Februar 26 2016

31. Schnupperkurs Biervielfalt

Lindemans Geuze | Rothaus Tannenzäpfle | Pilsner Urquell | Moritz Fiege Pils | Maisels & Friends American Pale Ale | Fuller IPA | Ale Mania IPA | Faust Schwartzviertler | Chimay Bleue | Schönramer Imperial Stout | Buddelship Kohlentrimmer | Leireken Witte Spelt | Lervig Berliner Weisse | Schoppe Bräu Holy Shit Ale

http://wordpress.99biere.de/wp-content/uploads/2015/12/Facebook-Einladung-Schnupperkurs.jpg

Es begab sich letzten Montag in der Eule… Auch wenn gar nicht der erste Montag im Monat anstand, veranstaltete Biersommelier Markus Weick einen außerordentlichen Schnupperkurs zur Biervielfalt. In gemütlicher kleiner Runde steckte Markus nach einer kurzen Vorstellungsrunde die Agenda des Abends ab. Es war auch ein 86-jähriger Herr anwesend, welcher sich mit den Worten vorstellte: „Ich trink nu seit 60 Jahren fast nur Kölsch – da wollt ich mal gucken, wat et sons noch so jibt.“ Einfach grundsympathisch. Neben einer Einführung in die Sensorik, gab Markus auch Einblick in die Historie des Bieres, bierige Rohstoffe, Biervielfalt im Allgemeinen und den fachgerechten Umgang mit dem alkoholhaltigen Malzgetränk.

Im Fokus standen dabei die folgend aufgeführten Biere. Die unterstrichenen Biere aus der unteren Auswahl wurden im Anschluss an die Pflichtverköstigung von den (verbliebenen) Teilnehmern ausgewählt.

Da ich mir bereits das Tannenzäpfle aus der höchsten Brauerei Deutschlands in Rothaus beim letzten Einkauf zugelegt hatte, wird es mich beim Schreiben dieser Zeilen begleiten.

Überblick Biervielfalt

Um seinem Anspruch als Erwachsenenpädagoge nachzukommen gab es aber zunächst und immer wieder zwischendurch diverse Hintergrundinformationen zu den eben angesprochenen Themen:

19001

Wissenswertes zum Bier:

  • Bier wird in der Tat gemäß Wirtschaftslexikon als Getränk aus stärkehaltiger Gärung bezeichnet.
  • Weiches Brauwasser frisst Hopfen und macht das Bier somit milder.
  • Ein höherer Vergärungsgrad führt zu einem schlankeren Körper (nein, das ist nicht die neue Brigitte-Diät – mit Köper ist hier der des Bieres gemeint).

Brauereien absolut europaweit:

Vor dem Hintergrund seiner langjährigen England-Erfahrung machte Markus deutlich, dass nicht Deutschland die Nase vorn hat, wenn um die Quantität der Braustätten geht. Wie die folgende Übersicht zeigt, wird hierzulande die Biertradition und -vielfalt auf der britischen Insel weithin unterschätzt.

Brauereien absolut

Brauereien relativ zur Einwohnerzahl:

Zu einem guten Schnupperkurs Biervielfalt gehört natürlich auch ein Exkurs zur Craft-Beer-Bewegung. Auch hier gab uns Markus eine quantitative Übersicht an die Hand, welche verdeutlicht, welchen Sprung die USA – als Heimatland der Bewegung – seit Beginn in den 1970ern hingelegt hat. Trotzdem liegt es immer noch hinter dem deutschen Wert. Das liegt vor allen an der schon immer viel vielfältigeren Bierlandschaft hierzulande. So würde beispielsweise Bitburger mit seinen 7,2 Mio. hl Ausstoß (davon Marke Bit 3,9 Mio.) noch als Craft-Beer in den USA zählen. Auch in dieser Hinsicht sind die Dimensionen auf der anderen Seite des Atlantiks ganz andere.Brauereien relativIn Zahlen wird dieses Ungleichgewicht nicht nur im Vergleich von Deutschland und den USA deutlich. Auch innerhalb Deutschlands gibt es enorme Unterschiede. Dabei gibt es die höchste Konzentration von Brauereien im oberfränkischen Landkreis Forchheim. Gäbe es eine ähnliche Konzentration beispielsweise in Brühl, hätte man hier über 30 Brauereien.

Bierzutaten:

Eines der entscheidenden Variablen des Bieres ist das Malz. Folgende Darstellung zeigt die ungefähren Rösttemperaturen (in °C) der wichtigsten Malzsorten:Malzröstung

Weitere Informationen zu den diversen Hopfensorten der Bierwelt unter: http://www.hopfen-der-welt.de/

Als Einführung in die Sensorik gab uns Markus, nach einigen Anmerkungen zu Aussehen und Geruch, dann folgende Übersicht an die Hand:

Sensorik - GeschmackWie unten zu sehen eröffnete die Geuze aus dem Hause Lindemans den bierigen Teil Abend. Diese spontangärige Bierspezialität ist ein Verschnitt aus mehreren Lambics und wird in Eiche gereift. Durch die Spontangärung kommt es zu dem interessanten Umstand, dass man in den Gärräumen der Brauerei nicht putzt, um so die spontangärigen Hefestämme nicht zu vertrieben. Diese sind fast ausschließlich im belgischen Tiefland anzutreffen. 1822 gegründet erreicht die belgische Brauerei in 2015 einen Ausstoß von 170.000 hl. Da im Bier sowohl Ascorbinsäure als auch Weizen als Rohfrucht verwendet wird, kann es keinen Eingang in unsere offizielle Bierliste finden. Der ebenso verwendete Kandiszucker hingegen könnte streng genommen noch unter das Reinheitsgebot fallen. Erstaunlich ist es aber nichtsdestoweniger. Wie im unten stehenden Bild erkennbar handelt es sich bei der Geuze geschmacklich eher um ein Prosecco als um ein Bier. Extrem prickelnd und fruchtig kommt dabei nur eine geringe bierige Note heraus – und das obwohl im Grunde keine entscheidenden Zusätze im Vergleich zu dominierende deutsche Biertypen hinzugefügt wurden. Einzig eine kreative Auswahl an Hopfensorten und die Verwendung von Weizen in Rohfrucht anstatt in Malzform bringt hier den großen Unterschied. Ein würdiger Einstieg in den Abend der Biervielfalt also.

19002

Es ging weiter mit einer Blindverkostung von drei zunächst nur als helle untergärige angekündigte Pils-Marken:

SAM_0357

Ohne zu wissen, mit was man es genau zu tun hatte, konnte man sich tatsächlich viel genauer auf die Geruchs- und Geschmacksunterschiede konzentrieren. Und diese waren ziemlich groß. So war von säuerlich, buttrig und herb alles dabei. Ganz besonders erstaunt war ich, dass ich das letzte Woche erst an dieser Stelle vorgestellte Pilsner Urquell nicht erkennen können. Als Ausrede könnt ich nun anführen, dass auch das Tannenzäpfe vor mir heute wieder gefühlt etwas anders schmeckt als noch am Montag. Insgesamt aber eine hervorragende Möglichkeit um Biere kennen und einschätzen zu lernen. Folgende „Bierkarte“ gibt Aufschluss über die drei Pils:

Bierkarte PilsEs folgte die gemeinsame Verkostung der weiteren Biere.

Maisels & Friends American Pale Ale:

SAM_0358Bierfacts:

  • 5,2 %
  • 12,5 °P

Fullers Indian Pale Ale:

SAM_0359Bierfacts:

  • 5,3 %
  • ausbalanciert mittelmäßig gehopft und malz- und körperbetont
  • Gründung Brauerei 1654
  • Ausstoß: 350.000 hl
  • Vielfalt: Fullers produziert derzeit 43 unterschiedliche Biere

Ale Mania Indian Pale Ale:

SAM_0360Bierfacts:

  • 5,8 %
  • 15,5 °P
  • gegründet 2010 von Fritz Wülfing in Bonn-Beuel
  • Ausstoß 400 hl (1/3 des Brühler Bischoff-Kölsch)
  • neben Bönnsch und Ennert-Bräu eines der aktuell drei Bonner Biere (nachdem es auch schon länger kein Kurfüsten-Bräu mehr gibt)
  • nachweislich handwerklich gebraut: alle 3 probierten Flaschen schmeckten unterschiedlich

Faust Schwartzviertler:

SAM_0361Bierfacts:

  • 5,2 %
  • gegründet 1654
  • Ausstoß 2015: 50.000 hl

Chimay Bleue:

SAM_0362Bierfacts:

  • Trappistenbier mit 9 %
  • im Gegensatz zu Tripel und ähnlich wie Dubel dunkel
  • Inhaltsstoffe u.a. Zucker und Weizenrohfrucht
  • gegründet 1862
  • Ausstoß: 130.000 hl
  • Belgien ist das Land der Starkbiere, da das „Vandervelde-Gesetz“ lange Zeit den Verkauf von Spirituosen in Bars verboten hatte

Schönramer Imperial Stout:

SAM_0363Bierfacts:

  • 9,5 %
  • entstanden aus dem Porter
  • Gegenstück zum Imperial ist das Session-Stout
  • Ausstoß: 45.000 hl
  • Einwohnerzahl Schönram: 150
  • MHD des Bieres: 2030

Zusammengefasst wird der Pflichtteil in dieser Übersicht eines „reduzierten Verkostungsschemas“:

Reduziertes Verkostungsschema

Im Kürteil des Abends wurden dann noch folgende Biere unter den Gaumen genommen:

Buddelship Kohlentrimmer:

  • Schwarzbier mit 14 °P / 5,3 % aus Hamburg

SAM_0365

Leireken witte spelt:

  • Dinkelbier mit 12 °P / 6 % aus einer 1830 gegründeten Brauerei in Oedelem in Flandern

SAM_0367

Lervig Sour Suzy Berliner Weisse:

  • minzig-saure Variante des Berliner Klassiker mit 4 % aus dem Norwegischen Stavanger

SAM_0369

And last but not least: Das Schoppe Bräu Holy Shit Ale:

Zum Abschluss wurde nochmals der Turbo gezündet und mit 10 % vol. alc. (und 22 °P) ein würdiger Abschluss des Abends gefunden. Das obergärige Double Imperial Pale Ale aus Berlin gibt es seit 2001 und kann als klassisches deutsches Craft Beer verstanden werden.

SAM_0372

Und so sah dann unser „Arbeitsplatz“ nach 5 Stunden und 14 probierten Bieren aus:

24002

Alles in allem also ein absolut lohnenswerter Abend mit interessanten Bier, Brot und Wasser sowie vielen spannenden Infos rund um die leckerste Nebensache der Welt. Und zu guter Letzt gab es auch noch zwei Biere aufs Haus für zu Haus dazu.

Zusammenfassend würde ich übrigens mein persönliches Bewertungstreppchen wie folgt belegen:

  1.  Pilsner Urquell
  2.  Maisels & Friends Pale Ale
  3.  Faust Schwartzviertler

Mit voller Vorfreude auf die kommenden Verköstigungen – von denen ich selbstverständlich wieder berichten werde – verabschiede ich mich in den Abend. Prost!

Weitere Informationen zur Eule, zu den Aktionen und zum Biersommelier Markus Weick unter: http://wordpress.99biere.de/

 


Veröffentlicht26. Februar 2016 von Markus (Chefredakteur) in Kategorie "Bierverkostung", "Veranstaltung