergrund Honig und Karamell. Insgesamt mit mittlerem Kohlensäuregehalt und angenehmem Körper.

| 12 Pkt. (2+)

  •  https://www.bischoff-craft.de/product/falkensteiner-weizenbock/

Prost & guten Abend!  🍻

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 707. Bischoff Craft Falkensteiner Weizenbock
Juni 5 2021

706. AleMania Brown Ale

Dieser englische Bierstil wurde auch ausschließlich mit englischem Malz und Hopfen gebraut.

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . Brown Ale
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . . .
Alkoholgehalt. . . . . . 4,8%
Herkunft. . . . . . . . . . Bonn
Erscheinungsjahr. . .
2021

Fazit

In der Nase mild säuerlich, leicht malzig und gemüsig. Geschmacklich mild malzig, würzig, holzig, leicht rötlich, wenig herb bei bittersüßem Abgang.

| 9 Pkt. (3+)

  • https://shop.alemaniabonn.de/collections/core-range/products/brown-ale

Prost & guten Abend!  🍻

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 706. AleMania Brown Ale
Juni 2 2021

705. AleMania ESA

Dieses double dry hopped India Pale Ale verdankt seinem Namen den drei verwendeten Hopfensorten Ekuanot, Sabro und Azacca. Ob es auch abgeht wie eine Rakete wird sich zeigen.

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . IPA
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gersten- & Weizenmalz, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . . .
Alkoholgehalt. . . . . . 6,5%
Herkunft. . . . . . . . . . Bonn
Erscheinungsjahr. . .
2021

Fazit

Vom Geruch her sehr fruchtig nach Mango, Maracuja und Litschi und sonst gering hopfig-herb. Auf der Zunge ebenso fruchtig, grasig, hopfig, herb und leicht bitter. Insgesamt ziemlich lasch mit wenig Körper.

| 9 Pkt. (3+)

  •  https://www.alemaniabonn.de/unser-bier/

Prost & guten Abend!  🍻

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 705. AleMania ESA
Mai 30 2021

704. AleMania Espressonism

„Ein Collab mit der Kaffeerösterei Schvarz – ein Imperial Coffee Milk Stout mit äthiopischen Guji Bohnen.“

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . Imperial Coffee Milk Stout
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gersten- & Weizenmalz, Kaffee, Laktose, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . . .
Alkoholgehalt. . . . . . 9,5%
Herkunft. . . . . . . . . . Bonn
Erscheinungsjahr. . .
2021

Fazit

In der Nase sehr röstig, würzig, wenig süßmalzig mit Noten von Kaffee, Karamell und Lakritz. Geschmacklich süßlicher, dunkelmalzig bis röstig nach schwarzem Kaffee, wenig milchig und gering bitter. Insgesamt wenig Rezenz bei mittlerem Körper.

| 11 Pkt. (2)

  •  https://www.alemaniabonn.de/unser-bier/

Prost & guten Abend!  🍻

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 704. AleMania Espressonism
Mai 29 2021

703. AleMania Apfelstrudel

„Ein Dubbel, das als Collab mit der brasilianischen Brauerei 2Cabecas aus Rio de Janeiro entstand. Verarbeitet wurde alles, was in einen guten Apfelstrudel gehört: Apfelringe, Rosinen, Zimt und Mehl … nee, natürlich Malz.“

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . Dubbel
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gersten- & Weizenmalz, Apfelringe, Rosinen, Zimt, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . . .
Alkoholgehalt. . . . . . 6,9%
Herkunft. . . . . . . . . . Bonn
Erscheinungsjahr. . .
2021

Fazit

Geruchlich recht dunkelmalzig, leicht buttrig, grasig und trocken würzig mit Noten von Karamell und Vanille. Am Gaumen süßmalzig, trocken bitter, dumpf fruchtig, recht herb mit Aromen von tiefem Karamell und Honig. Insgesamt spitziger als erwartet.

| 11 Pkt. (2)

  •  https://www.alemaniabonn.de/unser-bier/

Prost & guten Abend! 🍻

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 703. AleMania Apfelstrudel
Mai 28 2021

702. AleMania Gupaso

Als nächstes kommt ein sog. Guave Pastry Sour:

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . Sour
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gersten- & Weizenmalz, Guave Püree, Laktose, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . . .
Alkoholgehalt. . . . . . 6,7%
Herkunft. . . . . . . . . . Bonn
Erscheinungsjahr. . .
2021

Fazit

Nasal sehr süß und fruchtig sowie leicht milchig bei geringer Säure. Auf der Zunge deutlich saurer und ebenfalls fruchtig-süß; zudem gering bitter und kaum milchig. Insgesamt sehr spitzig ohne Tiefgang.

| 10 Pkt. (2-)

  •  https://shop.alemaniabonn.de/collections/dosen/products/gupaso

Prost & guten Abend! 🍻

 

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 702. AleMania Gupaso
Mai 24 2021

701. AleMania Altstadt Obergärig

Nach dem diesjährigen Bierjubiläum habe ich mich in der Kierberger Eule wieder mit tollen Bieren aus der Region eingedeckt. Daraus möchte ich Euch in den nächsten Wochen einige neue Biere vom Craftbeer Pionier Fritz Wülfing vorstellen. Den Beginn macht ein Kölsch, das nicht Kölsch heißen darf, aber auch nicht weißen will.

„OBERGÄRIG – weil Kölsch kein Bonner Bier ist.“

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . Kölsch
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . . .
Alkoholgehalt. . . . . . 4,8%
Herkunft. . . . . . . . . . Bonn
Erscheinungsjahr. . .
2021

Fazit

Am Riechkolben vor allem würzig und buttrig. Auf der Zunge hellmalzig, würzig, gering herb mit leichten Aromen von Karamell. Insgesamt zwar relativ einfach, aber lecker.

| 13 Pkt. (1-)

  •  https://shop.alemaniabonn.de/products/obergarig

Prost & guten Abend! 🍻

 

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 701. AleMania Altstadt Obergärig
April 23 2021

700. Cerevisia M – 12-Korn-Neo-Alt

Heute ist es wieder soweit: Bierjubiläum. Vor genau 505 Jahren erließen die damaligen bayrischen Herzöge eine Verordnung, die heute allgemein als das „Reinheitsgebot“ bezeichnet wird.

Seit Anfang 2016 beschäftige ich mich nun mit dem Thema und habe in der Zeit einiges an Wissen und Biererfahrung ansammeln können. Meine Bierliste umfasst inzwischen rund 2.000 Biere. Zu Ehren des Bierjubiläum 2018 hatte ich mir etwas ganz Besonderes vorgenommen: mein erstes selbstgebrautes Bier. Wie ich schon damals vom Brautag und der Abfüllung berichtete, hatte ich dabei das Glück gehabt, dass mir Ralf Mohr vom Braukunst Vorgebirge nicht nur seine Braugarage nebst Anlagen zur Verfügung gestellt hatte, sondern mich auch mit seinem reichhaltigen Wissen rund ums Brauen unterstützt hatte.

Als Zeichen für eine Reform des „Reinheitsgebots“ braute ich das erste Bier der Welt, das mit allen sieben Hauptgetreidearten Gerste, Weizen, Roggen, Hafer, Reis, Mais und Hirse gebraut wurde. Denn: ein solches gab es aber bis dato noch nie. Würde ich es kommerziell brauen, bräuchte ich hierfür eine Sondergenehmigung und dürfte ich wahrscheinlich noch nicht einmal Bier nennen. Dabei enthält es ausschließlich Getreide, Hopfen und Hefe. Alles was eigentlich ein Bier ausmacht. Und nichts, was nicht auch auf anderen Kontinenten für ein Bier essentiell ist: Mais in Amerika, Hirse in Afrika und Reis in Asien. Für mich also unbegreiflich, warum hier der deutsche Gesetzgeber weiterhin blind der großindustriellen Brau-Lobby folgt. Hinsichtlich weiterer Zutaten wie Obst oder Gemüse kann ich Diskussionsbedarf zwischen Traditionalisten und „modernen“ Craft-Brauern durchaus nachvollziehen. Warum jedoch kein weiteres Getreide außer Gerste in untergärigen sowie Weizen, Hafer und Roggen in obergärigen Bieren rein darf bleibt mir weiterhin ein Rätsel.

Nachdem sukzessive die Kornzahl erhöhte wurde, möchte ich Euch zum heutigen Tag des deutschen Bieres nun mein finales Cerevisia MXII vorstellen. Weiterhin auf der Basisrezeptur eines unfiltrierten Altbieres, sind nun 12 Getreidesorten enthalten: Gerste, Weizen, Roggen, Hafer, Dinkel, Emmer, Einkorn, Reis, Hirse, Mais, Kamut und Teff.

#Natürlichkeit
#Qualität
#Vielfalt
#Regionalität
#Transparenz

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . Mehrkorn-Neo-Alt [Bierjubiläums-Jubiläumsbier]
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gersten-, Weizen-, Roggen-, Dinkel- & Emmermalz, Hafer-, Einkorn-, Reis-, Hirse-, Kamut- & Teffflocken, Cornflakes, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . . . ~16,5°P
Alkoholgehalt. . . . . . ~4,8%
Herkunft. . . . . . . . . . Bornheim-Sechtem [Brühl-Pingsdorf]
Erscheinungsjahr. . .
2021

 

Bewertung

  • Flaschendesign + Kronkorken:___15
  • Aussehen:___________________11
  • Geruch:_____________________12
  • Geschmack:__________________14

Fazit

  | Nach langer Wartezeit – bedingt durch die Geburt meiner Kleinsten, unseren Hauskauf, aber natürlich auch Corona – konnte ich diesen März endlich wieder gemeinsam mit Ralf brauen. Herausgekommen ist ein eher helles Alt (quasi nach Münster Art), das mit einer sehr trüben Optik daherkommt, da wir kein klärendes Irish Moos hinzugefügt hatten. Da die Verzuckerung nicht vollständig eingesetzt war, wurden aus der relativ hohen Stammwürze nur relativ wenig Alkohol generiert, der aber nun im sehr guten Vollbierbereich liegt. Sowohl vom Geruch als auch geschmacklich ist es relativ süßlich nach Honig, Vanille und Karamellmalz und versehen mit einer leckeren fruchtigen Hopfenkomponente. Insgesamt sehr hohe Karbonisierung und mittelschwerer Körper. Auch wenn an Rezeptur und Brauweise noch gefeilt werden kann – definitiv ein Bier, dass seines Gleichen sucht.

 • weitere Infos zu meinem Reformvorschlag für das „Reinheitsgebot“ unter: http://www.bierjubilaeum.de/das-reinheitsgebot/.

Prosit Mundus manufactum! 🍻

Katgeorie:Bierrezension, In eigener Sache | Kommentare deaktiviert für 700. Cerevisia M – 12-Korn-Neo-Alt
April 18 2021

698. Maisel & Friends Bocklicate

Kürzlich erhielt ich wieder einmal Flaschenpost von Eva Ploß aus Bayreuth.

Darin befand sich die zweite Edition des sog. BrewBQ-Biers von Maisel & Friends. Als Pate zum Bier stand diesmal nach einer Online-Umfrage Marcel von BBQlicate zur Verfügung.

„Marcels Künstlername BBQlicate setzt sich aus den beiden Worten “BBQ” und “deLICATE” zusammen, frei übersetzt „köstliches Grillen”. Für unser Bockbier on fire haben wir den Namen adaptiert und es BOCKlicate genannt, also „köstlicher Bock““

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . Bockbier
Brauart
. . . . . . . . . . . untergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . . . 16.2°P
Alkoholgehalt. . . . . . 7,5%
Herkunft. . . . . . . . . . Bayreuth
Erscheinungsjahr. . .
2021

Fazit

In der Nase sehr hopfig grasig fruchtig frisch nach Melone, Litschi und Ananas. Auch am Gaumen hopfig-herb und fruchtig. Daneben ziemlich bitter und würzig. Insgesamt mit mittelgroßem Körper und Karbonisierung.

| 11 Pkt. (2)

  •  https://maiselandfriends.com/biere/limited/bocklicate/

Prost & guten Abend! 🍻

 

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 698. Maisel & Friends Bocklicate
März 29 2021

697. Schlossbrauerei Autenried Kupfer

Zum Quartalsabschluss gibt es ein weiteres bayrisches Bier- diesmal eines mit Grünhopfen von der seit 1650 bestehenden Schlossbrauerei zu Autenried.

„Es wurde in unserem historischen Kupfersudhaus aus „geschwitztem Malz“ und mineralreichem Wasser eingebraut. Erstmalig haben wir einen Sud mit ungetrocknetem Frischhopfen mild gewürzt!“

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . Kellerbier
Brauart
. . . . . . . . . . . untergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . . . 14.5°P
Alkoholgehalt. . . . . . 5,7%
Herkunft. . . . . . . . . . Autenried
Erscheinungsjahr. . .
?

Fazit

In der Nase sehr grasig, etwas gemüsig und erdig sowie ganz gering fruchtig. Geschmacklich würzig, dunkelmalzig, etwas Karamell, ganz gering rauchig und holzig sowie blumige Noten im Abgang. Insgesamt mit mittelgroßem Körper und geringer Rezenz.

| 10 Pkt. (2-)

  •  https://autenrieder.de/sortiment/kupfer

Prost & guten Abend! 🍻

 

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 697. Schlossbrauerei Autenried Kupfer