April 23 2022

750. Back to the Gruits

Heute ist es wieder soweit: Bierjubiläum.

Vor genau 506 Jahren erließen die damaligen bayrischen Herzöge eine Verordnung, die heute allgemein als das „Reinheitsgebot“ bezeichnet wird.

Seit Anfang 2016 beschäftige ich mich nun mit dem Thema und habe in der Zeit einiges an Wissen und Biererfahrung ansammeln können. Auch wenn es zuletzt aus diversen Gründen etwas ruhiger um das Bierjubiläum geworden ist, habe ich mit meiner Bierliste zuletzt tatsächlich die 2.000-Biere-Marke geknackt. Wie schon beim 1.000. Bier wollte ich mir wieder eine besondere Eigenbraukreation überlegen, die diesem Ereignis alle Ehre erweist.

Wie auch schon beim Cerevisia M 12-Korn Bier durfte ich dafür wieder bei Ralf Mohr vom Braukunst Vorgebirge mein Glück versuchen. Nachdem ich mich seit dem 1.000. Bier vor allem auf die Vielfalt eines Multikorn-Bieres konzentriert hatte, wollte ich nun den Fokus auf einen anderen wesentlichen Bierbestandteil legen: Die Bierkräuter. Was heutzutage in praktisch allen Bieren der Hopfen ist, war bis etwa zum 16. Jahrhundert eine bunte Mischung unterschiedlichster Pflanzen, die man damals wie heute als „Grut“ bzw. „Gruit“ bezeichnete. Bevor der Hopfen aus Gründen der besseren Haltbarmachung, Kultivierung und Verfügbarkeit sowie wohl auch wegen geschmacklichen Stabilität die anderen Bierkräuter verdrängte, wurden vor allem folgende Kräuter zum Bierbrauen verwendet:

  • Porst (insbesondere Schweden und Baltikum)
  • Gagel (insbesondere Norddeutschland, Dänemark, Niederlande, Belgien, England)
  • Schafgarbe
  • Heidekraut
  • Beifuß
  • Rosmarin
  • Thymian
  • Salbei
  • Lorbeer
  • Mädesüß
  • Anis
  • Kümmel
  • Wacholder
  • Koriander
  • Fichtensprossen
  • Wermut

Die Zusammenstellung und Qualitätssicherung dieser regional sehr unterschiedlichen und je nach Bierstil variierender Bierkräuter war nur Personen mit sog. Grutrechten vorbehalten. Dies sollte verhindern, dass unbekömmliche oder sogar toxische Kräuter ins Bier gelangten. Dennoch ranken sich bis heute viele Erzählungen um die halluzinogenen Wirkungen bestimmter Kräuter in damaligen Bieren.

Mit dem Siegeszug des Hopfens ab dem 13. Jahrhundert verschwand auch immer mehr das Grutbier. Nur noch ganz wenige Brauereien in Europa haben sich eine Tradition und Nische des Grutbiers erhalten oder sogar neu aufgebaut.

Inspiriert von den Kölner Bierhistorikern, die ebenfalls vor längerer Zeit mal ein Grutbier gebraut hatten, wollte ich meiner Experimentierfreude weiter fröhnen und selbst ein Bier brauen, dass ganz ohne Hopfen auskommt. Dabei habe ich mir selbst ein Rezept kreiert, das an verschiedene Quellen angelehnt war, die Verfügbarkeit der verschiedenen Kräuter berücksichtigte und (zumindest beim ersten Versuch) keine zu große Dominanz des Kräuteranteils hervorrufen sollte.

Die Malzbasis sollte mit Rauch- und Karamellmalz an frühere Malze erinnern. Zudem habe ich auf die weiteren Getreiden Hafer, Roggen und Dinkel zurpckgegriffen, die damals ebenso noch selbstverständlicher waren als heute.

Die Grut setzte sich dann aus Porst, Lorbeerblätter, Schafgarbe, Beifuß und frisch gezupfte Fichtensprossen vom Spielplatz nebenan zusammen. Damit wollte ich auf bedeutende Kräutern von damals zurückgreifen ohne (hoffentlich) zu geschmacksbeeinflussend zu wirken.

Als Hefe habe ich mich für die T-58 entschieden, da diese ein kräuteriges Geschmackprofil begünstigt.

Da ich mich just an diesem Tag des deutschen Bieres leider in Quarantäne befinde, kann ich noch nicht vom abgefüllten Ergebnis schreiben, da aktuell noch die Hauptgärung läuft. Sollte das Erstlingswerk meines 2.000ers aber trinkbar sein, werde ich selbstverständlich wieder an dieser Stelle davon berichten.

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . Gru(i)tbier [Bierjubiläums-Jubiläumsbier]
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Rauch-, Karamell-, Hafer-, Roggen- & Dinkelmalz, Porst, Lorbeer, Schargarbe, Beifuß, Fichtensprossen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . . . ~15,5°P
Alkoholgehalt. . . . . . ~5,2%
Herkunft. . . . . . . . . . Bornheim-Sechtem [Brühl-Pingsdorf]
Erscheinungsjahr. . . 2022

#Natürlichkeit
#Qualität
#Vielfalt
#Regionalität
#Transparenz

 Hier ein paar Impressionen von meinem Brautag: https://www.instagram.com/p/CcZqjYvqFvQ/

weitere Infos zu meinem Reformvorschlag für das „Reinheitsgebot“ unter: http://www.bierjubilaeum.de/das-reinheitsgebot/.

Katgeorie:Allgemein, In eigener Sache | Kommentare deaktiviert für 750. Back to the Gruits
April 23 2021

700. Cerevisia M – 12-Korn-Neo-Alt

Heute ist es wieder soweit: Bierjubiläum. Vor genau 505 Jahren erließen die damaligen bayrischen Herzöge eine Verordnung, die heute allgemein als das „Reinheitsgebot“ bezeichnet wird.

Seit Anfang 2016 beschäftige ich mich nun mit dem Thema und habe in der Zeit einiges an Wissen und Biererfahrung ansammeln können. Meine Bierliste umfasst inzwischen rund 2.000 Biere. Zu Ehren des Bierjubiläum 2018 hatte ich mir etwas ganz Besonderes vorgenommen: mein erstes selbstgebrautes Bier. Wie ich schon damals vom Brautag und der Abfüllung berichtete, hatte ich dabei das Glück gehabt, dass mir Ralf Mohr vom Braukunst Vorgebirge nicht nur seine Braugarage nebst Anlagen zur Verfügung gestellt hatte, sondern mich auch mit seinem reichhaltigen Wissen rund ums Brauen unterstützt hatte.

Als Zeichen für eine Reform des „Reinheitsgebots“ braute ich das erste Bier der Welt, das mit allen sieben Hauptgetreidearten Gerste, Weizen, Roggen, Hafer, Reis, Mais und Hirse gebraut wurde. Denn: ein solches gab es aber bis dato noch nie. Würde ich es kommerziell brauen, bräuchte ich hierfür eine Sondergenehmigung und dürfte ich wahrscheinlich noch nicht einmal Bier nennen. Dabei enthält es ausschließlich Getreide, Hopfen und Hefe. Alles was eigentlich ein Bier ausmacht. Und nichts, was nicht auch auf anderen Kontinenten für ein Bier essentiell ist: Mais in Amerika, Hirse in Afrika und Reis in Asien. Für mich also unbegreiflich, warum hier der deutsche Gesetzgeber weiterhin blind der großindustriellen Brau-Lobby folgt. Hinsichtlich weiterer Zutaten wie Obst oder Gemüse kann ich Diskussionsbedarf zwischen Traditionalisten und „modernen“ Craft-Brauern durchaus nachvollziehen. Warum jedoch kein weiteres Getreide außer Gerste in untergärigen sowie Weizen, Hafer und Roggen in obergärigen Bieren rein darf bleibt mir weiterhin ein Rätsel.

Nachdem sukzessive die Kornzahl erhöhte wurde, möchte ich Euch zum heutigen Tag des deutschen Bieres nun mein finales Cerevisia MXII vorstellen. Weiterhin auf der Basisrezeptur eines unfiltrierten Altbieres, sind nun 12 Getreidesorten enthalten: Gerste, Weizen, Roggen, Hafer, Dinkel, Emmer, Einkorn, Reis, Hirse, Mais, Kamut und Teff.

#Natürlichkeit
#Qualität
#Vielfalt
#Regionalität
#Transparenz

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . Mehrkorn-Neo-Alt [Bierjubiläums-Jubiläumsbier]
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gersten-, Weizen-, Roggen-, Dinkel- & Emmermalz, Hafer-, Einkorn-, Reis-, Hirse-, Kamut- & Teffflocken, Cornflakes, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . . . ~16,5°P
Alkoholgehalt. . . . . . ~4,8%
Herkunft. . . . . . . . . . Bornheim-Sechtem [Brühl-Pingsdorf]
Erscheinungsjahr. . .
2021

 

Bewertung

  • Flaschendesign + Kronkorken:___15
  • Aussehen:___________________11
  • Geruch:_____________________12
  • Geschmack:__________________14

Fazit

  | Nach langer Wartezeit – bedingt durch die Geburt meiner Kleinsten, unseren Hauskauf, aber natürlich auch Corona – konnte ich diesen März endlich wieder gemeinsam mit Ralf brauen. Herausgekommen ist ein eher helles Alt (quasi nach Münster Art), das mit einer sehr trüben Optik daherkommt, da wir kein klärendes Irish Moos hinzugefügt hatten. Da die Verzuckerung nicht vollständig eingesetzt war, wurden aus der relativ hohen Stammwürze nur relativ wenig Alkohol generiert, der aber nun im sehr guten Vollbierbereich liegt. Sowohl vom Geruch als auch geschmacklich ist es relativ süßlich nach Honig, Vanille und Karamellmalz und versehen mit einer leckeren fruchtigen Hopfenkomponente. Insgesamt sehr hohe Karbonisierung und mittelschwerer Körper. Auch wenn an Rezeptur und Brauweise noch gefeilt werden kann – definitiv ein Bier, dass seines Gleichen sucht.

 • weitere Infos zu meinem Reformvorschlag für das „Reinheitsgebot“ unter: http://www.bierjubilaeum.de/das-reinheitsgebot/.

Prosit Mundus manufactum! 🍻

Katgeorie:Bierrezension, In eigener Sache | Kommentare deaktiviert für 700. Cerevisia M – 12-Korn-Neo-Alt
Februar 24 2021

690. Atelier der Braukünste | Dorfbräuhaus Who the fuck is Knaust?

„Who the Fuck is Knaust? 500 years of exploring beer“

Auch wenn zur Zeit von Henricus Knaust das heute so bezeichnete „Reinheitsgebot“ schon erlassen war, so galt es doch lange Zeit ausschließlich in und für Bayern. Dies dürfte sehr zur Freude von Knaust gewesen sein, der in seinem bierigen Lebenswerk die volle Vielfalt der damaligen Bierstile wohl sonst nicht hätte abbilden können. Und so ist es nicht unwahrscheinlich, dass er auch mal ein solches Bier probiert hat, dass das Atelier der Braukünste aus dem Schloss Romrod im Vogelsberg in Kooperation mit dem Dorfbräuhaus aus Wartenberg kreativ kreiert hat: ein Kartoffelbockwurstweizen.

„Nico Döring vom Atelier der Braukünste, hat sich mit Lars Hauck, Inhaber einer kleinen Hausbrauerei im Vogelsberg zusammengetan und ein Kartoffel-Bockwurst-Weizen im Gepäck. “Eine regionale Spezialität, das Malz wird beim Metzger geräuchert, in die Schüttung kommen rund 20 Prozent Kartoffeln hinein.”“

Mehr dazu hier.

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . Witbier
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gersten-, Weizen- & Hafermalz, Kartoffeln, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . . .
Alkoholgehalt. . . . . . 6,3%
Herkunft. . . . . . . . . . Wartenberg
Erscheinungsjahr. . .
2020

Fazit

Olfaktorisch ziemlich flach, mild gemüsig und würzig von Schinken und Kartoffeln. Geschmacklich säuerlich, würzig, erdig, etwas gewürzig und ganz gering bitter. Insgesamt mit schmalem Körper bei recht großer Rezenz.

| 7 Pkt. (3-)

  •  https://www.atelierderbraukuenste.de/ + https://dorfbräuhaus.de/

Prost & guten Abend! 🍻

 

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 690. Atelier der Braukünste | Dorfbräuhaus Who the fuck is Knaust?
Februar 21 2021

688. Freigeist Bierkultur | Duex | Hensen | Brauprojekt 777 Rheinderby Nr. 1

Insbesondere wenn das Runde in das Eckige soll ist so ein Rheinderby oftmals eine ernste Angelegenheit, die mit teils bitterer Feindschaft begleitet wird. Dass es auch anders geht zeigt Sebastian Sauer von Freigeist Bierkultur, der die Mannschaften aus Mönchengladbach (Hensen), Köln (Duex) und dem niederrheinischen Vorde-Spellen (Brauprojekt 777) zusammen an den Braukessel gebracht hat. Miteinander statt gegeneinander erspielte sich die Kollaboration im ersten Rheinderby dieser Art ein urrheinisches Bier in moderner Interpretation: ein Roggen Pale Ale, das neben Roggen auch Hafer in der Rohfrucht enthält.

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . Pale Ale
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gerstenmalz, Roggen, Hafer, Hopfen, Zucker, Hefe
Stammwürze
. . . . . . . .
Alkoholgehalt. . . . . . 5%
Herkunft. . . . . . . . . . Hagen-Dahl
Erscheinungsjahr. . .
2020

Fazit

Olfaktorisch sehr fruchtig nach Maracuja, Orange und Melone sowie etwas säuerlich blumig. Geschmacklich dumpf malzig und fruchtig, leicht nussig, grasig, gemüsig und getreidig mit Aromen von Karamell. Im Abgang würzig säuerlich. Insgesamt mit mittlerem Körper und recht großer Rezenz.

| 10 Pkt. (2-)

  • www.brauprojekt.de + www.duex.beer + www.brauerei-hensen.de + www.facebook.com/freigeistbierkultur

Prost & guten Abend! 🍻

 

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 688. Freigeist Bierkultur | Duex | Hensen | Brauprojekt 777 Rheinderby Nr. 1
Dezember 21 2020

663. Landgang Dark Santa

Passend zum Winteranfang und damit zum dunkelsten Tag des Jahres ist heute der Dark Santa von Landgang an der Reihe. Das Imperial Stout kommt, wie schon die zwei Biere zuvor, aus meinem Vintage-Bestand.

„Nichts fürs Freibad. Aber genau das Richtige für ein paar besinnliche Stunden.“

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . Imperial Stout
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gersten- & Hafermalz, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . 
Alkoholgehalt. . . . . . 7,9%
Herkunft. . . . . . . . . . . Hamburg
Erscheinungsjahr. . .
?

Fazit

Geruchlich sehr röstig, leicht sauer mit Noten von Lakritz und Karamell. Am Gaumen klar röstig, würzig, karamellmalzig und Bonbon-Aromen. Leichte Alkoholaromen sind begleitend bis zum süßlich wärmenden Abgang spürbar. Insgesamt stark und schwer mit viel Kohlensäure. Die einjährige Lagerung scheint dem Stout leider keinen besonders positiven Vintage-Effekt beigebracht zu haben.

| 10 Pkt. (2-)

  •  https://www.landgang-brauerei.de/brauerei/

Prost & guten Abend! 🍻

 

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 663. Landgang Dark Santa
Dezember 4 2020

649. Harviestoun Ola Dubh

Mein drittes Adventskalender-Bier kommt aus den schottischen Highlands von der 1983 gegründeten Familienbrauerei Harviestoun aus Stirlingshire.

„Ola Dubh, meaning ‘Black Oil’ in Gaelic, is craftly created by taking our Old Engine Oil and maturing it in Highland Park whisky casks.“

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . Old Ale
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gersten- & Hafermalz, Röstgerste, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . 
Alkoholgehalt. . . . . . 8%
Herkunft. . . . . . . . . . . Alva (Schottland)
Erscheinungsjahr. . .
?

Fazit

Vom Geruch klar dunkelmalzig, röstig, holzig mit deutlichen Noten von Vanille und Zartbitter und geringeren Noten von Whisky. Am Gaumen ebenfalls sehr dunkelmalzig bis röstig sowie dominierende Zartbitternoten. Die Aromen des Whisky kommen auf der Zunge etwas besser zur Geltung. Insgesamt sehr cremig und schön ölig – ein Bier zum Genießen.

| 13 Pkt. (1-)

•   https://harviestoun.com/product/ola-dubh-12yr-old-whisky-aged/

Prost & guten Abend! 🍻

 

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 649. Harviestoun Ola Dubh
Oktober 10 2020

636. Williams Bros. March of the Penguins

Drittes und letztes Bier aus Schottland ist ein Stout. Es kommt aus der Williams Brothers Brewery Co. aus der Nähe von Sterling am Forth.

1989 taten sich die Brüder Bruce und Scott zusammen, um die Tradition gälischer Biere wieder aufleben zu lassen. Der Fokus der Zutaten lag dabei auf Heidekraut. Ein Biergewürz, das auch im kontinentalen Europa verwendet wurde, sich aber dort nicht so lange gegen den Hopfen behaupten konnte wie in den schottischen Highlands. 2004 schließlich kauften die Brüder das heutige Brauereigelände und bauten diese zu einem international vermarkteten Unternehmen aus, dass inzwischen etwa 25 verschiedene Biere auf den Markt bringt.

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . Stout
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gersten- & Weizenmalz, Hafer, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . 
Alkoholgehalt. . . . . . 4,9%
Herkunft. . . . . . . . . . . Alloa (Schottland)
Erscheinungsjahr. . .
?

Fazit

In der Nase sehr holzig und röstig nach Schokolade und etwas Kaffee. Auf der Zunge dunkelmalzig, röstig, etwas bitter und herb mit einem süßlichen Abgang. Insgesamt relativ leicht sowie nur geringe Kohlensäure.

| 10 Pkt. (2-)

•  https://www.williamsbrosbrew.com/beer/march-of-the-penguins

Prost & guten Abend ! 🍻

 

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 636. Williams Bros. March of the Penguins
September 24 2020

629. Samuel Adams + Camba Samba | Hoppebräu New England IPA

Heute treten mal wieder zwei Biere gegeneinander an. Diesmal in der Kategorie „New England IPA“.

Das eine ist eine Kollaboration von Camba aus der Nähe vom Chiemsee und Samuel Adams aus Boston – der größten Stadt in Neuengland also somit prädestiniert für ein NEIPA.

Der Herausforderer Hoppebräu kommt etwa eine Stunde westlich von Camba aus der Nähe vom Tegernsee.

Beide Brauereien verbindet nicht nur die bayrische Heimat und eine Stadt mit Doppelvokal, sondern auch die Vorliebe für traditionelles Bier und Internationale Stile, die sich beide im Sortiment wiederfinden.

Und auch die heutigen beiden NEIPAs sind zumindest in der Zutatenliste identisch.

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . New England IPA
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gersten- & Weizen- & Hafermalz, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . .  16.8°P | 12°P
Alkoholgehalt. . . . . . 7,2% | 5,7%
Herkunft. . . . . . . . . . . Seeon | Waakirchen
Erscheinungsjahr. . .
2020

Fazit

Samuel Adams / Camba: Sehr angenehm fruchtig (Orange, Apfel und Litschi) gepaart mit Noten von Karamell und Lakritz im Geruch. Auf der Zunge würzig, fruchtig-herb, bittersüß leicht alkoholaromatisch. Sonst ziemlich vollmundig, cremig und spritzig.

Hoppebräu: In der Nase buttrig-fruchtig (Limette, Orange, Papaya) sowie bittersüße Noten. Geschmacklich malzig, fruchtig, kaum bitter mit leicht herbem Abgang. Insgesamt recht leicht und erfrischend.

Alles in allem ein wirklich knappes Rennen, wobei mir das Sam(uel Cam)Ba einen Hauch besser gefällt. Es hat im Vergleich mehr Tiefgang und Komplexität. Das NEIPA von Hoppebräu hat demgegenüber eine höhere Drinkability und überzeugt durch den erfrischenden Charakter. Letztlich können also beide Biere überzeugen und sind je nach Anlass und Jahreszeit unterschiedlich zu bevorzugen.

| 11 Pkt. (2) / 10 Pkt. (2-)

•  https://www.beertasting.com/de-de/biere/india-pale-ale/new-england-ipa-neipa/camba-samba~b1823563 | https://shop.hoppebraeu.de/collections/biere/products/hoppebrau-new-england-pale-ale

Prost & guten Abend ! 🍻

 

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 629. Samuel Adams + Camba Samba | Hoppebräu New England IPA
September 21 2020

627. AleMania Summer IPA

Heute ist nicht nur der kalendarisch also astronomisch letzte Sommertag, auch geht mit meinem heutigen Bier meine lange Reihe regionaler Biere zu Ende, die ich vor dem Hintergrund der Support-your-Local-Bewegung proBiert hatte.

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . New England-IPA
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gersten-, Weizen- & Hafermalz, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . .  10°P
Alkoholgehalt. . . . . . 3,8%
Herkunft. . . . . . . . . . . Bonn
Erscheinungsjahr. . .
2020

Fazit

Nasal sehr schön fruchtig nach Zitrusfrüchten, Ananas, Litschi und Mango. Am Gaumen überraschend würzig, hopfig-herb und nur im Hintergrund mit einer gut erkennbaren Fruchtnote. Ansonsten recht trocken-malzig und nur etwas bitter. Insgesamt für ein IPA ziemlich leicht und dennoch prickelnd.

| 10 Pkt. (2-)

https://www.alemaniabonn.de/unser-bier/

Prost & guten Abend ! 🍻

 

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 627. AleMania Summer IPA
Juli 9 2020

605. Apostelbräu Schwarzer Hafer

Nach dem gestrigen sehr guten 5-Korn folgt nun heute der schwarze Hafer vom Apostelbräu.

Es ist das mir einzig bekannte Bier, dass mit dem seltenen schwarzen Hafer gebraut ist und macht somit dem Bierstil Schwarzbier außerordentliche Ehre.

„Jeder weiß wie man Bier trinkt und was passiert, wenn es zu viel war. Wie es entsteht wissen nur wenige.“

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . Schwarzbier
Brauart
. . . . . . . . . . . untergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gersten- & Hafermalz, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . 
Alkoholgehalt. . . . . . 4,8%
Herkunft. . . . . . . . . . . Hauzenberg-Eben
Erscheinungsjahr. . .
?

Fazit

In der Nase harzig, strohig mit Noten von Zartbitter . Geschmacklich recht malzig, getreidig und ebenfalls strohig mit Zartbitter gepaart mit einer leichten Würze und Fruchtsäure. Insgesamt kommt der Schwarze Hafer süffig und leicht cremig daher. Doch eigentlich muss man ihn proBiert haben, um zu verstehen, welch außergewöhnlichen Aromen durch dieses seltene Getreide erzeugt werden. Einfach klasse, was Braumeister Rudi Hirz vom Apostelbräu in die Flasche bringt.

| 12 Pkt. (2+)

https://www.apostelbraeu.de/sortiment-1/

Prost & guten Abend ! 🍻

 

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 605. Apostelbräu Schwarzer Hafer
Juni 5 2020

599. Tempest Brewing Co. Brave New World IPA

Bevor ich mich in einen zweiwöchigen Urlaub an der ostfriesischen Nordsee verabschiede (bei dem ich noch einige Biere nachholen werde). Möchte ich ein Bier vorstellen, dass schon etwas länger in meinen Kühlschrank wartet. Da ich zuletzt fast ausschließlich regionale Biere vorgestellt hatte, ist es von mir zunächst zurückgestellt worden. Vor meiner Abreise will ich es nun aber doch proBieren.

Es handelt sich um ein West-Coast-IPA aus dem 2010 gegründeten Hause Tempest Brewing Co im Süden Schottlands.

„THIS GOES OUT TO THE CRAZY ONES, TO THE WILD EYED, TO THOSE WHO CHASE TOMORROW. A FUTURE-PROOFED WEST COAST IPA WITH EVERYTHING LEVELLED UP: MAXIMUM BITTERNESS, PITHY GRAPEFRUIT, RESINOUS PINE… ALL UNDERPINNED BY THE FINEST MALT.

SEE YOU ON THE OTHER SIDE.“

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . IPA
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gerstenmalz, Hafer, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . 
Alkoholgehalt. . . . . . 7%
Herkunft. . . . . . . . . . . Galashiels-Tweedbank [Schottland]
Erscheinungsjahr. . .
?

Fazit

In der Nase sehr sehr fruchtig nach Maracuja, Orange und dunkle Beeren. Grasige und hellmalzige Aromen bilden den Übergang zum Geschmack. Hier dominieren ebenfalls fruchtige Hopfennoten. Für ein IPA ist es moderat bitter und herb und schließt mit einem bittersüßen Abgang. Insgesamt ist es ziemlich cremig mit einer relativ geringen Rezenz. Durchaus empfehlenswert.

| 12 Pkt. (2+)

https://www.tempestbrewco.com/item/208/TempestBrewCo/Brave-New-World-330ml-can.html

Prost & guten Abend ! 🍻

 

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 599. Tempest Brewing Co. Brave New World IPA
April 23 2020

585. Cerevisia M – Vintage Cuvée

Heute ist es wieder soweit: Bierjubiläum. Vor genau 504 Jahren erließen die damaligen bayrischen Herzöge eine Verordnung, die heute allgemein als das „Reinheitsgebot“ bezeichnet wird.

Seit Anfang 2016 beschäftige ich mich nun mit dem Thema und habe in der Zeit einiges an Wissen und Biererfahrung ansammeln können. Meine Bierliste umfasst inzwischen rund 1.750 Biere. Zu Ehren des Bierjubiläum 2018 hatte ich mir etwas ganz besonderes vorgenommen: mein erstes selbstgebrautes Bier. Wie ich schon damals vom Brautag und der Abfüllung berichtete, hatte ich dabei das Glück gehabt, dass mir Ralf Mohr vom Braukunst Vorgebirge nicht nur seine Braugarage nebst Anlagen zur Verfügung gestellt hatte, sondern mich auch mit seinem reichhaltigen Wissen rund ums Brauen unterstützt hatte. Als Zeichen für eine Reform des „Reinheitsgebots“ braute ich das erste Bier der Welt, das mit allen sieben Hauptgetreidearten Gerste, Weizen, Roggen, Hafer, Reis, Mais und Hirse gebraut wurde. Bislang gibt es zwar Biere mit unterschiedlichsten Korn-Kombinationen, ein solches gab es aber bis dato noch nie. Würde ich es kommerziell brauen, bräuchte ich hierfür eine Sondergenehmigung und dürfte ich wahrscheinlich noch nicht einmal Bier nennen. Dabei enthält es ausschließlich Getreide, Hopfen und Hefe. Alles was eigentlich ein Bier ausmacht. Und nichts, was nicht auch auf anderen Kontinenten für ein Bier essentiell ist: Mais in Amerika, Hirse in Afrika und Reis in Asien. Für mich also unbegreiflich, warum hier der deutsche Gesetzgeber weiterhin blind der großindustriellen Brau-Lobby folgt. Hinsichtlich weiterer Zutaten wie Obst oder Gemüse kann ich Diskussionsbedarf zwischen Traditionalisten und „modernen“ Craft-Brauern durchaus nachvollziehen. Warum jedoch kein weiteres Getreide außer Gerste in untergärigen sowie Weizen, Hafer und Roggen in obergärigen Bieren rein darf bleibt mir weiterhin ein Rätsel.

Nachdem sukzessive die Kornzahl erhöhte war nun zuletzt 2019 das CEREVISIA Mx entstanden. Weiterhin auf der Basisrezeptur eines unfiltrierten Altbieres, sind bislang 10 Getreidesorten enthalten: Gerste, Weizen, Roggen, Hafer, Dinkel, Emmer, Einkorn, Reis, Hirse, Mais.

Zum heutigen Tag des deutschen Bieres möchte ich einmal die Sude 7-Korn, 8-Korn und 9-Korn quasi als Vintage-Cuvée proBieren. Da jeder Sud seine besonderen Eigenheiten mit sich gebracht hat, die im Laufe des Erfahrungsgewinns als junger Hobbybrauer eingeflossen sind, ist es für mich besonders spannend zu sehen, wie die drei ersten Cerevisia miteinander harmonieren.

Und vielleicht kann ich in Kürze auch schon von meinem geplanten nächsten Sud berichten: Dem 12-Korn-Neo-Alt Cerevisia

#Natürlichkeit
#Qualität
#Vielfalt
#Regionalität
#Transparenz

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . Mehrkorn-Neo-Alt [Bierjubiläums-Jubiläumsbier]
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gersten-, Weizen-, Roggen-, Dinkel- & Emmermalz, Hafer-, Einkorn-, Reis- & Hirseflocken, Cornflakes, Röstgerste, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . .  ~18°P
Alkoholgehalt. . . . . . ~5,6%
Herkunft. . . . . . . . . . . Bornheim-Sechtem [Brühl-Pingsdorf]
Erscheinungsjahr. . .
2018-19

Bewertung

  • Flaschendesign + Kronkorken:___15
  • Aussehen:____________________12
  • Geruch:______________________13
  • Geschmack:__________________14
Fazit

  | Da alle drei Versionen ihren ganz eigenen Charakter haben, ist es interessant zu schmecken, wie diese in der Blend-Variante daherkommen. Während das 7-Korn noch eher mild-herb, das 8-Korn eher malzsüß und das 9-Korn hopfig ist, kommen im Blend alle ohnehin schon komplexen Einzelaromen zusammen. Selbst nach ein bis eineinhalb Jahren schmeckt es klar fruchtig-süß nach Karamell und Süßholz sowie einer buttrig-grasigen Note. Keinerlei Bitterstoffe und Oxidationssäure ist dabei zu verspüren. Für eine derartig lange Lagerung allerdings auch ziemlich süffig-mild. Insgesamt muss ich also sagen: Es hat sich gelohnt.

 • weitere Infos zu meinem Reformvorschlag für das „Reinheitsgebot“ unter: http://www.bierjubilaeum.de/das-reinheitsgebot/.

Prosit Mundus manufactum!

Katgeorie:Bierrezension, In eigener Sache | Kommentare deaktiviert für 585. Cerevisia M – Vintage Cuvée
April 10 2020

579. De Koninck Tripel d’Anvers | Kasteel Tripel | Leffe Tripel

Kurz vor Ostern versuche ich noch etwas aufzuholen, was in den letzten Wochen liegen geblieben ist. Deshalb und weil ich mal drei gleichzeitig da hatte, gibt es heute eine Tripel-Tripel-Verkostung.

Drei Tripel treten gegeneinander an. De Koninck aus Antwerpen (40.000 hl p.a.) gegen Vanhonsebrouck Kasteel (250.000 hl p.a.) gegen Leffe (~500.000 hl p.a.).

Die Parallele der dreifachen Tripel-Verkostung zum heutigen Karfreitag ist mir dabei aber erst im Nachhinein aufgefallen.

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . Tripel
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gersten-, Weizen- & Roggenmalz, Hafer, Gewürze, Hopfen, Glukosesirup, Hefe | Gerstenmalz, Gewürze, Hopfen, Zucker, Hefe | Gerstenmalz, Orangenrinde, Koriandersamen, Hopfen, Zucker, Hefe
Stammwürze
. . . . . . 
Alkoholgehalt. . . . . . 8% | 11%|  8,5%
Herkunft. . . . . . . . . . . Antwerpen | Izegem-Emelgem | Dinant-Leffe
Erscheinungsjahr. . .
?

Fazit

De Konninck: recht unauffälliger süßmalziger bis bittersüßer Geruch; mild, schlank, getreidig, grasig, Süßholz, Lakritz im Geschmack mit bittersüßem Abgang

Kasteel: markanter, süßer, würziger Geruch; vollmundig, cremig, süßmalzig, alkoholaromatischer Geschmack nach Lakritz bei einem ebenfalls bittersüßem Abgang

Leffe: am süßesten, würzig und wenig Bittere im Geruch; vollmundig, süßlich, Karamell, etwas würzige Herbe auf der Zunge, süßer Abgang

Insgesamt kann mich keines der drei Tripel in Gänze überzeugen. Jedes bringt seine Vor- und Nachteile mit sich. Das Tripel d’Anvers punktet in der Aromenvielfalt bleibt aber zu flach, das Kasteel ist sehr cremig, aber leider auch zu alkoholaromatisch und das Leffe ist zu stark reduziert auf eine würzige einfältige Süße. Wenn ich mich entscheiden müsste würde ich zum Ersteren greifen, da hier alle vier europäischen Getreide verbraut wurden.

| 10 Pkt. (2-) / 10 Pkt. (2-) / 10 Pkt. (2-)

https://www.dekoninck.be/nl/onze-bieren/tripel-danvers/ | https://www.vanhonsebrouck.be/biere/kasteel/kasteel-tripel/?lang=de | https://leffe.com/en/leffe-tripel

Prost & guten Abend ! 🍻

 

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 579. De Koninck Tripel d’Anvers | Kasteel Tripel | Leffe Tripel
Dezember 9 2019

561. Maisel & Friends Kaminfeuer

Nach einigen anstrengenden Umzugswochen möchte ich mich wieder auf Bierjubiläum zurückmelden. Wenngleich ich auch ankündige bis auf Weiteres eine geringere Taktung an Beiträgen zu schreiben.

Mein erstes Bier im neuen Heim habe ich mal wieder per Flaschenpost von Eva Ploß aus Bayreuth erhalten. Dort hat kürzlich zum zweiten Mal ein Hobbybrauwettbewerb stattgefunden, in der das beste Kellerbier gesucht war. Gewonnen hat Heiko Müller mit einer hellen Version aus Gersten-, Weizen- und Hafermalz sowie leichten Rauchanteilen.

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . Kellerbier
Brauart
. . . . . . . . . . . untergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gersten-, Weizen- & Hafermalz, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . .  13.5°P
Alkoholgehalt. . . . . . 5,6%
Herkunft. . . . . . . . . . . Bayreuth
Erscheinungsjahr. . .
2019

Fazit

Ein wirklich tolles Bier, das verdient den Sieg bei der Hobbybraumeisterschaft von Maisel geholt hat. Die leichten, aber dennoch klar schmeckbaren Raucharomen vereinen sich sehr harmonisch mit der Malzsüße, die von Honig über Karamell und Lakritz bis zu Banane reicht. Während der Antrunk noch etwas rauchiger ist, wird es gen Abgang immer süßer. Mehr als interessant und eines der besten Biere des Jahres für mich.

| 13 Pkt. (1-)

https://flaschenfreund.de/bierstile/india-pale-ale/2712/maisel-friends-kaminfeuer-by-heiko-mueller

Prost & guten Abend!

 

Katgeorie:Bierverkostung | Kommentare deaktiviert für 561. Maisel & Friends Kaminfeuer
Oktober 19 2019

554. De Leckere Paulus

Das dritte und letzte Bier, das ich aus meinem letzten Eulenbesuch mitgebracht habe ist ein niederländisches Abteibier. Gebraut wurde es von der 1997 gegründeten Brouwerij de Leckere aus Utrecht ausschließlich mit Zutaten aus kontrolliert ökologischem Anbau. Darunter neben Gersten- und Weizenmalz auch Hafermalz und – wie es für (belgische) Abteibiere durchaus üblich – Rohrzucker.

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . Abteibier
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gersten-, Weizen- & Hafermalz, Rohrzucker, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . 
Alkoholgehalt. . . . . . 7,5%
Herkunft. . . . . . . . . . . Utrecht / Niederlande
Erscheinungsjahr. . .
1997

Fazit

Insgesamt ein leicht untypisches Abteibier. Klar dominiert von einem hefig-malzsüßen Geschmack, kommen nur ab und an leichte würzige, grasige und fruchtige Noten durch. Die siebeneinhalb Prozent sind wie so oft bei Abteibieren kaum zu spüren. Im Gegenteil ist der Paulus durchaus geeignet auch mit mehr als einer Flasche am Abend genossen zu werden.

| 11 Pkt. (2)

http://www.deleckere.nl/bier/paulus/

Prost & guten Abend! ?

 

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 554. De Leckere Paulus
Oktober 7 2019

Lange Craft Beer Nacht Zur Eule @ 1. Brühler Kneipenfestival

Jennings Cocker Hoop Golden Ale | Wacken T.Y.R. Superior IPA | Kaapse Brouwers Karel American Bitter | St. Feuillien Saison | Oedipus Mannen Liefde Saison | Kompaan Bloed Broeder | Brewdog RIP Tide | Kasteel Cuvée du Chateau | Wacken Hymir Giant Stout

 

Im Rahmen des ersten Brühler Kneipenfestivals unter der Federführung von Radio Erft lud Biersommelier Markus Weick zur langen Nacht der Craftbiere in die Kierberger Eule ein. Wie immer präsentierte er dabei mehr als 100 unterschiedliche Biere und stellte Interessierten eine Einführung in die Welt der Biervielfalt vor. In der sehr gut besuchten Quartierskneipe freute ich mich über viele interessante Gespräche und ebenso viele spannende Biere.

Bier-Notizen:

  • Jennings Cocker Hoop Golden Ale :
    – obergärig; 4,2%
    – Ordinary Bitter von der Castle Brewery aus dem englischen Cockermouth (zu Marton’s gehörig)
    mild, trocken würzig, leicht herb, getreidig, strohig
    https://www.jenningsbrewery.co.uk/beers/

  • Wacken T.Y.R. Superior IPA :
    – obergärig; 8,3%
    – von der gleichnamigen Brauerei aus dem gleichnamigen Ort bekannt durch das gleichnamige Metal-Festival
    –  „Asengott Tyr ist der Gott des Kampfes, Krieges und des Sieges“
    fruchtig süß, rotmalzig, geringe Herbe, hopfig, vollmundig
    https://www.wacken.beer/tyr/

  • Kaapse Brouwers Karel American Bitter:
    – obergärig; 4,9%
    – von der Brouwerij de Molen in Bodegraven für die Kaapse Brouwers aus Rotterdam gebraut
    – glutenfrei
    mild, wenig Charakter, bitterlich, geringe Aromadichte
    https://www.kaapsebrouwers.nl/karel-2/

  • Oedipus Mannen Liefde Saison:
    – obergärig; 6%
    – aus der international bekannten Craftbeer-Schmiede in Amsterdam
    – mit Pfeffer und Zitronengras
    – dünn, erfrischend, fruchtig

    https://oedipus.com/beer/mannenliefde/

  • Kompaan Bloed Broeder:
    – obergärig; 9,1%
    – aus Den Haag
    – Imperial Stout mit Portwein
    – dunkelmalzig, ölig, Lakritz, Zartbitter, wenig Rotwein
    http://kompaanbier.nl/beer

  • Brewdog RIP Tide:
    – obergärig; 8%
    – vom Craftbeer-Riesen aus dem schottischen Ellon
    – Imperial Stout mit Haferflocken
    – typisch Stout-artig, holzig, dunkelmalzig

    https://brewdogrecipes.com/recipes/riptide

  • Wacken Hymir Giant Stout:
    – obergärig; 8,5%
    – „Hymir, der Finstere gehört zu den Jötun, dem nordischen Riesengeschlecht. Zusammen mit Thor fuhr er einst hinaus, um die Midgardschlange zu fangen.“
    – trocken-malzig, normale Süße, gering röstig

    http://www.wacken.beer/hymir/

 

Fazit:

Ein Format, das nach einer Wiederholung schreit. Auch wenn mir hierbei ein wenig die Bildungskomponente der Biermontage fehlte hat sich gezeigt, dass das Thema Craftbeer und Biervielfalt auch im Kölner Raum immer besser ankommt. Die lockere Geselligkeit taten ihr Übriges für eine entspannte Atmosphäre zum Bier-Genießen.

Mit voller Vorfreude auf die kommenden Veranstaltungen – von denen ich nach Möglichkeit wieder berichten werde – verabschiede ich mich in den Abend.

Weitere Informationen zur Eule, zu den Aktionen und zu Biersommelier Markus Weick unter: http://wordpress.99biere.de/ oder http://eule-kierberg.de/

Katgeorie:Veranstaltung | Kommentare deaktiviert für Lange Craft Beer Nacht Zur Eule @ 1. Brühler Kneipenfestival
Juli 28 2019

533. Jopen Doubting Thomas

Nach den Rekord-Temperaturen in der zurückliegenden Woche hat es sich nun spürbar abgekühlt. Guter Zeitpunkt um das letzte Bier zu proBieren, dass noch in meinem „alten“ Depot weilt.

Es handelt sich um das Ongelovige Thomas der niederländischen Brauerei Jopen aus Haarlem. Ein Quadrupel amerikanischer Brauart – soll heißen mit einer besonderen Note US-amerikanischer Hopfensorten. Mit 10 Umdrehungen liegt es sogar noch am unteren Ende der Skala des stärksten Bierstils aus der belgisch-niederländischen Brautradition.

„Das Bier wurde nach Apostel Thomas benannt, der zunächst an der Auferstehung Jesu zweifelte und deshalb auch als ‚ungläubiger Thomas‘ bezeichnet wurde. Der auf ihn bezogene Feiertag war früher der 21. Dezember, der Beginn des Winters. Dieses rotbraune Bier spendet Wärme an kalten Wintertagen. Überraschender, reichhaltiger Geschmack, dieses Bier lässt sich sehr gut in aller Ruhe vor einem knisternden Kaminfeuer trinken. Ob Sie’s glauben oder nicht, der ‚Ungläubige Thomas‘ ist ein wahres Schwergewicht!“

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . Quadrupel
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . .  22.5°P
Alkoholgehalt. . . . . . 10%
Herkunft. . . . . . . . . . . Haarlem (Niederlande)
Erscheinungsjahr. . .
?

Fazit

Das Quadrupel ist in der Tat ein Schwergewicht. Sowohl in Nase als auch am Gaumen begegnen einem sehr intensive Noten von Karamell, Harz und vor allem Lakritz. Eine tiefdunkle Malzigkeit wird begleitet von süßlichen Bitteraromen. Die 10% sind durchaus spürbar wärmend aber dennoch in gewisser Weise auch mild. Ich empfehle es nicht kühlschrankkalt zu trinken, sondern mindestens einige Minuten bei Zimmertemperatur aufwärmen zu lassen. So wirken die malzigen Lakritznoten besser und die Bittere flacht für einen harmonischeren Genuss auch etwas ab.

| 13 Pkt. (1-)

https://www.jopenbier.nl/de/bieren/jopen-doubting-thomas/

Prost & guten Abend!?

 

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 533. Jopen Doubting Thomas
Juni 17 2019

528. Uiltje Mind Your Step (Coffee Edition)

Fast im Direktvergleich zum gestrigen Imperial Stout mit dem gewissen Extra, folgt heute ein zumindest auf dem Papier gleichwertiger Kandidat.

Gebraut wird er von der Nord-Holländischen Craftbeer-Schmiede Uiltje, die auch international zu einer der führenden Kreativbrauereien zählt. Mit Mind your Step haben die Niederländer eine Bier-Reihe kreiert, die sich dem Stil Imperial Stout widmet und diesen durch verschiedene weitere natürliche Zutaten ergänzt. In der heute vorliegenden Coffee Edition sind neben den Malzen Pale, Cara, Amber und Roggen sowie den Hopfen East Kent Golding, Bramling X und Athanum noch Wacholder, Cranberries und eben eine ganze Menge Kaffee enthalten. Zudem wurde das Stout mit Eichenholzchips gelagert.

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . Imperial Stout
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gersten- & Roggenmalz, Hafer, Wacholder, Cranberries, Kaffee, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . 
Alkoholgehalt. . . . . . 14%
Herkunft. . . . . . . . . . . Haarlem (Niederlande)
Erscheinungsjahr. . .
?

Fazit

Ein sehr intensives Geruchserlebnis nach tiefschwarzen Kakao-, Kaffee- und röstig-fruchtigen Karamellmalzaromen wird gefolgt von einer sehr cremig-öligen Textur auf der Zunge, die ein sehr ausbalanciertes Bier schmecken darf. In seinen malzig-röstigen Noten sehr am Rande des maximal Möglichen und dennoch blitzen die fruchtig-holzigen Nuancen immer wieder heraus. Mit 14 Umdrehungen ist es das zweitstärkste Bier, das ich je getrunken habe. Diese sind zwar vor allem im Abgang spürbar, jedoch längst nicht unangenehm auffällig. Ein Bier für den ganzen Abend und für mich nur ganz knapp an der Bestwertung vorbei geschrammt.

| 13,5 Pkt. (1(-))

 • https://www.uiltjecraftbeer.com/

Prost & guten Abend! ?

 

Katgeorie:Allgemein | Kommentare deaktiviert für 528. Uiltje Mind Your Step (Coffee Edition)
Juni 9 2019

525. Nowhere Brewing Clockwork Orange

Das letzte Bier vom Craftbeer Festival Cologne ist wieder einmal eine Premiere für meine Rezensionen. Zum ersten Mal stelle ich Euch ein Bier aus Luxemburg vor.

Das letzte Großherzogtum der Welt erlangte Ende des vorletzten Jahrhunderts von den Niederlanden die vollständige Unabhängigkeit und ist ähnlich wie die Schweiz mehrsprachig (luxemburgisch, deutsch und französisch) und vor allem als europäisches Steuerparadies für Institutionen der Finanzbranche bekannt. Das Groussherzogtum Lëtzebuerg weist darüber hinaus eine relativ junge Bevölkerung auf, die sich aus knapp 50% Ausländern speist (die größte Gruppe sind Portugiesen).

In Sachen Bier ist das Weinland bis heute relativ wenig in Erscheinung getreten. Daran wollen die Jungs von Nowhere Brewing nun etwas ändern. Auch wenn es (zunächst) bei der Loonbrouwerij in den Niederlanden produziert wird, stammt die Rezeptur-Entwicklung zumindest aus Luxemburg. Nachdem ich bereits das Accidental Wheatness proBieren durfte, folgt heute nun das Clockwork Orange. Ein New England India Pale Ale mit Orangenschale, Vanille und Laktose.

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . NEIPA
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gerstenmalz, Hafer, Orangenschale, Vanille, Hopfen, Laktose, Hefe
Stammwürze
. . . . . . 
Alkoholgehalt. . . . . . 6,4%
Herkunft. . . . . . . . . . . Cothen (Niederlande) [Luxemburg]
Erscheinungsjahr. . .
?

Fazit

Einem intensiven fruchtig-bitterhopfigen Geruch, folgt ein weicher cremiger Antrunk von fruchtigen Malz- und blumiger Hopfennoten. Sowohl Hafer, als auch eine Süße von Vanille und/oder Laktose sind erkennbar. Wie jedes NEIPA kein Bier für Anfänger, aber für Fortgeschrittene wie mich ein ziemlich besonderer Genuss. Nicht zu extrem in seinen Facetten und dennoch alles andere als 08/15.

| 13 Pkt. (1-)

 • http://www.nowherebrewing.com/

Prost & guten Abend! ?

 

Katgeorie:Allgemein | Kommentare deaktiviert für 525. Nowhere Brewing Clockwork Orange
Juni 2 2019

Craftbeer Festival Cologne

Gaffel Wet Hop | Gaffel + Mikkeller Viking Kölsch | Nowhere Brewing Accidental Wheatness | Clucking Hen Rye Pale Ale | Ramses Wooly Bully | Uthoka CDU | Wacken Heimdalls Willkomm | Maryensztadt Vanilla & Coconut Bourbon Barrel Aged Russian Imperial Stout | Duex Kölsch | Duex Dunkel | Brew Sistas Royal IPA | Brauprojekt 777 Barley Wine | Testbräu Milk Ice Cream Stout | Superfreunde Old School Ale | Vulkan Bourbon Barrel Doppelbock | Freigeist Bierkultur Spiritus Sanctus | Hertl Room 3090 | Hertl Whiskydoppelbock | Schoppe Bräu Weltreise

https://www.craftbeer-festival.cologne/images/landing/craftbeer-cologne-logo.png

Eine Woche ist es schon her, dass das erste Craftbeer Festival Cologne stattfand. Natürlich ein absoluter Pflichttermin für jeden Bierbegeisterten. Nachdem in diesem Jahr erstmals das Kölner Festival der Bierkulturen – organisiert vom Braustellenmeister Peter Esser – nicht stattfand, fasste sich Michael Busemann – seines Zeichens freiberuflicher Pressesprecher von Gaffel und Biersommelier – ein Bierherz und stellte ein eigenes Bierfest auf die Beine.

Heraus kam das erste Craftbeer-Festival der Domstadt, das in der Stadthalle Mülheim mit 60 Brauereien aus Deutschland, Polen, England, Belgien, Niederlande oder Luxemburg und über 350 Biere aus 40 verschiedenen Bierstilen aufwartete. Unter anderem dabei waren:

Begleitet hat mich freundlicherweise erneut Nils, mit dem ich diese tollen Eindrücke teilen durfte.

Impressionen:

 

Tasting-Notizen / Bierfacts:

  • Gaffel Wet Hop:
    – obergärig; 5,4%
    – Kölsch mit frischem Grünhopfen eingebraut
     – sehr grasig, hopfig, gemüsig
  • Gaffel + Mikkeller Viking Kölsch:
    – obergärig; 4,9%
    – kaltgehopftes Kölsch aus deutsch-dänischer Kollaboration
     – sehr blumig, stohig, heuartig, gemüsig, gering hochvergoren
    – näheres siehe hier
    https://shop.mikkeller.dk/products/viking-kolsch
  • Nowhere Brewing Accidental Wheatness:
    – obergärig; 6,6%
    – American Pale Ale der Brauerei aus Luxemburg-Stadt
    – mein erstes Bier aus dem Groussherzogtum Lëtzebuerg
    – sehr malzig, Karamell, hopfig, grasig, blumig, gemüsig
    http://www.nowherebrewing.com/
  • Clucking Hen Rye Pale Ale:
    – obergärig; 6,3%
    – mit Roggen
    – von der gluckenden Henne aus Meschede
    – säuerlich, Getreide, gering, hopfig, blumig, süffig
    https://www.clucking-hen.com/beer/
  • Ramses Wooly Bully:
    – obergärig; 13%
    – Hop Hash Barley-Wine Quadrupel
    – gebraut mit dem Harz des Hopfens, der bei der Ernte und Verarbeitung übrig bleibt eine sehr konzentrierte Substanz aus Lupilin und aromatischen Ölen
    – von der 2007 entstandenen Brauerei aus dem niederländischen Hooge Zwaluwe
     – alkoholaromatisch, fruchtig, weniger ölig, bitter, trocken malzig
    http://www.ramsesbier.nl/bieren/wooly-bully
  • Uthoka CDU:
    – untergärig; 4,9%
    – Colonia Dunkel Ungefiltert
    – Festival Special vom Heidelberger Braumeister aus dem niederländischen Berlicum
    – röstmalzig, Karamell, malzsüß, holzig
    https://www.biersommelier.biz/
  • Wacken Heimdalls Willkomm:
    – hybrid; 6,5%
    – Met-Bier-Verschnitt der norddeutschen Kreativbrauerei
    http://www.wacken.beer/heimdalls-willkomm/
  • Maryensztadt Vanilla & Coconut Bourbon Barrel Aged Russian Imperial Stout:
    – obergärig; 9,4%
    – von der 2015 gegründeten Kreativbrauerei aus dem polnischen Zwoleń
    – extrem schokoladig, Zartbitter, wenig nussig, ölig
    http://www.browarmaryensztadt.pl/bier
  • Brew Sistas Royal IPA:
    – obergärig; 6,4%
    – IPA mit Honig von der Sünner-Imkerei
    – von der neuen Kreativbier-Marke aus Köln, die bei Fritz Wülfing in Bonn brauen
    – hopfig, Vanille, blumig
    https://www.facebook.com/pg/brewsistas/posts/
  • Brauprojekt 777 Barley Wine:
    – obergärig; 12%
    – mit Weißweinhefe entvergoren und nach dem Brauvorgang zwei Jahre lang auf Eichenholz gelagert
    – aus Voerde-Spellen am Niederrhein
    – alkoholaromatisch, ölig, Karamell, Bonbon
    https://www.brauprojekt777.de/unsere-bier-spezialit%C3%A4ten/saisonale-spezialit%C3%A4ten/barley-wine/
  • Testbräu Milk Ice Cream Stout:
    – obergärig; 6,3%
    – mit Haferflocken und Laktose
    – aus Nebra in Sachsen-Anhalt
    – cremig, süß, milchig, malzig, Bonbon, leicht bitter
    https://testbraeu.de/bier/milk-stout/
  • Duex Kölsch & Dunkel:
    – obergärig
    – neue Mikrobiermarke aus Köln (aktuell aus der BIRRERIA DUEXER BOTSCHAFT am Barbarossa-Platz – ab 2020 in Deutz)
    https://www.duex.beer/
  • Superfreunde Old School Ale:
    – obergärig; 5,5%
    – kaltgehopftes Altbier aus Hamburg
    – würzig, röstig, süffig
    https://www.superfreunde.beer/
  • Vulkan Bourbon Barrel Doppelbock:
    – obergärig; 9,5%
    – mehrfach ausgezeichnet – in den 30m tiefen Basalthöhlen der Eifel-Brauerei aus Mendig gelagert
    – bestes Bier des Abends
    – ölig, Karamell, Bonbon, Vanille, malzsüß, leicht holzig, vollmundig
    https://www.vulkan-brauerei.de/produkt/vulkan-bourbon-barrel-doppelbock-033l/
  • Freigeist Bierkultur Spiritus Sanctus:
    – obergärig; 8%
    – Stout mit Weihrauch, Myrrhe & Datteln
    – vom Craftbeer-Pionier und Kuckucksbrauer Sebastian Sauer
    – gebraut bei BrauArt Sausenheim im Rheinland-Pfälzischen Grünstadt
    – sehr gewürzig, dunkelmalzig, röstig, holzig, waldig, geringe Süße
    https://www.facebook.com/freigeistbierkultur
  • Hertl Room 3090:
    – obergärig; 6%
    – Ale mit Trüffel
    – von der kleinsten Brauerei Frankens
    http://shop.braumanufaktur-hertl.de/home/60-gurken-gose.html
  • Hertl Whiskydoppelbock:
    – obergärig; 11,3%
    – 6 Monate im schottischen Whiskyfass gelagert
    – zweitbestes Bier des Abends
    – blumig, dunkelmalzig, Karamell
    http://shop.braumanufaktur-hertl.de/home/53-bourbon-king-6-monate-im-bourbonfass-gereifter-whiskydoppelbock.html

Von David Hertl gab es außerdem auch ein Bier-Cocktail mit einem Kellerbier (Opas Liebling) und einem selbst gemachten Hopfen-Gin:

Als Absacker gönnten Nils und ich uns dann zu Hause noch die Weltreise von Schoppe Bräu. Dabei fiel die Auswahl eher unbewusst auch dieses eichholzfassgelagerte Double Imperial Stout. Mit sage und schreibe 15% Alk. ist es nämlich das höchstprozentige Bier, dass ich je getrunken habe.

Lustig und sehr passend zur teils gleichzeitig stattfindenden EU-Wahl war außerdem die Interpretation der Wahlplakate von der niederländischen Uthoka-Brauerei, die von einem deutschen Braumeister geführt wird:

Fazit:

Zu Beginn dachte ich noch, dass mich angesichts der schieren Menge an Brauereien und Bieren der Schlag treffen wird. Aber mit einer gewissen Vorbereitung und einem guten Bierplan kam man gut durch die nicht zu überdimensionierte Location. Da ich früh genug mit meinen „Pflichtprogramm“ durch war, hatten wir noch ausreichende Zeit uns einfach treiben lassen zu können. Klasse war nicht nur die Auswahl an vielfältigsten teils hochkreativen und gleichzeitig auch größtenteils leckere bis sehr sehr leckere Bieren, sondern natürlich auch die Möglichkeit alte Bierbekannte wieder zu sehen und neue Gesichter kennen zu lernen. Die Preise empfand ich für eine derartiges Festival noch akzeptabel, wenngleich hier an einigen Stellen eine leichte Streuung vorhanden war. Etwas besser hätte mir ggf. ein Bon- oder Wertmarkensystem gefallen, hätte aber in der Planung auch wieder eine Ebene mehr in der Organisation bedeutet. Ansonsten war es wirklich ein mehr als gelungenes Bierfest, dass gezeigt hat, dass selbst in der Kölsch-Hochburg Köln so langsam ein steigendes Interesse für handwerkliche, kreative und hochwertige Biere Einzug hält. Vielen Dank also an Michael Busemann, der das so überhaupt erst möglich gemacht hat und natürlich Danke an alle fleißigen Brauer für die sehr tollen Biere.

¡Craftbeer for Cologne!

Mehr zur Veranstaltung unter: https://www.craftbeer-festival.cologne/.

Katgeorie:Veranstaltung | Kommentare deaktiviert für Craftbeer Festival Cologne
April 23 2019

500. Cerevisia M˟

Endlich ist es soweit: Bierjubiläum. Heute vor genau 503 Jahren erließen die damaligen bayrischen Herzöge eine Verordnung, die heute allgemein als das „Reinheitsgebot“ bezeichnet wird.

Seit Anfang 2016 beschäftige ich mich nun mit dem Thema und habe in der Zeit einiges an Wissen und Biererfahrung ansammeln können. So war es dann auch letztes Jahr soweit, dass ich in meiner Bierliste die 1.000er Marke an vorgestellten Bieren geknackt hatte. Inzwischen ist die Liste bereits mehr als 1.500 Biere stark. Zu Ehren dieses Ereignisses hatte ich mir etwas ganz besonderes vorgenommen: mein erstes selbstgebrautes Bier. Wie ich schon damals vom Brautag und der Abfüllung berichtete, habe ich dabei das Glück gehabt, dass mir Ralf Mohr vom Braukunst Vorgebirge nicht nur seine Braugarage nebst Anlagen zur Verfügung gestellt hatte, sondern mich auch mit seinem reichhaltigen Wissen rund ums Brauen unterstützt hat. Es sollte aber natürlich kein 08/15-Bier werden, sondern eines, dass ein Zeichen für eine Reform des „Reinheitsgebots“ darstellen sollte. Herausgekommen ist das erste Bier der Welt, das mit allen sieben Hauptgetreidearten Gerste, Weizen, Roggen, Hafer, Reis, Mais und Hirse gebraut wurde. Bislang gibt es zwar Biere mit unterschiedlichsten Korn-Kombinationen, ein solches gab es aber bis dato noch nie. Würde ich es kommerziell brauen, bräuchte ich hierfür eine Sondergenehmigung und dürfte ich wahrscheinlich noch nicht einmal Bier nennen. Dabei enthält es ausschließlich Getreide, Hopfen und Hefe. Alles was eigentlich ein Bier ausmacht. Und nichts, was nicht auch auf anderen Kontinenten für ein Bier essentiell ist: Mais in Amerika, Hirse in Afrika und Reis in Asien. Für mich also unbegreiflich, warum hier der deutsche Gesetzgeber weiterhin blind der großindustriellen Brau-Lobby folgt. Hinsichtlich weiterer Zutaten wie Obst oder Gemüse kann ich Diskussionsbedarf zwischen Traditionalisten und „modernen“ Craft-Brauern durchaus nachvollziehen. Warum jedoch kein weiteres Getreide außer Gerste in untergärigen sowie Weizen, Hafer und Roggen in obergärigen Bieren rein darf bleibt mir weiterhin ein Rätsel.

Nach einigen weiteren Brauversuchen und Rezeptentwicklungen (siehe auch hier) ist nun das CEREVISIA Mx herausgekommen. Weiterhin auf der Basisrezeptur eines unfiltrierten Altbieres, habe ich seit dem ersten Sud die Kornzahl sukzessive erhöht und bin nun bei 10 Getreiden angelangt: Gerste, Weizen, Roggen, Hafer, Dinkel, Emmer, Einkorn, Reis, Hirse, Mais. Im Vergleich zu den bisherigen Suden ist das 10-Korn-Neo-Alt stärker eingebraut. Neben diesen 10 Getreiden fanden auch noch fünf ausgewählte Hopfensorten den Weg in den Braukessel: Hallertauer Tradition, Spalter Select, Brewers Gold, Target und Centennial.

#Natürlichkeit
#Qualität
#Vielfalt
#Regionalität
#Transparenz

 

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . 10-Korn-Neo-Alt [Bierjubiläums-Jubiläumsbier]
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gersten-, Weizen-, Roggen-, Dinkel- & Emmermalz, Hafer-, Einkorn-, Reis- & Hirseflocken, Cornflakes, Röstgerste, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . .  18°P
Alkoholgehalt. . . . . . 5,6%
Herkunft. . . . . . . . . . . Bornheim-Sechtem [Brühl-Pingsdorf]
Erscheinungsjahr. . .
2019

Bewertung

  • Flaschendesign + Kronkorken:___15
  • Aussehen:____________________12
  • Geruch:______________________13
  • Geschmack:__________________14
Fazit

  | würzig, leicht röstig, dunkelmalzig, dunkelfruchtig, harzig, etwas waldig
  | größerer Körper, würzig, etwas bitter, hopfig-herb, dunkelmalzig, leicht fruchtig, etwas holzig, gering grasig, leicht ölige Textur, feinperlig, süßlich-malzig-würziger Abgang
  | Mit dem nun vierten Brauversuch bin ich durchaus wieder sehr zufrieden, obschon die Rezeptur immer noch etwas verbessert werden könnte. Die Verknüpfung von fruchtigen Getreidenoten mit würzigen Holz- und Röst-Aromen ist nicht nur gelungen, sondern bietet olfaktorisch und gustatorisch eine mehr als spannende natürliche Vielfalt. Sensorisch und stilistisch ein absolutes Alleinstellungsmerkmal, das im Übrigen auch beim Bierpublikum hervorragend ankommt. Völlig zweifellos haben wir uns damit die 15 Pkt. (1+) erneut verdient.

 • weitere Infos zu meinem Reformvorschlag für das „Reinheitsgebot“ unter: http://www.bierjubilaeum.de/das-reinheitsgebot/.

Prosit Mundus manufactum!

Katgeorie:Bierrezension, In eigener Sache | Kommentare deaktiviert für 500. Cerevisia M˟
Dezember 24 2018

451. Seven Mountains Brewery Stille Nacht

Zum Heiligen Abend habe ich mir wie die Jahre zuvor ein besonderes Weihnachtsbier ausgesucht. Gefunden in der Bonner Craftquelle, kommt es zudem auch noch aus der Region und einer frisch gegründeten Mikro-Brauerei.

Im beschaulichen Stieldorferhohn (zu Königswinter gehörig) haben sich vor kurzem vier der knapp 400 Einwohner des Ortes zu einer neuen kleinen Brauerei zusammengetan. Schon etwas länger haben sich Bianca, Stefan, Günther und Eugen beim Bier trinken näher kennen gelernt. Dabei kam irgendwann der Gedanke doch mal einen Braukurs bei Gunnar Martens im Bonner Bönnsch zu machen. Derart hiervon begeistert wurden sie die Idee von einer eigenen Brauerei einfach nicht mehr los. Zunächst richteten sie sich im Stall der alten Hofanlage von Bianca und Stefan hobbybrautechnisch ein und experimentierten einige Zeit mit eigenen Rezepturen. Vor wenigen Monaten dann wagten die vier Bierfreunde dann den Weg in die Professionalisierung und meldeten ihr Braugewerbe an. Unter dem Namen Seven Mountains Brewery – in Anlehnung an das prägende Siebengebirge – ergänzen sie ihre jeweiligen beruflichen Kompetenzen: Günther ist Lehrer, Eugen Unternehmensberater, Bianca Redakteurin, ihr Mann Stefan Energieanlagenelektroniker. Damit können Technik, Lebensmittelchemie, Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung aus eigener Kraft gestemmt werden. Eine Kompetenzvielfalt, die den Schritt zur Gründung wohl vereinfacht hat und eine gute Ausgangsposition schafft zukünftig zumindest regional zur Marke zu werden. Wenn dann noch die Qualität stimmt, sollte einer erfolgreichen Weiterentwicklung nichts im Wege stehen.

Eines ihrer Eigenkreationen ist die Stille Nacht. Ein Schwarzbier mit diversen weiteren Zutaten abseits des sog. Reinheitsgebots. Insbesondere die Gewürzbeigabe von Zimt, Kardamon und Nelken sind sehr stimmig zum Weihnachtsthema. Wenigstens die Zugabe von Karamellsirup und Kandiszucker würde ich jedoch kritisch bewerten, da dies meiner Ansicht keine originär natürlichen Zutaten sind und bei der Verwendung von Honig meines Erachtens auch nicht mehr erforderlich sein müssten.

„Echtes Brauhandwerk. Für Dich.“

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . Schwarzbier
Brauart
. . . . . . . . . . . untergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gerstenmalz, Gersten-, Hafer & Maisflocken, Nelken, Kardamon, Zimt, Honig, Karamellsirup, Kandiszucker, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . 
Alkoholgehalt. . . . . . 7,6%
Herkunft. . . . . . . . . . . Königswinter-Stieldorferhohn
Erscheinungsjahr. . .
2018

Bewertung

  • Flaschendesign + Kronkorken:___10
  • Aussehen:____________________12
  • Geruch:______________________12
  • Geschmack:__________________12
Fazit

Geruch: röstig, dunkelmalzig, süßlich, gewürzig, Nelken, Kardamon
Geschmack: vollmundig,  dunkelmalzig, röstig, gewürzig nach Zimt & Kardamon, süßlich-karamellig, holzig, waldig, etwas bitter, eher matt, röstig-herb-süßer Abgang
Gesamt: Ein wirklich passendes Bier zum heiligen Abend. Wenngleich nicht alle der vielen Zutaten erkennbar sind und es mir etwas zu unruhig ist, bin ich zumindest positiv überrascht, dass die dreifache Süßung nicht allzu sehr durchschlägt. Gesamthaft kommt die Stille Nacht damit auf gute 12 Pkt. (2+).

Weitere Infos zum Bier unter: https://www.facebook.com/sevenmountainsbrewery/.

Mehr zur Brauerei im Blog We love Pubs aus Bonn: https://www.welovepubs.de/2017/06/18/seven-mountains-brewery/.

Prost & frohe Weihnachten! ?

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 451. Seven Mountains Brewery Stille Nacht
Dezember 14 2018

444. Frau Gruber Canned Heat

Jetzt, wo es draußen auch (endlich) kalt wird und wohl fast jeder die erste Erkältung hinter sich hat, möchte ich mir wieder etwas Sommer zurück ins Haus holen. Tatsächlich noch bei spätsommerlicher Hitze gekauft, hoffe ich dass es nun voll zur Geltung kommt. Von mir aus reicht es nämlich auch schon wieder mit der Kälte.

Gebraut wurde Canned Heat von Enzo Frauenschuh und Matthias Gruber, die zusammen die Marke Frau Gruber bilden und bei Camba Bavaria in der Old Factory produzieren und abfüllen. In meine Tasche ist es deshalb gelandet, da das Session-Pale Ale neben Gerste- und Weizen- auch Hafermalz enthält. Gehopft wurde es mit Spalter Select, Amarillo, Citra und Centennial. Interessant hierbei ist der geringe Alkoholgehalt von nicht einmal drei Prozent. Nach dem Yeast is King es das zweite Bier der Marke, das ich rezensieren darf.

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . Session-Pale Ale
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gersten-, Weizen- & Hafermalz, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . 
Alkoholgehalt. . . . . . 2,9%
Herkunft. . . . . . . . . . . Gundelfingen
Erscheinungsjahr. . .
2018

Bewertung

  • Flaschendesign + Kronkorken:___14
  • Aussehen:____________________6
  • Geruch:______________________7
  • Geschmack:__________________9
Fazit

Geruch: sehr fruchtig-bitter-herb, hefig, beizender Fehlgeruch
Geschmack: mittelkleiner Körper, spritzig, herb, grasig, fruchtig, waldig, etwas hellmalzig, bitter-herber Abgang
Gesamt: Leider wieder ein Beispiel dafür, dass es manchmal wichtig ist ein Bier frisch zu trinken und stets optimal zu lagern. Auch wenn andere da weniger anfällig sind, merkt man dem Bier die knappe MHD-Überschreitung an. Der grundsätzlich sehr positive fruchtig-grasige Charakter wird leider von einer gewissen herben Bittere überlagert, sodass der Genuss etwas getrübt wird. Dennoch ist es ein recht gut gelungenes Bier, das in der Tat an den Sommer erinnert und auch in der warmen Jahreszeit gut getrunken werden kann. Mehr als 8 Pkt. (3) kann es unter den widrigen Bedingung allerdings nicht geben.

Weitere Infos zum Bier unter: https://www.ratebeer.com/beer/fraugruber-canned-heat/546236/.

Prost & guten Abend! ?

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 444. Frau Gruber Canned Heat
Dezember 2 2018

Lervig Aktiebryggeri @ Craftbeer Corner Coeln

Nikl Bräu Zwickl | Essel Bräu Landbier | Lervig Passion Tang | Lervig Hoppy Joe | Lervig CAPO | Lervig Orange Velvet IPA | Lervig Tasty Juice | Lervig Perler for Svin | Lervig Liquid Sex Robot | Lervig Supersonic | Lervig Medicine | Lervig Slippin‘ into Darkness Barrel Aged (2018) | Bierol Koida Kaffee | Bierol Bombo Claat | Sudden Death Mr. Cinnamon Bun | Sudden Death Who shot the Almond Brothers

Zum Beginn des Jahresendspurts  war ich recht kurzentschlossen mit Nils nochmals in der Craftbeer Corner in Coeln. Anlass war das Tap-Takeover der norwegischen Lervig Aktiebryggeri aus Stavanger. Überhaupt war es erst mein zweites Takeover, das ich in der CCC besuchte (Anfang des Jahres konnte ich den Kölner Bierhistorikern beiwohnen). Die Nordlichter brachten 11 Biere aus Norwegen mit, wodurch ⅔ der Hähne belegt wurden. Die wohl bekannteste norwegische Kreativbrauerei ist zwar erst in diesem Jahrzehnt entstanden befindet sich aber derzeit auf einem steilen Wachstumspfad. 30% der Produktion werden bereits in alle Welt exportiert. Zudem zählen sie zumindest auf ratebeer.com zu den besten Brauereien Europas. In ihrem immer wieder wechselnden sehr großen Sortiment dominieren derzeit vor allem IPAs und Stouts. Das machte sich dann auch in der Taplist und dem aktuellen Flaschen-Special bemerkbar, die von diesen beiden Bierstilen deutlich geprägt war. Mit dem 3-Bean-Stout (eines der besten Biere des letzten Jahres) war erfreulicherweise auch nur ein bereits gelistetes Bier dabei.

Bierfacts:

  • Nikl Bräu Zwickl:
    – untergärig; 5,1%
    – aus Pretzfeld in der Fränkischen Schweiz
    – würzig, herb, hefig, malzig, harzig
    http://www.brauerei-nikl.de/
  • Essel Bräu Landbier:
    – untergärig; 5%
    – vom Esloher Brauhaus aus dem Sauerland
    – klar Karamell & Bonbon, süßlich, Getreide, malzig, etwas würzig, recht dünn
    https://www.essel-braeu.de/brauerei.html
  • Lervig Passion Tang:
    – obergärig; 7%
    – Sour mit Passionsfrucht versetzt
    – klar künstlich süß-sauer, fruchtig, etwas grasig-herb, trocken, Obstsalat
  • Lervig Hoppy Joe:
    – obergärig; 4,7%
    – Red Ale mit Schokoladenmalz und Simcoe, Chinook + Nelson Sauvin Hopfen
    – säuerlich-fruchtig, wenig malzig, etwas flach, leicht röstig, herb, holzig
  • Lervig CAPO:
    – obergärig; 4,4%
    – Pale Ale mit Minze und Limettenschalen in Collaboration with Restaurant Spiseriet
    – sauer fruchtig, süffig, leicht herb, grasig, erdig, mäßiger Abgang
  • Lervig Orange Velvet IPA:
    – obergärig; 5,5%
    – IPA mit Mango, Limette, Vanille und Laktose
    – sehr fruchtig, süß, grasig, leicht würzig, cremig, hefig, Vanille, Milchshake
  • Lervig Tasty Juice:
    – obergärig; 6%
    – IPA doppelt mit Citra gehopft
    – weniger fruchtig, mehr grasig, stärker, würziger, grasig, waldig, herb
  • Lervig Perler for Svin:
    – obergärig; 6%
    – NEIPA mit Azzaca, Mosaiv und Simcoe gehopft
    – unauffällig, herb-süß, etwas bitter, würzig, leicht getreidig, herber Abgang
  • Lervig Liquid Sex Robot
    – obergärig; 7,9%
    – Imperial-IPA mit Hafer
    – wieder fruchtiger, süßer, Karamell, waldig, harzig, herb
  • Lervig Supersonic
    – obergärig; 8,5%
    – Doppel-IPA mit doppelter Portion Citra
    – sauer fruchtig, bitter, alkoholaromatisch, harzig, herb-süß, Karamell
  • Lervig Medicine
    – obergärig; 10,5%
    – Imperial IPA mit Hopfenextraktion à la ISOmix
    – sehr fruchtig süß, spritzig, vollmundig, fruchtig-herb, grasig, hopfig, leicht milchig
  • Lervig Slippin‘ into Darkness Barrel Aged (2018)
    – obergärig; 12%
    – Imperial Stout
    – röstig, Karamell, Vanille, Kakao, holzig, sehr ölig, röstig harzig, erdig, nussig, Süßholz-Abgang

 

  • Bierol Koida Kaffee:
    – obergärig; 8,2%
    – aus Schwoich in Tirol (Österreich)
    – Imperial Stout mit Kaffeebohnen
    – klar kaffee-artig, schwer, bitter, holzig, trocken, röstig, wenig süß
    http://www.bierol.at/home.php
  • Bierol Bombo Claat:
    – obergärig; 8,2%
    – Imperial Stout mit Kokosnüssen und Kakaobohnen
    – süßlich, Kakao, Zartbitter, ölig, alkoholaromatisch, holzig, leicht röstig
  • Sudden Death Mr. Cinnamon Bun:
    – obergärig; 10%
    – von den Kuckucksbrauern vom Timmendorfer Strand
    – Imperial Oatmeal-Stout mit Laktose, Zimt und Vanille
    – leicht röstig, wenig auffällig, ölig, cremig, mehr holzig, gewürzig, , wenig Zimt, leicht herber Abgang
    https://suddendeathbrewing.de/craft-beer/
  • Sudden Death Who shot the Almond Brothers:
    – obergärig; 12.5°P; 5,2%
    – Imperial Oatmeal-Stout mit Laktose, Marzipan, Vanille und Schokolade
    – Marzipan, Vanille, Karamell, ölig, malzig, süßlich, leicht bitter & sauer

Fazit:

Insgesamt ein erneut schöner und lohnenswerter Abend in der CCC, bei dem es mit wenigen Ausnahmen auch wieder sehr leckere neue Biere zu kosten gab. Für mich ist es aufgrund meiner unregelmäßigen Besuche auch immer spannend zu sehen, wie sich der Zuspruch zur CCC und zu den Bierevents entwickelt. Besonders in diesem Jahr habe ich den Eindruck, dass gerade am Wochenende ein stabiles interessiertes Publikum vorhanden ist, dass der Millionenstadt Köln auch einigermaßen gerecht wird. Etwas kritisch sehe ich demgegenüber den Trend der allgemeinen Preissteigerung und auch der Service war zumindest an diesem Abend ausnahmsweise nicht ganz herausragend. Dennoch wünsche ich natürlich Lervig und der CCC weiterhin großen Erfolg und noch ganz viele leckerere Biere. Vielen Dank also an beide für diesen interessanten und über weite Strecken leckeren Abend in der Domstadt.

¡Skål!

Mehr zur Veranstaltung unter: https://www.facebook.com/events/360250171406806/.

Weitere Informationen zur CCC unter: http://www.craftbeercorner.de

Katgeorie:Bierverkostung, Veranstaltung | Kommentare deaktiviert für Lervig Aktiebryggeri @ Craftbeer Corner Coeln
Oktober 12 2018

416. Raschhofer Lebenslust

Es scheint als hätte sich der goldene Oktober nun freundlicherweise in weiten Teilen stabilisiert zu haben. Höchste Zeit also für ein wenig Lebenslust. Wer mein Blog regelmäßig verfolgt und sich brav an meine Trinkempfehlungen hält, sollte zwar im Grunde genügend hiervon haben, aber sich ist sicher.

Die Lebenslust der österreichischen Traditionsbrauerei Raschhofer ist nach einem belgischen Witbier gebraut und enthält neben Haferflocken auch die Witbier-typischen urtümlichen Gewürze Koriander, Salz und zusätzlich Orangenschalen. Die 1645 gegründete Brauerei aus dem Innviertel (im Bier-Sinne quasi das Franken Österreichs) hat neben süddeutschen Bierklassikern auch seit einiger Zeit Biere des sog. Craft-Segments, wie Pale Ale, Red Ale oder Porter im Sortiment.

„Ein solches Bier zu brauen ist eine Kunst. Wie jene, das Leben zu genießen.“

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . Witbier
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gersten- & Weizenmalz, Haferflocken, Koriander, Bitterorangen, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . 
Alkoholgehalt. . . . . . 5,1%
Herkunft. . . . . . . . . . . Altheim (Österreich)
Erscheinungsjahr. . .
?

Bewertung

  • Flaschendesign + Kronkorken:___6
  • Aussehen:____________________9
  • Geruch:______________________12
  • Geschmack:__________________12
Fazit

Geruch: sehr sauer-fruchtig, hefig-bananig, leicht würzig, erfrischend
Geschmack: mittelgroßer Körper, erfrischend, leicht sauer, etwas hellmalzig-würzig, weizig-hefig, feinperlig, süß-waldiger Abgang
Gesamt: Auch wenn das Innviertel nicht gerade in der Nähe Belgiens liegt, ist dieses Witbier mehr als solide gelungen. In jedem Falle stilsicher, hätte ich mir nur noch etwas mehr Tiefgang und Charakter gewünscht. So gehen die 11.5 Pkt (2(+)) aber voll in Ordnung.

Weitere Infos zum Bier unter: http://www.raschhoferbier.at/.

Prost & guten Abend! ?

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 416. Raschhofer Lebenslust