Dezember 29 2019

564. BrewDog vs. To Øl Mercurial Mælk

Mein letztes Rezensions-Bier in diesem Jahr und damit auch Jahrzehnt habe ich kürzlich wieder mal im Bad Godesberger P&M erstanden. Es hat mich vor allem aufgrund seiner interessanten Zutatenliste überzeugt. Denn in diesem Imperial Chocolate Milk Stout stecken neben Weizen und Haferflocken auch Kakaochips und Laktose – also Milchzucker. Gebraut wurde das Mercurial Mælk von dem schottischen „Craftbeer-Primus“ in Kollaboration mit dem bekanntesten dänischen Craftbeer-Export To Øl.

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . Imperial Milk Stout
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gerstenmalz, Weizen, Haferflocken, Kakao, Hopfen, Laktose, Hefe
Stammwürze
. . . . . . 
Alkoholgehalt. . . . . . 12,2%
Herkunft. . . . . . . . . . . Ellon (Schottland)
Erscheinungsjahr. . .
2019

Fazit

Selten habe ich ein derart passendes und gutes Bier gleichzeitig getrunken. Schon beim Eingießen ist die cremige Öligkeit erkennbar, die sich wie eine wärmende Decke in der Mundhöhle ausbreitet. Noten von dunklem Malz, Zartbitter wie Vollmilchschokolade, Süßholz, Honig und Vanille vereinen sich in einer ausgesprochen schmackhaften Komposition. Leicht würzige und bittere Aromen geben dem Schoko-Milch-Stout darüber hinaus den nötigen Pepp. Von den über zwölf Umdrehungen ist dabei so gut wie nichts zu spüren. Selten passte der Spruch „last but not least“ also besser.

| 14 Pkt. (1)

https://www.brewdog.com/blog/brewdog-vs-to-ol/

Prost, guten Abend und guten Rutsch ins neue Jahr 2020! 🍻🎆

 

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 564. BrewDog vs. To Øl Mercurial Mælk
Dezember 27 2019

Weihnachten 2019

Unser Weihnachtsfest wurde neben Cocktails aus der HausmannBar mit folgenden Bieren begangen:

Bierfacts:

Ich hoffe auch Ihr hattet ein ähnlich schönes (und bieriges) Weihnachtsfest.

Katgeorie:Bierkultur | Kommentare deaktiviert für Weihnachten 2019
Dezember 23 2019

563. Dubuisson Bush de Noël

Mit dem heutigen Bier wünsche ich allen Lesern schon mal vorab ein schönes und leckeres Weihnachtsfest.

Beim Bush de Noël handelt es sich um das stärkste Weihnachtsbier Belgiens. Zudem kommt es aus der ältesten Brauerei der Wallonie. 1769 gegründet ist diese nicht nur bis heute in ein und derselben Familienhand, sondern feiert in diesem Jahr das 250-jährige Bestehen.

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . Belgisches Starkbier
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gerstenmalz, Hopfen, Zucker, Hefe
Stammwürze
. . . . . . 
Alkoholgehalt. . . . . . 12%
Herkunft. . . . . . . . . . . Pipaix (Belgien)
Erscheinungsjahr. . .
1991

Fazit

Passend zur kalten (wenn auch hierzulande eher nassen) Jahreszeit wärmt dieses belgische Starkbier von innen. Eine Komposition aus dunklen Malzen und Früchten, holzigen Röstaromen sowie Karamell und Bonbon, begleitet von einer öligen aber spritzigen Textur wird unterstrichen von einer deutlich spürbaren Alkoholnote. Die zwölf Umdrehungen sind einfach nicht zu leugnen und wirken sich nicht gerade positiv auf die Drinkability aus. Zudem fehlt es mir auch etwas an Balance, sodass das Bier etwas unrund wirkt.

| 12 Pkt. (2+)

https://www.dubuisson.com/en/our-beers/bush/bush-de-noel-description/

Prost, guten Abend und frohe Weihnachten! 🍻🎄

>>>Übrigens: Der Name des Bieres ist nicht zu verwechseln mit dem Bûche de Noël – einem französischen Weihnachtsgebäck.

 

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 563. Dubuisson Bush de Noël
Dezember 20 2019

562. Veldensteiner Bierwerkstatt 2019 New England IPA

Kurz vor Weihnachten und damit dem Ende des Jahres möchte ich nochmals das ein oder andere Bier aus dem Fundus holen.

Heute am Start die 2019er Ausgabe der Bierwerkstatt-Reihe von Veldensteiner. Seit einigen Jahren bringt die Brauerei an der mittelfränkischen Pegnitz im Oktober eine neue limitierte Bierspezialität auf dem Markt. Dieses Jahr handelt es sich um ein New England IPA. Dieses folgt dem Trend, der eigentlich schon im vorherigen Jahr gestartet ist und sich dieses Jahr mit der Anerkennung dieses neuen Bierstils manifestiert hat. Ein NEIPA ist im Vergleich zu einem normalen India Pale Ale fruchtiger und vollmundiger im Geschmack.

Und hoffentlich wirkt das Bier, das ich als Geschenk von Kollegen erhielt, auch gesundheitsfördernd. Schließlich plagt mich schon seit Tagen eine leichte Erkältung.

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . NEIPA
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . 
Alkoholgehalt. . . . . . 6,6%
Herkunft. . . . . . . . . . . Neuhaus an der Pegnitz
Erscheinungsjahr. . .
2019

Fazit

In der Tat kommt das NEIPA sehr fruchtig daher. Ich rieche und schmecke vor allem Melone, Litschi und Zitrusfrüchte heraus. Zudem kommen herbe heuartig Aromen zum Vorschein. Der geringe Malzanteil und die recht hohe Bittere sind ebenfalls keine Überraschung. Für meinen Geschmack hätte es noch etwas ausgeprägter in den Spitzen sein können, aber ansonsten ein mehr als solide Sonderedition.

| 11 Pkt. (2)

https://www.veldensteiner.de/index.php/aktuelles2/articles/veldensteiner-bierwerkstatt-2019.html

Prost & guten Abend! 🍻

 

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 562. Veldensteiner Bierwerkstatt 2019 New England IPA
Dezember 14 2019

Blogbier, die L. – Eigenheim

Beim ersten Besuch von Nils in unserem Eigenheim haben es folgende Biere auf die Liste geschafft:

Bier-Notizen:

 

Katgeorie:Bierkultur | Kommentare deaktiviert für Blogbier, die L. – Eigenheim
Dezember 9 2019

561. Maisel & Friends Kaminfeuer

Nach einigen anstrengenden Umzugswochen möchte ich mich wieder auf Bierjubiläum zurückmelden. Wenngleich ich auch ankündige bis auf Weiteres eine geringere Taktung an Beiträgen zu schreiben.

Mein erstes Bier im neuen Heim habe ich mal wieder per Flaschenpost von Eva Ploß aus Bayreuth erhalten. Dort hat kürzlich zum zweiten Mal ein Hobbybrauwettbewerb stattgefunden, in der das beste Kellerbier gesucht war. Gewonnen hat Heiko Müller mit einer hellen Version aus Gersten-, Weizen- und Hafermalz sowie leichten Rauchanteilen.

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . Kellerbier
Brauart
. . . . . . . . . . . untergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gersten-, Weizen- & Hafermalz, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . .  13.5°P
Alkoholgehalt. . . . . . 5,6%
Herkunft. . . . . . . . . . . Bayreuth
Erscheinungsjahr. . .
2019

Fazit

Ein wirklich tolles Bier, das verdient den Sieg bei der Hobbybraumeisterschaft von Maisel geholt hat. Die leichten, aber dennoch klar schmeckbaren Raucharomen vereinen sich sehr harmonisch mit der Malzsüße, die von Honig über Karamell und Lakritz bis zu Banane reicht. Während der Antrunk noch etwas rauchiger ist, wird es gen Abgang immer süßer. Mehr als interessant und eines der besten Biere des Jahres für mich.

| 13 Pkt. (1-)

https://flaschenfreund.de/bierstile/india-pale-ale/2712/maisel-friends-kaminfeuer-by-heiko-mueller

Prost & guten Abend!

 

Katgeorie:Bierverkostung | Kommentare deaktiviert für 561. Maisel & Friends Kaminfeuer
November 8 2019

560. Kasteel Barista Chocolate Quad

Das dritte Bier im Bunde der aus dem hiesigen Getränkemarkt erworbenen kommt ebenfalls aus dem Hause Kasteel van Honsebrouck. Es handelt sich um ein Quadrupel, dem stärksten belgischen Bierstil. Leider wurden dem Bier auch Aromastoffe zugesetzt. Das hält mich aber nicht davon ab es zu proBieren.

„Ein einzigartiges Spezialbier, die jeder Bierliebhaber probieren muss.“

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . Quadrupel
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gerstenmalz, Weizen, Hopfen, Zucker, Aromen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . 
Alkoholgehalt. . . . . . 11%
Herkunft. . . . . . . . . . . Izegem-Emelgem (Belgien)
Erscheinungsjahr. . .
?

Fazit

In der Nase ein Mix aus Kaffee, Zartbitter und Butterkaramell – am Gaumen ein cremig-öliges und vollmundiges Geschmackserlebnis nach leicht bitterem aber vor allem süßem Schokoladenmalz, bei dem die 11 Umdrehungen so gut wie nicht hervorkommen. Nimmt man die ganz leicht penetrante Süße heraus, eigentlich also ein empfehlenswertes Bier. Dennoch bleibt es im Unklaren, wie viel vom Geschmack durch Aromen erzeugt wurden und wie viel von natürlichen Zutaten. Ich brauche weder schlechtes Handwerksbier noch leckeres Industriebier, dem nachgeholfen wurde. Deshalb die recht strenge Bewertung.

| 9 Pkt. (3+)

https://www.vanhonsebrouck.be/biere/by-kasteel/barista-chocolate-quad/?lang=de

Prost & guten Abend! ?

 

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 560. Kasteel Barista Chocolate Quad
November 7 2019

559. St. Louis Premium Geuze

Nach dem gestrigen belgischen Pils, folgt heute ein etwas typischerer belgischer Bierstil: Die Geuze.

Lange Zeit nur im belgischen Zennetal gebraut, wollten die Braumeister von der heutigen Kasteel Brouwerij Vanhonsebrouck 1957 die Geuze auch im westflämischen Emelgem herstellen.

Die Herausforderung: Dieser Bierstil ist spontangärig; d.h. er ist davon abhängig, dass er von wilden Hefestämmen befruchtet wird und erfährt keine herkömmliche Hefebeigabe zur Gärung. Um es auch andernorts brauen zu können wurde seinerzeit eine Grundmenge Geuze-Würze aus dem Zennetal in der Nähe von Brüssel eingekauft und in Eichenholzfässer eingebracht, sodass sich dort die Hefen weiterverbreiten konnten.

Dieses Experiment gelang und die neue Geuze wurde ein Kassenschlager. Spätestens nachdem dann in den 1970ern rund um die Brauerei in Ingelmunster ein weiteres natürliches Hefe-Biotop gefunden wurde, entstand ein regelrechter Geuze-Krieg zwischen Brüssel und Westflandern.

Zum Glück ist die Situation heutzutage deutlich entspannter, sodass ich die St. Louis Geuze in Ruhe proBieren kann – auch wenn mich der Namenszusatz Premium sowie die Inhaltszusätze Zucker und Stevia kurz von der Kaufentscheidung zurückschrecken hat lassen ;).

„Dieses Gueuze-Bier ist ein Verschnitt von jungem und altem Lambic, ein spontanvergorenes Bier.“

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . Geuze
Brauart
. . . . . . . . . . . spontangärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gerstenmalz, Weizen, Hopfen, Zucker, Stevia, Hefe
Stammwürze
. . . . . . 
Alkoholgehalt. . . . . . 4,5%
Herkunft. . . . . . . . . . . Emelgem (Belgien)
Erscheinungsjahr. . .
1958

Fazit

Die doppelte Süßungszugabe von Zucker (welcher aber auch für die Gärung unterstützend ist) und Stevia ist dem Bier deutlich anzumerken. Die Geuze-typische Säure kommt kaum noch heraus. Hingegen ist es sehr fruchtig süß und könnte als typisches Frauenbier abgestempelt werden. Warum hier derart gesüßt wurde erschließt sich mir nicht. Auch wenn das Bier grundsätzlich schmackhaft ist, erinnert es doch eher an ein Biermischgetränk als an eine Geuze.

| 10 Pkt. (2-)

https://www.vanhonsebrouck.be/biere/st-louis/st-louis-premium-gueuze/?lang=de

Prost & guten Abend! ?

 

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 559. St. Louis Premium Geuze
November 6 2019

558. Haacht Primus

Zwischen bereits gepackten Kartons möchte ich euch noch meine letzten Biere des Fundus vorstellen. Den Anfang machen Biere aus dem hiesigen Getränkemarkt.

Beginnen möchte ich mit einem Bier der Brouwerij Haacht aus dem flämischen Boortmeerbeek. 1898 als Brauerei und Molkerei Haecht gegründet, wird dort seit 1929 nur noch Bier gebraut. Die bis heute in Familienhand geführte Brauerei hat im Laufe der Zeit etliche kleinere Brauereien Belgiens und Frankreichs übernommen.

„Primus pilsner owes its name to Jan Primus, the Duke of Brabant. He was one of the most powerful feudal lords of all times.

He reformed the currency system and breathed new life into trade. When he won the battle at Woeringen in 1288 against the Archbishop of Cologne, he was able to unite Limburg and Brabant. This allowed him to keep trade routes safe and he helped Brabant grow into a prosperous state within the Holy Roman Empire.

He showed his appreciation for beer by the special privileges he granted to brewers.“

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . Pilsener
Brauart
. . . . . . . . . . . untergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gerstenmalz, Hopfen
Stammwürze
. . . . . . 
Alkoholgehalt. . . . . . 5,2%
Herkunft. . . . . . . . . . . Boortmeerbeek (Belgien)
Erscheinungsjahr. . .
?

Fazit

Gerade für einen belgischen Vertreter ein sehr ordentliches Pilsener. Das wesentliche Charakteristikum des würzig-herben Geschmacks wird ziemlich genau getroffen. Der Eindruck in der Nase erinnert sogar etwas an das Original aus Pilsen. Dennoch bleibt der Primus relativ eindimensional und birgt wenig Überraschungen.

| 11 Pkt. (2)

https://haacht.com/en/brands/beers/primus

Prost & guten Abend! ?

 

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 558. Haacht Primus
Oktober 25 2019

557. Rügener Inselbrauerei Snorkeler’s Sea Salt IPA

Das dritte und vorerst letzte alkoholfreie Bier der Inselbrauerei zu Rügen ist erneut ein wirklich seltenes Bier. Denn es ist für mich zumindest erst das zweite Bier, das mit Meersalz versetzt ist.

Übrigens brauen die Rügener ihre alkoholfreien Biere nach einem eigenen Frische-Destillationsverfahren und verwenden wie auch bei allen anderen Bieren stets den ganzen Doldenhopfen.

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . IPA
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gersten- & Weizenmalz, Hopfen, Meersalz, Hefe
Stammwürze
. . . . . . 
Alkoholgehalt. . . . . . 0,4%
Herkunft. . . . . . . . . . . Rambin auf Rügen
Erscheinungsjahr. . .
2019

Fazit

Das dritte ist auch das beste alkoholfreie Bier in meiner kleinen Testreihe von der Rügener Inselbrauerei. Es überzeugt mit einem klar fruchtigen (v.a. Melone), grasigen und buttrigen Aromamix. Dabei schmeckt man nicht nur im Hintergrund das Salz, sondern wird von einer erstaunlichen Cremigkeit überrascht. Im Rahmen der Möglichkeiten eines Alkoholfreien also wirklich empfehlenswert.

| 12 Pkt. (2+)

https://insel-brauerei.de/

Prost & guten Abend! ?

 

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 557. Rügener Inselbrauerei Snorkeler’s Sea Salt IPA
Oktober 24 2019

556. Rügener Inselbrauerei Skipper’s Special Bitter

Das zweite alkoholfreie Bier der Inselbrauerei zu Rügen ist ein wirklich seltenes Bier. Auch wenn diese Bezeichnung jede Flasche der Brauerei ziert, handelt es sich hierbei wirklich um eines der ganz seltenen alkoholfreien Biere des Stils Bitter.

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . Extra Special Bitter
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gersten- & Weizenmalz, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . 
Alkoholgehalt. . . . . . 0,4%
Herkunft. . . . . . . . . . . Rambin auf Rügen
Erscheinungsjahr. . .
2019

Fazit

Durchaus ist bei dieser alkoholfreien Variante der Basis-Bierstil erkennbar. Eine schmeckbare Bitternote wird dabei begleitet von holzigen und strohigen Nuancen. Wie aber auch schon das Sufer’s Summer Ale wirkt es mir etwas zu schmal, wenngleich es die größte Herausforderung ist ein alkoholfreies Bier mit Tiefe und Charakter zu füllen.

| 9 Pkt. (3+)

https://insel-brauerei.de/

Prost & guten Abend! ?

 

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 556. Rügener Inselbrauerei Skipper’s Special Bitter
Oktober 23 2019

555. Rügener Inselbrauerei Sufer’s Summer Ale

In den kommenden Tagen möchte ich mit Euch drei Biere teilen, die hoffentlich eine Bereicherung des doch noch ziemlich spärlich ausgestatteten alkoholfreien Craftbeer-Sortiments darstellen.

Alle drei kommen von der Inselbrauerei von Rügen, die in diesem Jahr mit vier alkoholfreien Bieren in ein neues Segment vorgedrungen sind. Alle sind vom Stile her ein relatives Alleinstellungsmerkmal, da diese bislang noch nicht oder nur kaum in alkoholfreier Variante angeboten wurden.

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . Pale Ale
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gersten- & Weizenmalz, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . 
Alkoholgehalt. . . . . . 0,4%
Herkunft. . . . . . . . . . . Rambin auf Rügen
Erscheinungsjahr. . .
2019

Fazit

Nachdem mich ein toller fruchtig-heuartiger Duft in der Nase begrüßte, konnte der eher herbe bis leicht bittere und hefige Eindruck auf der Zunge leider den dadurch entstandenen höheren Erwartungen nicht Stand halten. Zudem ist es wie öfters bei alkoholfreien Bieren, dass das Bier einfach zu abgeflacht daherkommt. Aber dennoch besser als viele namhafte Konkurrenzen.

| 9 Pkt. (3+)

https://insel-brauerei.de/

Prost & guten Abend! ?

 

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 555. Rügener Inselbrauerei Sufer’s Summer Ale
Oktober 19 2019

554. De Leckere Paulus

Das dritte und letzte Bier, das ich aus meinem letzten Eulenbesuch mitgebracht habe ist ein niederländisches Abteibier. Gebraut wurde es von der 1997 gegründeten Brouwerij de Leckere aus Utrecht ausschließlich mit Zutaten aus kontrolliert ökologischem Anbau. Darunter neben Gersten- und Weizenmalz auch Hafermalz und – wie es für (belgische) Abteibiere durchaus üblich – Rohrzucker.

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . Abteibier
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gersten-, Weizen- & Hafermalz, Rohrzucker, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . 
Alkoholgehalt. . . . . . 7,5%
Herkunft. . . . . . . . . . . Utrecht / Niederlande
Erscheinungsjahr. . .
1997

Fazit

Insgesamt ein leicht untypisches Abteibier. Klar dominiert von einem hefig-malzsüßen Geschmack, kommen nur ab und an leichte würzige, grasige und fruchtige Noten durch. Die siebeneinhalb Prozent sind wie so oft bei Abteibieren kaum zu spüren. Im Gegenteil ist der Paulus durchaus geeignet auch mit mehr als einer Flasche am Abend genossen zu werden.

| 11 Pkt. (2)

http://www.deleckere.nl/bier/paulus/

Prost & guten Abend! ?

 

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 554. De Leckere Paulus
Oktober 16 2019

553. Alvinne | Six°North Chain Reaction

Mein heutiges Bier ist wieder mal ein Collaboration Brew von der Brouwerij Alvinne aus dem niederländischen Moen und der Craftbier-Marke six°north aus dem schottischen Laurencekirk.

Bei diesem Blond Sour bzw. Wild Ale ist neben der Verwendung von 40% Weizenrohfrucht der Einsatz einer eigens gezüchteten sog. Morpheus-Hefe. Der dahinterliegende wilde Hefe-Stamm wurde in der französischen Auvergne aufgespürt und dann isoliert und kultiviert.

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . Wild Ale
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gerstenmalz, Weizen, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . 
Alkoholgehalt. . . . . . 5,3%
Herkunft. . . . . . . . . . . Moen / Belgien
Erscheinungsjahr. . .
?

Fazit

Während in der Nase noch heuartige und leicht würzige Noten mitmischen, dominiert die Säure auf der Zunge ganz klar. Nur ganz im Hintergrund ist eine fruchtige Malzigkeit erkennbar. Für den passionierten Sauerbier-Genießer sicher ein großer Genuss. Für mich schlicht zu sauer, auch wenn die Machart des Bieres anerkannt werden muss.

| 8 Pkt. (3)

https://www.alvinne.com/EN/ChainReaction.html

Prost & guten Abend! ?

 

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 553. Alvinne | Six°North Chain Reaction
Oktober 15 2019

552. Kaapse Brouwers Harrie

Diese Woche möchte ich Euch drei Biere vorstellen, die zum Einen alle aus dem Fundus der Brühler Eule stammen und zum Anderen allesamt mit Reinheitsgebot-unkonforme Zutaten daher kommen.

Beginnen möchte ich mit einem Bier, dass die Brouwerij de Molen in Bodegraven für die Kaapse Brouwers aus Rotterdam gebraut hat. Es handelt sich um Saison, dass mit Wacholderbeeren, zwei Sorten Pfeffer und Senfsaat eingebraut wurde.

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . Saison
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gersten- & Weizenmalz, Wacholderbeeren, Pfeffer, Senfsaat Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . 
Alkoholgehalt. . . . . . 6,1%
Herkunft. . . . . . . . . . . Rotterdam [Bodegraven] / Niederlande
Erscheinungsjahr. . .
?

Fazit

Ein durchaus interessantes Bier. Insgesamt erfrischend und für über sechs Umdrehungen sehr mild. Dennoch ist die säuerliche, gewürzige und leicht bittere Note klar erkennbar. Sogar den Pfeffer kann man eindeutig identifizieren. Für mich ist es trotz der Milde aber noch einen Hauch zu sauer, wenngleich es handwerklich gut gemacht ist.

| 10 Pkt. (2-)

https://www.kaapsebrouwers.nl/harrie-2/

Prost & guten Abend! ?

 

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 552. Kaapse Brouwers Harrie
Oktober 12 2019

551. Teutoburger Weizen

And last but not least: Gold.

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . Weizen
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gersten- & Weizenmalz, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . 
Alkoholgehalt. . . . . . 5,2%
Herkunft. . . . . . . . . . . Lengerich
Erscheinungsjahr. . .
?

Fazit

Das dritte Bier im Bunde der Teutoburger Brauerei hat Licht und Schatten. Der bananig-hefige und malzsüße Geschmackskern weiß durchaus zu überzeugen. Doch fehlt mir eindeutig eine Portion Spritzigkeit und mehr Würze. Auch die angedeutete Zitrusfruchtigkeit ist weder Fisch noch Fleisch.
Auch hier kann ich allerdings haltungsbedingte Schäden am Bier nicht ausschließen, sodass sich mein Urteil etwas relativiert.

| 9 Pkt. (3+)

https://teutoburger-bier.de/startseite.html

Prost & guten Abend! ?

 

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 551. Teutoburger Weizen
Oktober 10 2019

550. Teutoburger Red Ale

Nach dem gestrigen Schwarz, folgt heute Rot.

Vielen Dank im Zuge dessen an Nils, der mir diese drei Biergeschenke überbracht hat.

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . Rotbier
Brauart
. . . . . . . . . . . untergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . 
Alkoholgehalt. . . . . . 4,8%
Herkunft. . . . . . . . . . . Lengerich
Erscheinungsjahr. . .
?

Fazit

War es falsche Lagerung? Ist es tatsächlich schon drüber? Oder war es ein Montagssud?
Jedenfalls kann das Red Ale nicht mit dem Dunkel von gestern mithalten. Es wirkt insgesamt recht schal und leicht angesäuert. Eine grasige Fruchtigkeit mit trockener Malzkomponente ist der wesentliche Geschmackseindruck.
Schade, aber damit hätte ich wenigstens einen Grund die Brauerei mal vor Ort zu „überprüfen“ ;).

| 8 Pkt. (3)

https://teutoburger-bier.de/startseite.html

Prost & guten Abend!

 

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 550. Teutoburger Red Ale
Oktober 9 2019

549. Teutoburger Dunkel

Anlässlich des letztwöchigen Tag der Deutschen Einheit möchte ich in den kommenden drei Abenden drei sehr passende Biere zum deutschen Nationalfeiertag vorstellen.

Allesamt kommen sie von der 2010 entstandenen aber immer noch kleinen Teutoburger Handwerksbrauerei aus Lengerich – einem Ort vor Osnabrück auf NRW-Seite. Neben den vier Sortimentsbieren stellen die Braumeister Björn Heemann und Christian Schäfer auch weitere Bierprodukte her.

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . Dunkel
Brauart
. . . . . . . . . . . untergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gersten- & Roggenmalz, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . 
Alkoholgehalt. . . . . . 5%
Herkunft. . . . . . . . . . . Lengerich
Erscheinungsjahr. . .
?

Fazit

Sowohl in der Nase als auch am Gaumen dominieren dunkelmalzige Aromen mit Noten von Süßholz, Honig und Karamell. Die Verwendung von teilweise biologisch versäuertem Roggenmalz spürt man in der Tat auch auf der Zunge. Die damit einhergehende kernige milde Säure passt sehr gut zum malzigen Gesamteindruck.
Insgesamt hätte ich bei dieser kleinen Brauerei irgendwie kein derart harmonisches und schmackhaftes Bier erwartet. Hut ab!

| 13 Pkt. (1-)

https://teutoburger-bier.de/startseite.html

Prost & guten Abend!

 

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 549. Teutoburger Dunkel
Oktober 7 2019

Lange Craft Beer Nacht Zur Eule @ 1. Brühler Kneipenfestival

Jennings Cocker Hoop Golden Ale | Wacken T.Y.R. Superior IPA | Kaapse Brouwers Karel American Bitter | St. Feuillien Saison | Oedipus Mannen Liefde Saison | Kompaan Bloed Broeder | Brewdog RIP Tide | Kasteel Cuvée du Chateau | Wacken Hymir Giant Stout

 

Im Rahmen des ersten Brühler Kneipenfestivals unter der Federführung von Radio Erft lud Biersommelier Markus Weick zur langen Nacht der Craftbiere in die Kierberger Eule ein. Wie immer präsentierte er dabei mehr als 100 unterschiedliche Biere und stellte Interessierten eine Einführung in die Welt der Biervielfalt vor. In der sehr gut besuchten Quartierskneipe freute ich mich über viele interessante Gespräche und ebenso viele spannende Biere.

Bier-Notizen:

  • Jennings Cocker Hoop Golden Ale :
    – obergärig; 4,2%
    – Ordinary Bitter von der Castle Brewery aus dem englischen Cockermouth (zu Marton’s gehörig)
    mild, trocken würzig, leicht herb, getreidig, strohig
    https://www.jenningsbrewery.co.uk/beers/

  • Wacken T.Y.R. Superior IPA :
    – obergärig; 8,3%
    – von der gleichnamigen Brauerei aus dem gleichnamigen Ort bekannt durch das gleichnamige Metal-Festival
    –  „Asengott Tyr ist der Gott des Kampfes, Krieges und des Sieges“
    fruchtig süß, rotmalzig, geringe Herbe, hopfig, vollmundig
    https://www.wacken.beer/tyr/

  • Kaapse Brouwers Karel American Bitter:
    – obergärig; 4,9%
    – von der Brouwerij de Molen in Bodegraven für die Kaapse Brouwers aus Rotterdam gebraut
    – glutenfrei
    mild, wenig Charakter, bitterlich, geringe Aromadichte
    https://www.kaapsebrouwers.nl/karel-2/

  • Oedipus Mannen Liefde Saison:
    – obergärig; 6%
    – aus der international bekannten Craftbeer-Schmiede in Amsterdam
    – mit Pfeffer und Zitronengras
    – dünn, erfrischend, fruchtig

    https://oedipus.com/beer/mannenliefde/

  • Kompaan Bloed Broeder:
    – obergärig; 9,1%
    – aus Den Haag
    – Imperial Stout mit Portwein
    – dunkelmalzig, ölig, Lakritz, Zartbitter, wenig Rotwein
    http://kompaanbier.nl/beer

  • Brewdog RIP Tide:
    – obergärig; 8%
    – vom Craftbeer-Riesen aus dem schottischen Ellon
    – Imperial Stout mit Haferflocken
    – typisch Stout-artig, holzig, dunkelmalzig

    https://brewdogrecipes.com/recipes/riptide

  • Wacken Hymir Giant Stout:
    – obergärig; 8,5%
    – „Hymir, der Finstere gehört zu den Jötun, dem nordischen Riesengeschlecht. Zusammen mit Thor fuhr er einst hinaus, um die Midgardschlange zu fangen.“
    – trocken-malzig, normale Süße, gering röstig

    http://www.wacken.beer/hymir/

 

Fazit:

Ein Format, das nach einer Wiederholung schreit. Auch wenn mir hierbei ein wenig die Bildungskomponente der Biermontage fehlte hat sich gezeigt, dass das Thema Craftbeer und Biervielfalt auch im Kölner Raum immer besser ankommt. Die lockere Geselligkeit taten ihr Übriges für eine entspannte Atmosphäre zum Bier-Genießen.

Mit voller Vorfreude auf die kommenden Veranstaltungen – von denen ich nach Möglichkeit wieder berichten werde – verabschiede ich mich in den Abend.

Weitere Informationen zur Eule, zu den Aktionen und zu Biersommelier Markus Weick unter: http://wordpress.99biere.de/ oder http://eule-kierberg.de/

Katgeorie:Veranstaltung | Kommentare deaktiviert für Lange Craft Beer Nacht Zur Eule @ 1. Brühler Kneipenfestival
Oktober 5 2019

Blogbier, die XLIX. – Adé

Beim Abschied von meiner aktuellen Abteilung sowie einem Termin am Niederrhein konnte ich folgende Biere neu listen:

Bier-Notizen:

 

Katgeorie:Bierkultur | Kommentare deaktiviert für Blogbier, die XLIX. – Adé
September 26 2019

548. Hummel-Bräu Räucherla

Zwar geht die Grillzeit langsam aber sicher vorbei, doch für ein Rauchbier ist es nie zu kalt. Deshalb heute eines, dass noch auf meiner Liste fehlt. Es kommt aus dem kleinen Ort Merkendorf nordöstlich von Bamberg und damit aus dem Herzen der Rauchbierheimat.

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . Rauchbier
Brauart
. . . . . . . . . . . untergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gerstenmalz, Hopfen
Stammwürze
. . . . . . 
Alkoholgehalt. . . . . . 5,5%
Herkunft. . . . . . . . . . . Merkendorf
Erscheinungsjahr. . .
?

Fazit

Wieder mal ein Beispiel für das fränkische Bierphänomen: nicht nur die höchste Braueidichte Europas, sondern dabei auch eine bemerkenswert gute Bierqualität. Das Rauchbier der Merkendorfer Hummeln überzeugt mich in seiner Milde und würzigen Malzigkeit. Ich würde mir nur etwas mehr Tiefgang und Biss wünschen. Ein sehr gutes Rauchbier für Einsteiger.

| 11 Pkt. (2)

https://brauerei-hummel.de/index.php?top=2,21

Prost & guten Abend!?

 

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 548. Hummel-Bräu Räucherla
September 25 2019

547. Braurausch Kellerbier

Mein heutiges Bier ist das beste der Welt. So zumindest die beiden Braumeister Alexander Eichhorn und Tobias Wagner des Gemeinschaftssud von der Brauerei Eichhorn aus Hallstadt-Dörfleins nördlich von Bamberg und der Brauerei Wagner aus dem nur rund fünf Auto-Minuten entfernten Kemmern:

„Unser Gedanke war ganz einfach!
Wir wollten das „Beste“. Farbe, Geruch und natürlich der Geschmack – alles muss perfekt werden.
Unser Bier verführt die Sinne und macht aus einem „profanen“ Bier eine wahre Geschmacksexplosion. Schenke Deinem Gaumen etwas völlig Neues – einfach das Beste ;-)“

Die fränkische Kollaboration ist ein Kellerbier, das neben der typischen Unfiltriertheit noch eine Kalthopfung während der Gärung erfahren hat. Ein durchaus interessanter Ansatz – aber ob es das beste Bier der Welt ist?…

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . Kellerbier
Brauart
. . . . . . . . . . . untergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . . 
Alkoholgehalt. . . . . . 5,5%
Herkunft. . . . . . . . . . . Hallstadt/Kemmern
Erscheinungsjahr. . .
2019

Fazit

Sehr grasige Heuaromen, strohig-würzige Rauchmalzigkeit und dumpfe Hopfenbitternoten im Hintergrund – ja, das Bier ist in der Tat nicht uninteressant, aber das beste Bier der Welt? Naja, meinem Gaumen nach zu urteilen nicht. Sieht man davon ab, dass ich selbst natürlich mit meinem Cerevisia M das beste Bier der Welt braue, habe ich durchaus schon herausragendere Biere verkostet. Das soll dieses mehr als solide und spannende Bier aber nicht abwerten.

| 9 Pkt. (3+)

http://www.braurausch.de/

Prost & guten Abend!?

 

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 547. Braurausch Kellerbier
September 24 2019

546. Schwaben Bräu Volksfestbier

Neben den Wiesn gilt in Deutschland die Wasen als zweitgrößtes Volksfest. Mit zuletzt 4,5 Mio. Besucher bezeichnet sich die Cannstatter Wasen als „größtes Schaustellerfest Europas“, weil hier der Fokus nicht nur auf den Konsum von Bier und Hähnchen liegt.

Das Besondere an der Brauerei ist, dass Wolfgang Dinkelacker, Urenkel des Firmengründers Carl Dinkelacker, die Dinkelacker-Schwaben Bräu 2007 aus dem weltgrößten Braukonzern Inbev zurück in die Selbständigkeit kauft.

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . Festbier
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . .  12.7°P
Alkoholgehalt. . . . . . 5,5%
Herkunft. . . . . . . . . . . Stuttgart
Erscheinungsjahr. . .
?

Fazit

Im Vergleich zum gestrigen Oktoberfestbier würziger und weniger grasig. Ansonsten bestehen viele Parallelen. Insgesamt hat das Volksfestbier aber etwas mehr Tiefgang und schmeckt dennoch auch aufgrund der geringeren Stammwürze leichter. Wie das gestrige Bier, bleibt das heutige aber etwas für ein verfeierten Abend und weniger für eine Bierverkostung.

| 9 Pkt. (3+)

https://www.schwabenbraeu.de/sortiment.html

Prost & guten Abend!?

 

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 546. Schwaben Bräu Volksfestbier
September 23 2019

545. Spaten Oktoberfestbier

Letztes Wochenende begann das 186. Oktoberfest in der bayrischen Hauptstadt. Die als größtes Volksfest der Welt geltende und bis eine Milliarde Euro Umsatz generierende  Wiesn sind zwar eher ein Ort für Maßvollen Biergenuss, dennoch will ich den Anlass nutzen und wieder einmal einem Industriebier eine Chance geben.

Steckbrief

Stil. . . . . . . . . . . . . . . Festbier
Brauart
. . . . . . . . . . . obergärig
Zutaten. . . . . . . . . . . Gerstenmalz, Hopfen, Hefe
Stammwürze
. . . . . .  13.7°P
Alkoholgehalt. . . . . . 5,9%
Herkunft. . . . . . . . . . . München
Erscheinungsjahr. . .
?

Fazit

Gustatorisch bietet ein Oktoberfestbier natürlich wenig Überraschendes. Dafür ist der Bierstil definitorisch zu eingeengt. Dennoch schmeckt jedes doch ein wenig anders (auch wenn man sicherlich nach der x-ten Maß nicht mehr zu unterscheiden vermag). Das Spaten kommt mit der typischen hellmalzigen Süße daher, die mit einer leichten grasigen Würze, einer unterschwelligen Herbe und einer hopfigen Frische kombiniert ist. Insgesamt ist es durchaus trinkbar, aber eben auch nicht herausragend. Aber damit dürfte es genau den Anforderungen an ein Oktoberfestbier entsprechen.

| 9 Pkt. (3+)

https://spatenbraeu.de/produkte/spaten-oktoberfestbier.php

Prost & guten Abend!?

 

Katgeorie:Bierrezension | Kommentare deaktiviert für 545. Spaten Oktoberfestbier
September 9 2019

541. Bierverkostung Zur Eule 09/19 – Urlaubsbiere

Bönnsch Rotbier | Piedbœuf Blond | Sagres Branca | Brauwerk Holunder-Saison | Dreher Pale Ale | Borsodi Mester | Soproni IPA | Ritter Bier Hell | Lanbeer Hugò | Eldfell Volcano Red Ale | Grolsch Kruidige Tripel | Tostada Especialidades 1897 | Murauer Dunkel | Tomislav Crno Pivo | Maria Ehrenberger Pilgerstoff

Nach meiner Babypause hatte ich es letzte Woche endlich wieder zum Biermontag in die Kierberger Eule geschafft. Fast schon traditionell stand im September die Urlaubsbierverkostung an, bei der nicht nur Biersommelier Markus Weick, sondern auch die Gäste ihre bierigen Urlaubsmitbringsel vorstellen und teilen.

Folgende Biere aus Deutschland, Niederlande, Frankreich, Spanien, Portugal, Italien, Ungarn, Kroatien und Island haben es dabei in mein Glas geschafft:

  • Bönnsch Rotbier:
    – untergärig; ?%
    – neuestes Saisonbier des Brauhaus Bönnsch
    – von Markus direkt aus Bonn mitgebracht
    – malzig karamellig
    – vollmundig, würzig, malzig, hopfig-herb

    https://www.boennsch.de/das-brauhaus/das-brauhaus

  • Piedboeuf Blond:
    – untergärig; 1,1%
    – eines der seltenen Tafelbiere, das sich durch einen sehr geringen Alkoholgehalt auszeichnet
    – gebraut durch ABInBev im belgischen Jupille-sur-Meuse
    – sehr mild, malziges Wasser, ganz leicht herb

  • Sagres Branca:
    – untergärig; 5,2%; Pilsener
    – aus Vila Franca de Xira in Portugal
    – zu Heineken gehörend und Marktführer in Portugal
    – der Name leitet sich vom südwestlichsten Ort des europäischen Kontinents ab
    – mild, süßmalzig, etwas Karamell, kaum herb

    http://www.cerveja-sagres.pt/

  • Dreher Pale Ale:
    – obergärig; 4,8%
    – von der 1862 vom Donauschwaben Anton Dreher gegründeten ungarischen Brauerei aus Budapest (heute zu Asahi gehörend)
    – mit den Hopfensorten Kazbek, Citra und Chinook gestopft
    – sehr hopfig, leicht bitter, fruchtig (Melone), grasig

    https://www.dreher.hu/soreink/pale-ale/

  • Borsodi Mester:
    – untergärig; 5%
    – ungarisches Lager (ebenfalls aus Budapest) zum 45. Jahrestag der Brauereigründung
    – hebt sich von den anderen Bieren der Brauerei durch die fehlende Verwendung von Mais ab
    – mild, hellmalzig, etwas hopfig
    http://borsodi.hu/a-mi-sorunk/mester

  • Soproni IPA:
    – obergärig; 4,8%
    – von der 1895 gegründeten dritten Budapester Brauerei (Einführung der Marke in 2005)
    – Hopfensorten: Citra und Cascade
    – sehr hopfig-fruchtig, heuartig, süßlich

    https://www.soproni.hu/ipa

  • Lanbeer Hugo:
    – obergärig; ?%
    – mit Kürbis eingebrautes  Ale von der Birrificio Biber in San Daniele del Friuli nördlich von Udine
    – fruchtig-würzig, gemüsig, säuerlich
    http://lanbeer.it/

  • Eldfell Volcano Red Ale:
    – obergärig; 6,5%
    – von der Brothers Brewery aus dem isländischen Vestmannaeyjar (dt.: Westmännerinseln; südwestlich der Hauptinsel; vulkanischer Ursprung)
    – mit Chili eingebraut
    – würzig, herb, leicht scharf, malzig
    http://thebrothersbrewery.beer/is/

  • Grolsch Kruidige Tripel:
    – obergärig; 8,3%
    – 2017 eingeführtes Kräuterbier von Grolsch aus Boekelo – Niederlande

    – mit Koriander, Kardamon und Zitronengras
    – gewürzig, zitrusfruchtig, malzig, hefig
    https://www.grolsch.com/our-beers

  • Tostada Especialidades 1897:
    – untergärig; 5,9%
    – Imperial Pils/Amber Red Ale aus der La Zaragozana Brauerei im spanischen Zaragoza (Hauptmarke: Ambar)
    – gebraut für die größte Supermarktkette Spaniens Mercadona

    – sehr karamellig, süßmalzig, leicht würzig, kaum Herbe

  • Murauer Dunkel:
    – untergärig; 5,2%
    – von den Culturbrauern aus der 1495 gegründeten Genossenschaftsbrauerei Murau in der Steiermark

    – sehr süß, karamellig, dunkelmalzig
    https://www.murauerbier.at/bier/dunkel/

  • Tomislav Crno Pivo:
    – untergärig; 7,3%; 17.8°P
    – Schwarzbier von der 1892 gegründeten Zagrebačka Pivovara
    – 1925 zu Ehren des tausendjährigen Bestehens der Krönung von König Tomislav eingeführt, ist es das stärkste Bier Kroatiens

    – würzig, dunkelmalzig, herb
    https://www.zagrebackapivovara.hr/zagrebacka-pivovara/

Vielen Dank also nochmals an Markus für den interessanten Abend und an alle Gäste für diese Fülle an internationalen Bieren.
Mit voller Vorfreude auf die kommenden Verköstigungen – von denen ich nach Möglichkeit wieder berichten werde – verabschiede ich mich in den Abend.

Weitere Informationen zur Eule, zu den Aktionen und zum Biersommelier Markus Weick unter: http://wordpress.99biere.de/

Katgeorie:Bierverkostung | Kommentare deaktiviert für 541. Bierverkostung Zur Eule 09/19 – Urlaubsbiere