August 28 2016

Blogbier, die VIII.

Am Wochenende hatten wir wieder mal Besuch aus Herzebrock-Clarholz. Folgende Biere standen dabei auf unserer Agenda:

IMG_20160825_203559Bierfacts:

IMG_20160825_214501Bierfacts:

  • Duckstein Original:
    – obergäriges Bier (laut ratebeer.com) nach Alt(er)-Brautradition und auf Buchenholz gereift (4,9%)
    – geschmacklich wirklich einmalig und jeden Cent wert
    – die Brauerei wurde 1640 in Königslutter am Elm gegründet
    http://www.duckstein.de/duckstein-bier/#c802

IMG_20160827_200749Bierfacts:

IMG_20160827_204625Bierfacts:

  • Nörten-Hardenberger Pils:
    – 11.2°P, 4,8%
    – aus der Martini-Brauerei in Kassel (Einbeck-Konzern) – der Ort selbst liegt nördlich von Göttingen
    http://www.noerten-hardenberger.de/
  • Kilkenny:
    – Red Ale (4,3%) aus dem Hause Guinness (Diageo-Konzern)
    – in Irland wird mit Smithwick’s eine alkoholarmere Variante vertrieben
    – geht auf das erstmals 1710 in der St. Francis Abbey in Kilkenny (zentral-südwestliches Irland) gebraute Bier zurück
    – seit der Schließung der alten Braustätte 2012 in Kilkenny, wird es in Dublin gebraut
  • Menabrea La 150° Bionda:
    – Lager (11.2 °P, 4,8%) mit Mais gebraut
    – aus der 1846 in Biella in Piemont gegründeten und 1864 von Menabrea und Zimmermann gekauften italienischen Brauerei
    http://www.birramenabrea.com/en/lager-en

IMG_20160827_213029Bierfacts:

  • San Miguel Especial:
    – Lager (5,4%)
    – das international wohl bekannteste Bier Spaniens kommt eigentlich ursprünglich aus der Hauptstadt Manila der damaligen spanischen Kolonie Philippinen
    – heutzutage werden eine Original-Marke und eine internationale Marke des gleichen Bieres vertrieben
    https://www.sanmiguel.com/de/producto/san-miguel-especial/
  • Zeezuiper Tripel:
    – 8%
    – aus der 1994 gegründeten Scheldebrouwerij aus Meer in Belgien in unmittelbarer Nähe zu den Niederlanden
    http://www.scheldebrouwerij.com/schelde-bieren/zeezuiper
  • Duckstein Rubin Bock
    – untergäriger Bock (6,8%)
    – weitere Infos s.o.

Und auch diesmal gab es wieder leckere Bier-Mix-Cocktails aus der HausMannBar – diesmal WeiBa Deluxe und Weißbier-Mojito mit dem hervorragenden Duckstein Weizen Cuvée:

IMG_20160826_204900 IMG_20160826_204314

Vielen Dank nochmals auch auf diesem Wege an alle für das schöne Wochenende.

Katgeorie:Bierkultur | Kommentare deaktiviert für Blogbier, die VIII.
Juli 22 2016

Bierbörse Bonn 2016

BBBIn der Bonner Rheinaue findet an diesem Wochenende die inzwischen schon 21. Bonner Bierbörse statt. Im Jahr des Bierjubiläums eine Veranstaltung, die ich mir natürlich nicht entgehen lassen konnte. So bin ich auch gleich Freitag nach Feierabend mit zwei Kollegen dort gewesen.

Und ich muss sagen, das es gut war. Sicherlich waren auch viele bekannte Brauereien vor Ort, aber nicht zuletzt am Stand vom Haus der 131 Biere gab es mehr Auswahl an interessanten internationalen Bieren, als man überhaupt probieren konnte. Gerade die außereuropäischen Biere wollte ich mal probieren, wo sonst (außer per Online-Kauf) ist es schließlich so einfach daran zu kommen.

Hier also einige Impressionen:

IMG_20160722_170923 IMG_20160722_171006 IMG_20160722_155527 IMG_20160722_160151 IMG_20160722_160146 IMG_20160722_162537 IMG_20160722_155834 IMG_20160722_190346

Folgende Biere haben es in unsere Auswahl geschafft:

IMG_20160722_155822

Bintang Pilsener:
– aus dem indonesischen Metan (4,7%)
– noch zu niederländischen Koloniezeiten gegründet (1929) und heute Teil des Heineken-Imperiums
http://www.multibintang.co.id/our-brand/bintang

Singha Lager:
– aus der Boon Rawd Brauerei in Bangkok (gegründet 1933, 5%)
– Singha ist eine thailändische Mystikfigur
http://www.boonrawd.co.th/singha-corporation/en/singha-beer-alcohol-products.php

Cobra:
– Lager aus dem indischen Bangalore (gegründet 1989, 5%)
– enthält Reis und Mais
http://www.cobrabeer.com/en/products/cobra-premium
IMG_20160722_162515

Brahma:
– 4,3%iges Lager aus dem brasilianischen Rio de Janeiro
– 1888 von einem Schweizer Auswanderer gegründet ist es heute ein Urspungsteil des weltweit größten Bierunternehmens AB InBev
http://www.brahma.com.br/

Eburni:
– Lager aus der ehemaligen Hauptstadt der Elfenbeinküste Abidjan (4,5%)
– wird eigentlich in Belgien gebraut
http://www.biershop-hamburg.de/epages/61099670.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61099670/Products/327

Palanca Negra:
– Lager aus der angolischen Exklave Cabinda (5%)
– der Name heißt übersetzt „schwarze Antilope“ und deutet nicht auf die Farbe des Bieres, sondern auf die Fußballnationalmannschaft hin
http://www.biershop-hamburg.de/epages/61099670.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61099670/Products/3251

IMG_20160722_164113

Nofretete’s Tradition:
– naturtrübes Bier nach einem alten ägyptischen Rezept im belgischen Ichtegem gebraut (5,2%)
– enthält Feigen, Datteln, Gewürze und Kräuter (nur leider keine Hirse mehr)
http://www.biershop-hamburg.de/epages/61099670.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61099670/Products/692

IMG_20160722_170051

Mexicali:
– mexikanisches Pilsener (5%) aus der Grenzstadt Tecate
– 1923 gegründet ist es nicht mehr in mexikanischer Hand
http://mexicalibeer.com/mexicali_beer.html

Tui EIPA:
– East India Pale Ale aus dem neuseeländischen Mangatainoka (gegründet 1889, 4%)
– das wohl entfernteste Bier des Bierjubiläums
http://www.tui.co.nz/beer/tui-eipa

IMG_20160722_171351

Akosombo:
– Lager aus dem Königreich Hohoe in Ghana (5,5%)
– zwar in Deutschland gebraut, dafür gehen die Erlöse an Hilfsprojekte im Königreich Bansah
http://koenig-bansah.de/

IMG_20160722_173843

Cerveza de los Mayas:
– 6%iges Schokoladenbier aus der 2010 gegründeten deutschen Mikrobrauerei Sol de Copan in Copan Ruinas-Honduras
– der verwendete Rohkakao macht daraus ein leckeres Dessert-Bier
http://www.biershop-hamburg.de/epages/61099670.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61099670/Products/760

IMG_20160722_181818

Red Stripe:
– jamaikanisches Lager (4,7%) aus der Hauptstadt Kingston
– gebraut durch Desnoes and Geddes seit 1938
http://www.biershop-hamburg.de/epages/61099670.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61099670/Products/339

IMG_20160722_181933

Lapin Kulta:
– Export (5,2%) aus dem finnischen Lahti
– gegründet 1873 ist die Brauerei, dessen Name „Gold Lapplands“ bedeutet, inzwischen geschlossen
http://lapin-kulta.com/2.html

Baldus Rossa:
– 5%iges rotes Ale aus dem argentinischen Rio de la Plata
– seit 2010 in einer Mikrobrauerei produziert
http://www.biershop-hamburg.de/epages/61099670.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61099670/Products/758

IMG_20160722_193530

Chinggis:
– Mongolisches Lager mit 5% aus der Hauptstadt Ulaan Baator
– 1997 als Gasthausbrauerei gegründet wird es inzwischen unter Lizenz in Deutschland produziert
http://www.biershop-hamburg.de/epages/61099670.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61099670/Products/322

IMG_20160722_193547

Cusqueña Golden Lager:
– 4,8% / 11.2 °P
– hergestellt von Compania Cervecera Del Sur Del Peru in Arequipa
http://backus.pe/marcas/cervezas/cerveza-cusquena/

Fazit:
Insgesamt ist die Bierbörse eine hervorragende Institution. Wenn nun noch weniger große deutsche Brauereien und dafür mehr kleine und internationale Bierbrauer am Start wären, wäre es noch interessanter. Aber auch so ist die Auswahl schon größer, als man in einem Jahr alles kennen lernen könnte. Deshalb habe ich mir wenigstens vier Biere nach Hause mitgenommen – dazu an dieser Stelle später mehr.

Weitere Infos zur Bierbörse auch unter: http://www.bierboerse.com/city/bonn.htm

Auf die weltweite Biervielfalt! Prost!

Katgeorie:Veranstaltung | Kommentare deaktiviert für Bierbörse Bonn 2016